Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Kaugummikauen - Eine schlechte (Schüler-)Gewohnheit?

Title: Kaugummikauen - Eine schlechte (Schüler-)Gewohnheit?

Term Paper , 2011 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anne-Kristin Wolters (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit untersucht ein für viele Lehrer leidiges Problem: Kaugummikauen von Schülern im Unterricht! Hierbei geht es spezifisch um die Frage, ob die Kaulust wirklich eine von Lehrern zu untersagende Beschäftigung während des Unterrichts ist oder ob Schüler nicht doch Gründe haben, die ihre Kaulust rechtfertigen. Die Arbeit stellt die Vor- und Nachteile des Kaugummikauens bezogen auf den schulischen Kontext zusammen. Einige Neurowissenschaftler und Zahnmediziner u.a. unterstreichen, dass der Kaugummi ein wahres ,,Multitalent" ist, wie er auch von einem der populärsten Kaugummihersteller propagiert wird: ,,Kaugummikauen macht schlau, schlank und ist gut für die Zähne". Dies sind einige Argumente, die in dieser Arbeit auf ihre Tragfähigkeit überprüft werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. „Kaugummis schmecken gut“
  • 3. Der Kaugummi - Eine Schulzahnbürste

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik des Kaugummikauens in Schulen und analysiert, ob das Kaugummikauen als eine schlechte Gewohnheit betrachtet werden sollte. Die Arbeit analysiert verschiedene Perspektiven, einschließlich der Gründe von Schülern für das Kauen von Kaugummi, die Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung und die zahnmedizinischen Aspekte.

  • Analyse der Schülerperspektive auf Kaugummikauen
  • Bewertung von Kaugummikauen als Unterrichtsstörung
  • Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen von Kaugummikauen
  • Diskussion der Rolle von Kaugummikauen im Kontext der Schulordnung
  • Zusammenfassung der Erkenntnisse verschiedener Disziplinen im Bezug auf Kaugummikauen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Der Autor stellt das Thema Kaugummikauen in Schulen vor und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Thema. Er erwähnt das Verbot des Kaugummikauens an den meisten Schulen und die Diskussionen über die möglichen Vorteile von Kaugummikauen im Zusammenhang mit Konzentration und Stressabbau.

2. „Kaugummis schmecken gut“

Dieser Abschnitt analysiert die Schülerperspektive auf Kaugummikauen. Der Autor diskutiert die Bedeutung des Geschmacks als Grund für das Kaugummikauen und bezieht sich auf die Schulpädagogik, die eine stärkere Berücksichtigung der Schülerperspektive fordert. Weiterhin wird der Begriff des „Geschmacksverstärkers“ im Kontext von Schule und Schülerverhalten diskutiert. Der Autor argumentiert, dass das Verbot von Kaugummikauen als eine Form der Bestrafung gesehen werden kann, da es die Schüler von einem angenehmen Reiz beraubt.

3. Der Kaugummi - Eine Schulzahnbürste

Dieser Abschnitt beleuchtet die zahnmedizinischen Aspekte des Kaugummikauens. Der Autor betont die kariespräventive Wirkung von zuckerfreiem Kaugummi und bezieht sich auf Studien, die die positive Wirkung von Kaugummikauen auf den Speichel-pH-Wert und die Mundhygiene belegen.

Schlüsselwörter

Kaugummikauen, Schule, Unterrichtsstörung, Schülerperspektive, Geschmacksverstärker, zahnmedizinische Aspekte, Mundhygiene, Kariesprävention, Speichel-pH-Wert, Schulordnung, Erziehungswissenschaft.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Kaugummikauen - Eine schlechte (Schüler-)Gewohnheit?
College
Ruhr-University of Bochum
Grade
1,3
Author
Anne-Kristin Wolters (Author)
Publication Year
2011
Pages
22
Catalog Number
V190710
ISBN (eBook)
9783656154297
ISBN (Book)
9783656154396
Language
German
Tags
Kaugummi Unterrichtsstörung Gewohnheit Lehrerschreck schlechte Gewohnheit Ersatzbefriedigung Schulstress Diät Leistungssteigerung Zahnschutz Verhaltensnorm Magersucht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne-Kristin Wolters (Author), 2011, Kaugummikauen - Eine schlechte (Schüler-)Gewohnheit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190710
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint