Migrations- und Wanderungsprozesse haben seit jeher entscheidenden Einfluss auf die Geschichte der Menschheit. Der Mensch ist stets auf der Suche nach optimalen Lebensbedingungen. Erst diese Suche und die damit einhergehenden Migrationsbewegungen führen zu einer weltweiten Verbreitung der Spezies Mensch. Diese Meinung vertritt der Geschichtshistoriker und Migrationsforscher Klaus J. Bade. Seiner Ansicht nach hat sich „der Homo sapiens […] als Homo migrans über die Welt ausgebreitet“ (Bade et al. 2007: 19).
Migrationsentscheidungen werden entweder vom Individuum allein oder in der Gruppe getroffen. Sie basieren auf vielfältigen Beweggründen. Für die Entscheidungsfindung sind geographische, wirtschaftliche, politische und soziale Faktoren von zentraler Bedeutung.
Ziel dieser Arbeit ist es anhand ausgewählter Faktoren die Migrationsbewegungen für Deutschland mithilfe eines Gravitationsmodells für das Jahr 2007 zu analysieren. Dabei basiert die vorliegende Arbeit auf dem im Forschungsseminar Außenwirtschaftstheorie und –politik gehaltenen Referat.
Zu Beginn der Arbeit wird der Begriff Migration und damit zusammenhängend die Entwicklung der Migrationsforschung näher erläutert. Im Anschluss daran erfolgt die Vorstellung des Gravitationsmodells als Forschungsansatz. Dieser als Einführung
konzeptionierte Abschnitt endet mit der Beschreibung des zugrunde liegenden Datensatzes.
In Bezugnahme auf das vorgestellte Gravitationsmodells wird die Spezifikation des ökonometrischen Modells durchgeführt. Dabei werden den grundlegenden Faktoren des Gravitationsmodells weitere Regressoren hinzugefügt. Dadurch, dass Migrationsbewegungen sowohl Zuwanderung als auch Abwanderung beinhalten, wird das Modell in zwei separate Modelle unterteilt. Die Erarbeitung der ökonometrischen Modelle sowie die Vorstellung, Auswertung und Interpretation der Schätzergebnisse stellen den Hauptteil dieser Arbeit dar.
In der abschließenden Schlussbetrachtung werden neben der Zusammenfassung der Ergebnisse einzelne Kritikpunkte näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migrationsbegriff und Migrationsforschung
- Migrationstheoretischer Forschungsansatz: Gravitationsmodell
- Eigenschaften des Gravitationsmodells
- Beschreibung des zugrunde liegenden Datensatzes
- Spezifikation der ökonometrischen Modelle
- Zu erwartende Vorzeichen
- Ergebnisse der Schätzung
- Das Modell der Zuwanderung
- Überprüfung der Annahmen des klassischen Regressionsmodells
- Auswertung der Schätzergebnisse
- Das Modell der Abwanderung
- Überprüfung der Annahmen des klassischen Regressionsmodells
- Auswertung der Schätzergebnisse
- Das Modell der Zuwanderung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Migrationsbewegungen für Deutschland im Jahr 2007 anhand eines Gravitationsmodells. Sie zielt darauf ab, den Einfluss verschiedener Faktoren, wie Bevölkerungsgröße und Distanz, auf das Migrationsvolumen zu analysieren. Die Arbeit basiert auf einem Referat, das im Forschungsseminar Außenwirtschaftstheorie und -politik gehalten wurde.
- Definition des Begriffs "Migration" und Entwicklung der Migrationsforschung
- Vorstellung des Gravitationsmodells als Forschungsansatz
- Spezifikation des ökonometrischen Modells und Interpretation der Schätzergebnisse
- Analyse der Zuwanderungs- und Abwanderungsbewegungen in Deutschland
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion von Kritikpunkten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Migration und beleuchtet die Entwicklung der Migrationsforschung. Im Anschluss wird das Gravitationsmodell als migrationstheoretischer Forschungsansatz vorgestellt. Die Arbeit erläutert die Eigenschaften des Modells und beschreibt den zugrunde liegenden Datensatz. Kapitel 3 geht auf die Spezifikation des ökonometrischen Modells ein und erläutert die zu erwartenden Vorzeichen der Regressionskoeffizienten. Die Kapitel 4.1 und 4.2 präsentieren und interpretieren die Schätzergebnisse für das Modell der Zuwanderung und das Modell der Abwanderung. Beide Modelle werden auf die Annahmen des klassischen Regressionsmodells überprüft. Das Kapitel "Schlussbetrachtung" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert kritische Punkte.
Schlüsselwörter
Migration, Gravitationsmodell, ökonometrische Modellierung, Zuwanderung, Abwanderung, Deutschland, Bevölkerungsgröße, Distanz, Forschungsseminar Außenwirtschaftstheorie und -politik.
- Quote paper
- Tobias Klein (Author), 2011, Migrationsbewegungen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190875