1 Vorbemerkungen
In der hier vorliegenden Arbeit soll untersucht werden in wie weit ein Zusammenhang zwischen dem Wissen eines Landes, respektive einer Volkwirtschaft, und dessen/deren wirtschaftlichem Erfolg vorliegt, und in wie weit dieses nicht nur als eine Einbahnstraße, sondern als eine Interaktion zu sehen ist. Es sind durch die Aufgabenstellung bedingt also verschiedene Sichtweisen und Aspekte zu berücksichtigen.
Zuerst einmal werde ich versuchen zu klären was Wissen überhaupt ist und wie es zu bewerten ist. Ist diese Grundvoraussetzung erst einmal definiert muss logischerweise überlegt werden, ob Wissen ein Faktor für eine Volkswirtschaft ist. Wenn es ein Faktor ist, dann muss der Faktor Wissen folgerichtig in die Produktionsfunktion eingefügt werden und die Auswirkungen dieses Faktors auf diese dargestellt werden.
Im Anschluss hieran werde ich dann die den Punkt hinterfragen, ob und wie groß der Einfluss von Wissen auf die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ist. Wenn diese Schritte abgehandelt sind, wird es ein weiteres Ziel dieser Arbeit sein sich mit Wissen selbst zu beschäftigen. Hierbei möchte ich auf die Unterschiede im Wissen und deren Abbau eingehen.
Dieses führt zu der Fragestellung in wie weit man die Informationsprobleme, welche zur Störung des Informationsflusses führen u.U. abbauen kann.
Nach Klärung dieser Fragestellung ist die Frage nach der Rolle des Staates hierbei zu stellen. In wie weit hat er Einfluss? In wie weit muss oder sollte er Einfluss nehmen? Wie ist seine Rolle hierbei definiert. Kann er eine Art Volkswirtschaftlicher Wissensmanager sein?
Schließlich und endlich möchte ich die Relation zwischen dem Erfolg und dem Wissen eines Landes herausarbeiten. Dieses soll in Anlehnung an moderne betriebswirtschaftliche Konzepte stattfinden, hierbei speziell das Konzept der Balanced Scorecard (BSC).
Inhaltsverzeichnis
- VORBEMERKUNGEN
- WAS IST WISSEN, UND WIE IST ES ZU BEWERTEN
- DIE ENTSTEHUNG VON WISSEN
- DIE ARTEN VON WISSEN
- DIE BAUSTEINE DES WISSENS
- VERGLEICHENDER ANSATZ ZWISCHEN DEN SYSTEMEN
- VERGLEICH ZUM WISSENSMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN
- EINORDNUNG DES FAKTORS WISSEN IN DIE PRODUKTIONSFUNKTION
- EINORDNUNG IN DIE PRODUKTIONSFUNKTION
- DER ZUSAMMENHANG MIT DEM WACHSTUM
- EINORDNUNG DES FAKTORS WISSEN IN VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
- WAS IST DIE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG
- DIE KREISLAUFANALYSE
- WO KANN DIE WIRKUNG DES FAKTORS WISSEN NUN GESEHEN WERDEN?
- UNTERSCHIEDE IM WISSEN UND DEREN ABBAU
- INFORMATIONSPROBLEME
- GLOBAL ABBAU VON WISSENS UND SOMIT WOHLFAHRTSGEFÄLLEN
- NATIONALER ABBAU VON WISSENS UND SOMIT WOHLFAHRTSGEFÄLLE
- INFORMATION ALS EIN TEIL DES WISSENS UND ABBAU VON
- DER STAAT ALS NATIONALER WISSENSMANAGER
- WISSENSVERTEILER
- SCHAFFUNG VON GRUNDLAGEN
- WISSENSVERWALTER
- RELATION ZWISCHEN DEM ERFOLG UND DEM WISSEN EINES LANDES
- DAS BALANCED SCORE CARD SYSTEM
- Die Finanzperpektive
- Die Prozessperspektive
- Die Kundenperspektive
- Die Lernen und Wissensperspektive
- DARSTELLUNG DER RELATION ZWISCHEN DEM ERFOLG UND DEM WISSEN MIT DER BSC
- ABSCHLIEBENDE STELLUNGNAHME
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Wissen und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Landes. Das Ziel ist es, die Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor in der Volkswirtschaft zu untersuchen und zu analysieren, wie sich Wissen auf das Wirtschaftswachstum auswirkt.
- Die Entstehung und Arten von Wissen
- Der Einfluss von Wissen auf die Produktionsfunktion
- Die Rolle von Wissen in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung
- Der Abbau von Wissen und seine Folgen für das Wohlfahrtsniveau
- Die Bedeutung des Staates als Wissensmanager
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff "Wissen" und analysiert verschiedene Wissensarten. Kapitel 2 untersucht die Rolle von Wissen in der Produktionsfunktion und seinen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. In Kapitel 3 wird der Faktor Wissen in die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung integriert und die Auswirkungen von Wissensabbau auf das Wohlfahrtsniveau diskutiert. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung des Staates als Wissensmanager und analysiert verschiedene staatliche Maßnahmen zur Wissensförderung.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wissen, Wirtschaftswachstum, Produktionsfunktion, volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Wissensabbau, Wohlfahrtsniveau, staatliche Wissenspolitik, Balanced Scorecard.
- Quote paper
- Stefan Weber (Author), 2001, Die Interaktion zwischen Wissen und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Landes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190920