Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Büchereien als Ort des interkulturellen Lernens

Eine Untersuchung zum Medienangebot für mehrsprachige Leserinnen und Leser

Title: Büchereien als Ort des interkulturellen Lernens

Diploma Thesis , 2012 , 89 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Sara Claire Kerschbaumer (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abstract

Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit dem mehrsprachigen Medienangebot der Büchereien Wien auseinander. Die Untersuchung fand in der Zweigstelle Hernals statt. Befragt wurden vor allem LeserInnen welche das spezialisierte Lektüreangebot für Türkisch, Bosnisch, Serbisch und Kroatisch nutzten. Die Büchereien und Bibliotheken sind für die Sprachvermittlung wichtig, sie nehmen als öffentliche Institutionen eine besondere Rolle als Bildungs- und Freizeiteinrichtung ein. Sie bilden einen Raum, in dem Öffentliches und Privates zusammen treffen, eine Schnittstelle zwischen Unterhaltung und Lehre. Untersuchungsanliegen der Arbeit waren demnach Fragen nach dem Angebot für LeserInnen mit anderen Erstsprachen als Deutsch in den Städtischen Büchereien und der Motivation bzw. dem Konzept, das dahinter steht. Darüber hinaus wurde auf Basis der Ergebnisse der Spracherwerbsforschung hinterfragt, ob das Angebot in der L1 auch den Erwerb der L2 (Deutsch) fördert und sich eine solche eventuelle Förderung im Leseverhalten widerspiegelt. Die Arbeit beginnt mit einer Zusammenfassung der Erkenntnisse der Spracherwerbsforschung zur Mehrsprachigkeit, zeigt des Weiteren die Konstruktion der mehrsprachigen Identität in einer monolingualen Gesellschaft und anschließend die konkreten Sprachsituationen der Einzelsprachen Türkisch und Kroatisch/Serbisch/Bosnisch in Österreich. Die Dokumentation der aktuellen Situation soll aufzeigen, welche Umstände und Maßnahmen der Mehrsprachigkeit förderlich sind. Die Recherche zeigt, dass ein standort- und publikumspezifisches mehrsprachiges Angebot für LeserInnen besteht. Das Angebot fördert absichtsvoll das Erlernen der deutschen Sprache, ebenso wie das muttersprachliche Angebot, welches eine vermittelnde Funktion einnimmt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf den weiteren Aufbau eines mehrsprachigen Angebots und einem Plädoyer für eine humanere Sprachenpolitik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung & Danksagung
  • I. Einleitung/Forschungsfrage/Forschungsziel
  • II. Zur Bedeutung der Erstsprache (Muttersprache) für den Erwerb der Zweitsprache
    • II.I Muttersprache, Erstsprache
    • II.II Interdependenz und Halbsprachigkeit
    • II.III Zweisprachigkeit
      • II.III.I Varianten des Bilingualismus
  • III. Zur Konstruktion einer mehrsprachigen Identität
    • III.I Zum Identitätsbegriff
      • III.I.I Gruppenidentität, Sprache und Nationalität
      • III.I.II Nationalsprache oder sprachlicher Nationalismus
    • III.II Zum Mehrsprachigkeitsbegriff
      • III.II.I. Dokumentation von Mehrsprachigkeit
    • III.III Mehrsprachigkeit und Identität
  • IV Zur Sprachsituation und Sprachenpolitik
    • IV.I Muttersprachlicher Unterricht
    • IV.II Zur Situation der Sprachen Türkisch & Kroatisch, Serbisch, Bosnisch in Österreich
      • IV.II.I Kroatisch, Serbisch, Bosnisch
        • IV.II.I.I Autochthone Minderheiten
        • IV.II.I.II Sprachen der neuen Minderheiten
        • IV.II.I.III Eine Sprache, viele Sprachen. Erklärung zur Dreiheit von Kroatisch, Serbisch und Bosnisch
      • IV.II.II Türkisch
        • IV.II.II.I Anerkennung der Mehrfachzugehörigkeit
    • IV.III Büchereien und ihre sprachenpolitische Bedeutung
  • V. Beobachtungen und Interviews
    • V.I. Methodik
    • V.II Dokumentation der Umfrage
      • V.II.I Wahl der Zielgruppe
      • V.II.II Gestaltung der Datenerhebung durch Fragebögen
        • V.II.II.I Beschreibung des Fragebogens
        • V.II.II.II Verlauf und Praxis der Umfrage
      • V.II.III Wahl der Zweigstelle
        • V.II.III.I Zweigstelle Hormayrgasse, Hernals
    • V.III Auswertung
      • V.III.I Entlehnungen und Leseverhalten
      • V.III.II Programm der Bücherei für mehrsprachige Leserinnen
        • V.III.II.I Initiation zur Lektüre bei jungen Leserinnen
        • V.III.II.II Interkulturelles Lesen für Erwachsene
      • V.III.III Dokumentation der Fragebögen
        • V.III.III.I Muttersprachen, Fremdsprachen, Lesesprachen
        • V.III.III.II Mediennutzung in und außerhalb der Bücherei
        • V.III.III.III Leserinnenkontakt mit der Bücherei
        • V.III.III.IV Kommentare der Leserinnen zum mehrsprachigen Angebot
    • VI. Ergebnisse und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit analysiert die Rolle von Büchereien als Orte des interkulturellen Lernens und untersucht, inwiefern das Medienangebot mehrsprachige Leserinnen und Leser berücksichtigt. Die Arbeit fokussiert auf die Sprachsituation in Österreich und untersucht die Bedürfnisse und Erfahrungen von mehrsprachigen Lesern in einer österreichischen Bücherei.

    • Die Bedeutung der Erstsprache (Muttersprache) für den Erwerb der Zweitsprache
    • Die Konstruktion einer mehrsprachigen Identität
    • Die Sprachsituation und Sprachenpolitik in Österreich
    • Die Rolle von Büchereien in der Förderung von interkulturellem Lernen
    • Die Bedürfnisse und Erfahrungen von mehrsprachigen Lesern in einer österreichischen Bücherei

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und das Forschungsziel der Arbeit formuliert. Kapitel II beleuchtet die Bedeutung der Erstsprache für den Erwerb der Zweitsprache und untersucht die Phänomene der Interdependenz und Halbsprachigkeit sowie verschiedene Varianten des Bilingualismus. In Kapitel III wird der Identitätsbegriff im Kontext von Sprache und Nationalität analysiert und der Mehrsprachigkeitsbegriff in Bezug auf die Konstruktion einer mehrsprachigen Identität erörtert. Kapitel IV analysiert die Sprachsituation und Sprachenpolitik in Österreich, mit besonderem Fokus auf die Sprachen Türkisch und Kroatisch, Serbisch, Bosnisch. In diesem Kapitel wird auch die Rolle von Büchereien in der sprachenpolitischen Landschaft Österreichs beleuchtet. Kapitel V berichtet über Beobachtungen und Interviews, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurden. Es werden die Methodik, die Dokumentation der Umfrage sowie die Auswertung der erhobenen Daten dargestellt. Die Ergebnisse und der Ausblick auf zukünftige Forschung werden in Kapitel VI präsentiert.

    Schlüsselwörter

    Mehrsprachigkeit, Interkulturelles Lernen, Büchereien, Medienangebot, Sprachsituation, Sprachenpolitik, Österreich, Identität, Erstsprache, Zweitsprache, Bilingualismus, Leseverhalten, Mehrsprachigkeit und Identität, Türkisch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch.

Excerpt out of 89 pages  - scroll top

Details

Title
Büchereien als Ort des interkulturellen Lernens
Subtitle
Eine Untersuchung zum Medienangebot für mehrsprachige Leserinnen und Leser
College
University of Vienna  (Germanistik)
Grade
1,00
Author
Sara Claire Kerschbaumer (Author)
Publication Year
2012
Pages
89
Catalog Number
V190757
ISBN (eBook)
9783656156338
ISBN (Book)
9783656156376
Language
German
Tags
büchereien lernens eine untersuchung medienangebot leserinnen leser
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sara Claire Kerschbaumer (Author), 2012, Büchereien als Ort des interkulturellen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  89  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint