Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Gelebte Dichtung - gedichtetes Leben

Título: Gelebte Dichtung - gedichtetes Leben

Trabajo de Seminario , 2001 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Mirjam Krapoth (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll der Blick gerichtet werden auf drei „Erscheinungen“: Form, Inhalt und Subjekt.

Bei der Form handelt es sich um eine Gattung – die Gattung der Autobiographie. Was bezeichnet dieser Begriff? Wie ist diese Form beschaffen? Verschiedene Definitionsversuche, unterschiedliche Blickweisen sollen hier zur Sprache kommen. Denn da die Form – mit einer ungenügenden Metapher gesprochen – als Gefäß des Inhaltes benutzt wird, scheint es erhellend, auch Einzelheiten über sie in Erfahrung zu bringen. Schauen wir in diesen Krug der Form, liegt der Inhalt vor uns. Was sehen wir da? Im Falle der Autobiographie geht es um ein Menschenleben, oder doch wenigstens um Ausschnitte daraus. Wir finden Eckpunkte, Daten, Schauplätze, Personen. Aber auch: Auswahl und Deutung. Damit sind wir bei der dritten „Erscheinung“ angelangt, dem Subjekt. Wer spricht hier zu uns über sich selbst, was gibt er unseren Blicken frei, wie tut er dies und warum oder wozu wohl?

Erste Informationen über das schreibende Subjekt gibt uns eine Kurzbiographie aus einem Nachschlagewerk:
„Gertrud von Le Fort. * 11. 10. 1876 Minden (Westf.), † 1. 11. 1971 Oberstdorf.
Hugenottenfamilie. Jugend in Mecklenburg. Stud.: Philos. und Kirchengesch. 1926 in Rom Übertritt zur kath. Kirche. 1918 – 1939 Wohnsitz in Baierbrunn (Isar); Aufenthalte in Italien. Während des 2. Weltkriegs Schweiz. U.a. Mitglied der Bayer. Akad. der Schönen Künste, der Deutschen Akad. für Sprache und Dichtung. Bedeutende deutsche kath. Dichterin, „die Theologin unter den Dichtern unserer Tage“. Lyrikerin, Erzählerin und Essayistin. Erhielt u.a. 1947 den Münchener Literaturpreis, 1948 den Annette – v. – Droste – Hülshoff – Preis, 1953 den Schweizer Gottfried – Keller – Preis. Werke u.a.: Das Schweißtuch der Veronika (Roman, 1928); Der Papst aus dem Ghetto (Roman, 1930); Die Letzte am Schafott (Novelle, 1931)“ (Bertelsmann Lesering Lektorat (Hg.): Autoren in Wort und Bild. Gütersloh, S. 163.)

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theorien der Autobiographie
    • 2.1. Definitionen
    • 2.2. Elemente der Autobiographie
    • 2.3. Typen der Autobiographie
  • 3. Gertrud von le Forts „,Hälfte des Lebens“
    • 3.1. Anmerkungen zum Titel
    • 3.2. Lebendige Form und Subjektivität
    • 3.3.,,Dichtung und Wahrheit“
  • 4. Schluß
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Gattung der Autobiographie, untersucht die Form, den Inhalt und das Subjekt der Autobiographie. Sie analysiert Gertrud von le Forts „Hälfte des Lebens“ als Beispiel für die Autobiographie und untersucht die Bedeutung von Form, Inhalt und Subjekt in diesem Werk.

  • Definitionen und Elemente der Autobiographie
  • Die Rolle der Form und des Inhaltes in der Autobiographie
  • Die Bedeutung der Subjektivität in der Autobiographie
  • Die Analyse von Gertrud von le Forts „Hälfte des Lebens“ als Beispiel für die Autobiographie
  • Die Verbindung von „Dichtung und Wahrheit“ in der Autobiographie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Autobiographie ein und stellt die drei Schwerpunkte der Arbeit vor: Form, Inhalt und Subjekt. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen und Elemente der Autobiographie betrachtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit Gertrud von le Forts „Hälfte des Lebens“ und analysiert die Form, den Inhalt und das Subjekt der Erinnerungen.

Schlüsselwörter

Autobiographie, Form, Inhalt, Subjekt, Gertrud von le Fort, „Hälfte des Lebens“, Erinnerungen, „Dichtung und Wahrheit“, Subjektivität, Lebendige Form

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Gelebte Dichtung - gedichtetes Leben
Universidad
University of Paderborn  (Fachbereich 3)
Curso
Ghostwriting: Autobiographie
Calificación
1,0
Autor
Mirjam Krapoth (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
20
No. de catálogo
V19083
ISBN (Ebook)
9783638232951
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gelebte Dichtung Leben Ghostwriting Autobiographie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mirjam Krapoth (Autor), 2001, Gelebte Dichtung - gedichtetes Leben, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19083
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint