Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Hersteller

Título: Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Hersteller

Trabajo de Seminario , 2012 , 54 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Marco Hund (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Neben rein betriebenen Elektrofahrzeugen, die gegenwärtig noch Nischenmärkte bedienen, haben bereits die alternativen Antriebstechnologien wie Hybridfahrzeuge den Massenmarkt erreicht. Die Zielsetzung, welche aus dem nationalen Entwicklungsplan der Elektromobilität hervorgeht, eine Millionen Elektrofahrzeuge bis 2020 am Markt zu etablieren, weist aufgrund der derzeitig schlechten Wirtschaftlichkeit noch erhebliche Barrieren auf, die durch eine Intensivierung der Forschungs- und Entwicklungsintensität kompensiert werden soll. Dagegen lässt die kontinuierliche Präsenz renommierter Automobilhersteller mit neuen Modellen für die E-Car-Mobilität sprechen, dennoch sind sie für den Massenmarkt derzeit wirtschaftlich unattraktiv.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Begriffserläuterung
    • 2.1 Definition von Wirtschaftlichkeit
    • 2.2 Begriff E-Car und Geschichte
  • 3. Innovative Antriebskonzepte im E-Car Bereich
    • 3.1 F-Cell-Antrieb
    • 3.2 Serieller Hybrid
    • 3.3 Reiner Elektroantrieb – „BEV“
  • 4. Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Hersteller
    • 4.1 Interne Ressourcen
      • 4.1.1 Veränderungen des Mitarbeiterstammes
      • 4.1.2 Veränderung der Materialressourcen
      • 4.1.3 Modifikation der unternehmensinternen Infrastruktur
      • 4.1.4 Einfluss der R&D-Costs auf die Wirtschaftlichkeit
    • 4.2 Externe Ressourcen
      • 4.2.1 Externe Marktsituation – Umstrukturierung der Lieferanten-Kette
      • 4.2.2 Besondere Bedeutung von Subventionen
  • 5. Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit aus Sicht der OEMs
    • 5.1 Überblick
    • 5.2 Kostenvergleichsrechnung
    • 5.3 Amortisationsrechnung
      • 5.3.1 Praxisbeispiel zur dynamischen Amortisationsrechnung
      • 5.3.2 Im Hinblick auf den Life-Cycle-Costing Ansatz
  • 6. Kritische Würdigung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars
    • 6.1 Chancen und Risiken der E-Cars aus Sicht der Hersteller
    • 6.2 Grenzen und Probleme in der Zukunft
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Hersteller. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit zu untersuchen und methodische Ansätze zur Bestimmung dieser Wirtschaftlichkeit zu beleuchten. Dabei werden sowohl interne als auch externe Ressourcen, sowie innovative Antriebskonzepte und die Bedeutung von Subventionen berücksichtigt.

  • Innovative Antriebskonzepte im E-Car Bereich
  • Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Hersteller
  • Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit
  • Chancen und Risiken der E-Cars aus Sicht der Hersteller
  • Grenzen und Probleme der E-Cars in der Zukunft

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel führt in die Problematik der Wirtschaftlichkeit von E-Cars ein. Es beleuchtet die steigende Bedeutung von Elektromobilität im Kontext der Globalisierung und des Klimaschutzes.

Kapitel 2: Begriffserläuterung Dieses Kapitel definiert den Begriff der Wirtschaftlichkeit und erläutert die Geschichte und Entwicklung des E-Cars.

Kapitel 3: Innovative Antriebskonzepte im E-Car Bereich Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Antriebskonzepte im E-Car Bereich, darunter F-Cell-Antrieb, Serieller Hybrid und der reine Elektroantrieb (BEV).

Kapitel 4: Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit der Hersteller Dieses Kapitel analysiert die Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Hersteller. Dazu werden interne Ressourcen wie Mitarbeiterstamm, Materialressourcen und Infrastruktur, sowie externe Ressourcen wie die Marktsituation und Subventionen betrachtet.

Kapitel 5: Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit aus Sicht der OEMs Dieses Kapitel stellt verschiedene methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars vor, darunter Kostenvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung. Es werden auch Praxisbeispiele und der Life-Cycle-Costing Ansatz vorgestellt.

Kapitel 6: Kritische Würdigung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars Dieses Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars, indem es Chancen und Risiken sowie Grenzen und Probleme aus Sicht der Hersteller beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: Wirtschaftlichkeit, E-Cars, Elektromobilität, Antriebskonzepte, Hersteller, Ressourcen, Subventionen, methodische Ansätze, Kostenvergleichsrechnung, Amortisationsrechnung, Chancen, Risiken, Grenzen, Probleme.

Final del extracto de 54 páginas  - subir

Detalles

Título
Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Hersteller
Universidad
Albstadt-Sigmaringen University
Calificación
1,7
Autor
Marco Hund (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
54
No. de catálogo
V190854
ISBN (Ebook)
9783656154754
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wirtschaftlichkeit Investitionsrechnung E-Cars Elektrofahrzeug Amortisationsrechnung Marketing F&E Subventionen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marco Hund (Autor), 2012, Methodische Ansätze zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von E-Cars aus Sicht der Hersteller, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190854
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  54  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint