In der vorliegenden Hausarbeit möchte ich das Thema „sexueller Missbrauch von Kindern“ näher beleuchten.
Ich habe dieses Thema gewählt, weil es ein sehr aktuelles Thema ist. Regelmäßig wird in den Medien von Fällen sexueller Misshandlung berichtet, wie zuletzt in dem Fall in Nieder-Olm. Bewegt man sich durch das Internet scheinen, subjektiv wahrgenommen, die Berichte über sexuellem Missbrauch an Kindern zuzunehmen.
Die Täter und Täterinnen kommen fatalerweise hauptsächlich aus der eigenen Familie und dem nahen Umfeld. Da das Opfer den Täter oder die Täterin trotz der Misshandlung meist weiterhin liebt, ist es dem Kind in der Regel nahezu unmöglich, sich einer anderen Person anzuvertrauen. So steht das Kind beim familiären Missbrauch unter einem Geheimhaltungsdruck, der es zur Sprachlosigkeit, Wehrlosigkeit, Hilflosigkeit verurteilt - meist viele Jahre lang, wenn nicht sogar für immer. Die Untersuchung dieser Problemstellung bildet den Hauptteil der Arbeit. Außerdem wird sexueller Missbrauch definitorisch geklärt, die Häufigkeiten von Missbrauch anhand der Polizeilichen Kriminalstatistik (PSK) aufgezeigt, Formen, Signale, Folgen und die rechtlichen Aspekte definiert und erklärt....
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von sexuellem Missbrauch
- Häufigkeiten
- Formen
- Signale
- Verbale Signale
- Averbale Signale
- Körperliche Signale
- Unterschiede
- Folgen
- Kurzzeitfolgen
- Langzeitfolgen
- Rechtliche Aspekte
- Theoretische Überlegungen
- Interventionskonzept - Tierpatenschaft
- Bedarfsanalyse
- Transfer auf die regionale Situation
- organisatorischer Rahmen
- Zielgruppenanalyse
- Individuelle und anthropologische Voraussetzungen
- Soziokulturelle Voraussetzungen nach Baacke
- Zielformulierungen
- Richtziel ersten Grades
- Richtziel zweiten Grades
- Grobziele
- Methodisches Vorgehen
- Handlungskonzept
- Arbeitsformen
- Techniken und Verfahren
- Ablauf
- Leitungsstil und Gruppenprozesse
- Nachbetreuung
- Evaluation
- Interventionskonzept - Tierpatenschaft
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "sexueller Missbrauch"
- Häufigkeit und Formen sexuellen Missbrauchs
- Signale und Folgen sexuellen Missbrauchs für die Opfer
- Rechtliche Rahmenbedingungen und Interventionsmöglichkeiten
- Ein mögliches Interventionskonzept in Form einer Tierpatenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des sexuellen Missbrauchs von Kindern. Ziel ist es, dieses komplexe und vielschichtige Problem aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Relevanz des Themas betont. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des sexuellen Missbrauchs und grenzt ihn von anderen Formen der sexuellen Gewalt ab. Im dritten Kapitel werden Häufigkeiten und Formen von sexuellem Missbrauch anhand von Statistiken und Fallbeispielen dargestellt. Das vierte Kapitel analysiert die Signale, die Opfer von sexuellem Missbrauch zeigen können, und beleuchtet die Unterschiede im Erleben sexuellen Missbrauchs zwischen Mädchen und Jungen. Im fünften Kapitel werden die kurz- und langfristigen Folgen von sexuellem Missbrauch für die Opfer erörtert.
Schlüsselwörter
Sexueller Missbrauch, Kinder, Opfer, Täter, Folgen, Interventionskonzept, Tierpatenschaft, Rechtliche Aspekte, Häufigkeiten, Formen, Signale.
- Quote paper
- Heike Kurz (Author), 2009, Sexualität und Gewalt: Sexueller Missbrauch von Kindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190741