Telemedizin ist ein spannendes und sehr komplexes Thema. Das deutsche Gesundheitssystem steht aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme von chronischen Erkrankungen, vor einigen Herausforderungen. Telemonitoring, als Teilbereich der Telemedizin, kann helfen diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Trotz der vielen Vorteile die Telemedizin bietet, ist dieses innovative Fachgebiet in der Bevölkerung noch unbekannt und findet in Fachkreisen noch nicht die Anerkennung die es verdient.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Markt, seine Schwächen und Chancen und den Zielgruppen des Telemonitoring. Die zentrale Frage dabei lautet, ob Telemonitoring eine Chance hat sich im Versorgungsmarkt, insbesondere von chronisch Kranken zu etablieren. Um die Frage zu klären haben wir uns u.a. entschlossen, Experteninterviews durchzuführen. Dazu haben wir Unterstützung von Fachleuten dieser Branche erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Begriffserklärung Telemedizin und Telemonitoring.
- 1.2 Geschichte und Entwicklung der Telemedizin und Telemonitoring
- 1.3 Bisherige Anwendungsbereiche der Telemedizin.
- 1.4 IST-Zustand des telemedizinischen Marktes in Deutschland
- 1.5 Telemedizin International.
- 2 Der Markt für Telemonitoring.
- 2.1 Das Fünf-Kräfte-Modell nach Porter.
- 2.2 SWOT-Analyse
- 2.3 Finanzierung.
- 2.4 Telemonitoring und der demographische Wandel
- 3 Telemonitoring und seine Zielgruppen......
- 3.1 Telemonitoring für chronisch Kranke
- 3.1.1 Telemonitoring bei Asthma bronchiale und Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
- 3.1.2 Telemonitoring bei Diabetes mellitus........
- 3.1.3 Telemonitoring bei Herzinsuffizienz......
- 3.1.4 Weitere Bereiche für Telemonitoring-Anwendungen...........
- 3.2 Ambient Assisted Living (AAL) als Ergänzung zum Telemonitoring.
- 4 Vorstellung zweier Projekten im Bereich Telemonitoring/ AAL
- 4.1 Das EU-Projekt RENEWING HEALTH.........
- 4.2 Smart Senior – Intelligente Dienste und Dienstleistungen für Senioren ...
- 5 Experteninterviews.........
- 5.1 Unternehmensberater im IT-Bereich.
- 5.2 Vertreter einer Krankenkasse....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Schriftreihe beleuchtet das Thema Telemonitoring im modernen Gesundheitsmarkt und analysiert dessen Marktchancen, Zielgruppen und die Akzeptanz am Beispiel des Telemonitorings. Sie beleuchtet die Entwicklung der Telemedizin und die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und der Zunahme chronischer Erkrankungen ergeben.
- Entwicklung und Bedeutung von Telemonitoring im Gesundheitswesen
- Marktchancen und -herausforderungen für Telemonitoring
- Zielgruppen von Telemonitoring, insbesondere chronisch Kranke
- Akzeptanz und Integration von Telemonitoring im Gesundheitssystem
- Innovative Projekte im Bereich Telemonitoring und Ambient Assisted Living (AAL)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Telemedizin und Telemonitoring ein und beleuchtet die Entwicklung und die bisherigen Anwendungsbereiche dieses Fachgebiets. Der IST-Zustand des telemedizinischen Marktes in Deutschland und der internationale Kontext werden ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 2 analysiert den Markt für Telemonitoring mithilfe des Fünf-Kräfte-Modells nach Porter und einer SWOT-Analyse. Die Finanzierungsmöglichkeiten sowie der Einfluss des demografischen Wandels auf den Telemonitoringmarkt werden ebenfalls betrachtet.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Zielgruppen von Telemonitoring, insbesondere auf chronisch Kranke. Die Anwendung von Telemonitoring bei verschiedenen Krankheitsbildern wie Asthma, COPD, Diabetes und Herzinsuffizienz wird näher beleuchtet. Des Weiteren wird Ambient Assisted Living (AAL) als Ergänzung zum Telemonitoring vorgestellt.
Kapitel 4 stellt zwei Projekte im Bereich Telemonitoring/ AAL vor: Das EU-Projekt RENEWING HEALTH und Smart Senior. Diese Projekte zeigen die Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung von Telemonitoring in der Praxis.
Kapitel 5 präsentiert Experteninterviews mit Akteuren aus der IT-Branche und einer Krankenkasse. Diese Interviews geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Integration von Telemonitoring im Gesundheitssystem.
Schlüsselwörter
Telemedizin, Telemonitoring, Gesundheitswesen, Marktchancen, Zielgruppen, Akzeptanz, chronische Erkrankungen, demografischer Wandel, Finanzierung, Ambient Assisted Living (AAL), EU-Projekt, Experteninterviews, Innovationen.
- Citar trabajo
- Anke Götze (Autor), Kathy Ollnow (Autor), 2011, Telemedizin im modernen Gesundheitsmarkt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190739