Der Tourismus ist für Deutschland ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Insbesondere für
Regionen, die industriell schwach entwickelt sind und in größerer Distanz zu den
Industrie- und Dienstleistungszentren liegen, kommt den Einnahmen aus dem
Fremdenverkehr eine große Bedeutung zu für die Sicherung von Arbeitsplätzen und
die Erhaltung und Förderung der regionalen Wirtschaftskraft.
Vom Tourismus profitieren vor Ort nicht nur das Gaststätten- und
Beherbergungsgewerbe, sondern zum Beispiel auch der Einzelhandel und
verschiedene Dienstleistungsanbieter.
Diese Studienarbeit erklärt wieso Tourismus in Deutschland wichtig ist, welche
Chancen es gibt und in welchen Bereichen Potential besteht.
Im Besonderen wird die Lage des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern darauf
untersucht, wie die Gegebenheiten aktuell sind, welche wirtschaftliche Bedeutung
dem Tourismus zu Gute wird und in welchen Bereichen der Tourismusmarkt in
Mecklenburg-Vorpommern ausgebaut werden kann. Welche Bereiche dabei
beachten werden müssen, um den Weg in die Zukunft mitzugestalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
- Bevölkerung, Fläche und Wirtschaft
- Tourismus
- Tourismus in Deutschland
- Tourismus in M-V
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in M-V
- Chancen in der Zukunft und Fazit
- Nachfragetrends
- Qualität
- Demografischer Wandel
- Klimawandel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Tourismus für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Ziel ist es, die aktuelle Situation des Tourismusmarktes zu analysieren, dessen wirtschaftliche Bedeutung aufzuzeigen und Potenziale für zukünftiges Wachstum aufzudecken. Dabei werden wichtige Einflussfaktoren berücksichtigt.
- Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
- Analyse der aktuellen Situation des Tourismusmarktes in M-V
- Identifikation von Wachstumspotenzialen im Tourismussektor
- Einflussfaktoren wie demografischer Wandel und Klimawandel
- Zukunftschancen des Tourismus in M-V
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor, insbesondere für strukturschwache Regionen Deutschlands. Sie hebt die Bedeutung des Tourismus für Arbeitsplatzsicherung und regionale Wirtschaftskraft hervor und kündigt die Fokussierung auf Mecklenburg-Vorpommern an. Die Arbeit soll die Bedeutung des Tourismus in Deutschland erklären, Chancen aufzeigen und Potenziale identifizieren, insbesondere im Kontext Mecklenburg-Vorpommerns.
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern: Dieses Kapitel beschreibt Mecklenburg-Vorpommern anhand demografischer und wirtschaftlicher Kennzahlen. Es thematisiert die geringe Bevölkerungsdichte, die landwirtschaftliche Prägung der Fläche und die Bedeutung maritimer Industrie, Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Tourismus und des Gesundheitssektors für die Wirtschaft. Die Beschreibung der administrativen Struktur des Landes und die Erwähnung des Kreisstrukturgesetzes von 2010 liefern einen Kontext für die wirtschaftliche Entwicklung.
Tourismus in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die herausragende Bedeutung des Tourismus in der deutschen Wirtschaft. Es unterstreicht das stetige Wachstum des Marktes und dessen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt, unter Einbeziehung von Sekundäreffekten. Die Darstellung von Übernachtungszahlen, sowohl ausländischer als auch inländischer Gäste, untermauert die wirtschaftliche Relevanz. Prognosen für zukünftiges Wachstum werden ebenfalls erwähnt, basierend auf Marketingstrategien der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
Schlüsselwörter
Tourismus, Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsfaktor, regionale Entwicklung, Arbeitsplätze, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Klimawandel, Incoming-Tourismus, Wachstumspotenziale.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung des Tourismus für das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie umfasst eine Einleitung, eine Beschreibung Mecklenburg-Vorpommerns (Bevölkerung, Fläche, Wirtschaft), eine Betrachtung des Tourismus in Deutschland und speziell in M-V, sowie eine Analyse der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus und der Zukunftschancen unter Berücksichtigung von Einflussfaktoren wie demografischem Wandel und Klimawandel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, analysiert den aktuellen Tourismusmarkt, identifiziert Wachstumspotenziale, untersucht Einflussfaktoren (demografischer Wandel, Klimawandel) und beleuchtet die Zukunftschancen des Tourismus in der Region.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (mit Unterkapitel zur Bevölkerung, Fläche und Wirtschaft), Tourismus (mit Unterkapiteln zu Tourismus in Deutschland, Tourismus in M-V und dessen wirtschaftlicher Bedeutung), und Chancen in der Zukunft und Fazit (mit Unterkapiteln zu Nachfragetrends, Qualität, demografischem Wandel und Klimawandel).
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung beschreibt die Einleitung als Hervorhebung der Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor, insbesondere für strukturschwache Regionen. Das Kapitel zu Mecklenburg-Vorpommern beschreibt das Land anhand demografischer und wirtschaftlicher Kennzahlen. Das Kapitel zum Tourismus in Deutschland beleuchtet dessen Bedeutung für die deutsche Wirtschaft und dessen Wachstum.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Tourismus, Mecklenburg-Vorpommern, Wirtschaftsfaktor, regionale Entwicklung, Arbeitsplätze, Nachhaltigkeit, demografischer Wandel, Klimawandel, Incoming-Tourismus, Wachstumspotenziale.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der aktuellen Situation des Tourismusmarktes in Mecklenburg-Vorpommern, die Aufdeckung der wirtschaftlichen Bedeutung und die Identifizierung von Potenzialen für zukünftiges Wachstum unter Berücksichtigung wichtiger Einflussfaktoren.
- Citar trabajo
- Andreas Heiden (Autor), 2011, Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190678