Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit dem Thema, welche Auswirkungen die demografische Entwicklung auf das Personalwesen im Handel hat. Im ersten Teil der Arbeit wird eine genaue Analyse vorgenommen, welche grundsätzliche Entwicklung die Demografie in den nächsten Jahren nimmt und was das für die Betriebe konkret bedeutet. Darauf aufbauend sollen im zweiten Teil Lösungsstrategien entwickelt und Wege aufzeigt werden, wie Unternehmen der so genannten „Demografischen Falle“ entgehen können:
Auszug:
Erst die letzten Jahre geriet der demografische Wandel verstärkt in den personalpolitischen Fokus der Unternehmen. Dagegen gaben im Jahr 2002 gerade einmal vier Prozent der deutschen Arbeitgeber in einer Umfrage an, dass sie in der Altersentwicklung ihrer Belegschaft ein zukünftiges Personalproblem sehen würden [Vgl. Zdrowomyslaw, u.a., S. 27].
Doch müssen bereit jetzt die Weichen für eine neue Personalstrategie gestellt werden, um nicht von der Entwicklung „überrollt“ zu werden.
Eine neue Personalpolitik in Zeichen des demografischen Wandels erfasst alle an der Personalpolitik beteiligten Akteure in einem Unternehmen.
Die Träger der Personalpolitik müssen in einem Unternehmen zusammenarbeiten, um diese neue Personalpolitik, deren einzelne Maßnahmen und Komponenten in diesem zweiten Teil der Arbeit beschrieben werden sollen, verwirklichen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktoren der demografischen Entwicklung
- Überalterung der Gesellschaft
- Sinkende Geburtenrate
- Zuverlässigkeit der Prognosen
- Zuwanderung
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung aus Sicht des Handels
- Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Arbeitskräftemangel
- Fachkräftemangel
- Wanderungsbewegungen
- Entwicklung der Nachfrage
- Veränderung der Altersstruktur in den Unternehmen
- Nachwuchsmangel
- Überalterung der Belegschaft
- Entwicklung am Arbeitsmarkt
- Auswege aus der demografischen Falle
- Träger der Personalpolitik
- Personalplanung und Altersstrukturanalyse
- Nachwuchsarbeit durch Ausbildung
- Ältere Arbeitnehmer als Stützen des Unternehmens
- Vom Defizitmodell zum Kompetenzmodell
- Leistungsprofile älterer und jüngerer Beschäftigter
- Das Defizitmodell
- Das Kompetenzmodell
- Bewusstseinswandel im Unternehmen
- Führungsqualität
- Kompetenzmanagement
- Lebenslanges Lernen
- Wissenstransfer im Unternehmen
- Resümee und Beispiel für ein gelungenes Demografie-Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Personalwesen im Handel. Sie analysiert zunächst die wichtigsten Faktoren der demografischen Veränderung, insbesondere die Überalterung der Gesellschaft und die sinkende Geburtenrate, und erläutert deren konkrete Bedeutung für Unternehmen. Anschließend werden Lösungsstrategien für Unternehmen entwickelt, um den Herausforderungen durch den demografischen Wandel zu begegnen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf allgemeine Analysen und grundsätzliche Lösungsansätze, die im Einzelfall durch betriebsformenspezifische Strategien erweitert werden müssen.
- Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Personalwesen
- Herausforderungen durch die Überalterung der Gesellschaft und den Fachkräftemangel
- Entwicklung von Lösungsstrategien für den demografischen Wandel
- Bedeutung von Altersstrukturmanagement und Kompetenzförderung
- Bedeutung des Bewusstseinswandels in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den historischen Kontext der demografischen Entwicklung und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen im Handel heraus. Kapitel 2 analysiert die Faktoren der demografischen Entwicklung, insbesondere die Überalterung der Gesellschaft und die sinkende Geburtenrate. Kapitel 3 behandelt die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Arbeitsmarkt und die Veränderung der Altersstruktur in Unternehmen, einschließlich des Fachkräftemangels und der Überalterung der Belegschaft. In Kapitel 4 werden verschiedene Lösungsstrategien für Unternehmen vorgestellt, um den Herausforderungen der demografischen Entwicklung zu begegnen, darunter Personalplanung, Nachwuchsarbeit, Ältere Arbeitnehmer als Stützen des Unternehmens, Kompetenzmanagement und Führungsqualität. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet ein Beispiel für ein gelungenes Demografie-Management.
Schlüsselwörter
Demografische Entwicklung, Personalwesen, Handel, Überalterung der Gesellschaft, Fachkräftemangel, Altersstrukturanalyse, Nachwuchsförderung, Kompetenzmanagement, Lebenslanges Lernen, Führungsqualität, Demografie-Management.
- Quote paper
- Christoph Dressler (Author), 2007, Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf das Personalwesen im Handel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190888