Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung

Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen

Title: Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung

Term Paper , 2010 , 47 Pages

Autor:in: Master of Public Administration Harald Seitz (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Ökonomienobelpreisträger Gary Becker favorisiert für die gesetzliche Rentenversicherung einen Radikalumbruch: Raus aus dem umlagefinanzierten System zugunsten des Kapitaldeckungssystems. Er befürchtet einen Anstieg des Beitragssatzes und die damit verbundene zu hohe Abgabenlast der Menschen eines Staates. Die Wirtschaft wird dadurch weniger leistungsfähig sein. Die zu hohe Belastung der Arbeitgeber durch zu hohe Lohnnebenkosten der Arbeitgeber, zu
welchen die Rentenversicherungsbeiträge der Arbeitgeber gehören, verhindert die Einstellung von Arbeitskräften. Die Wirtschaft stagniert. Durch die Stagnation der Wirtschaft kommt es in der Folge zu mehr Arbeitsplatzverlusten und damit zu einer höheren Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosenquote steigt. Durch die höhere Arbeitslosigkeit steigen die Kosten immens in die Höhe und belasten wiederum die Finanzierung des Umlagesystems. Als Beispiele dienen ihm die Länder Chile und Argentinien. In diesen Ländern fand genau dieses beschriebene Szenario statt. Doch trifft dies auch für Deutschland zu? Eine Analyse des Rentenszenarios in Deutschland soll in dieser Arbeit Aufschluss darüber geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der demographische Wandel in Deutschland
    • 1.1 Einleitung und Definition des demographischen Wandels
      • 1.1.1 Einleitung mit Umfrage
      • 1.1.2 Definition des Begriffes „Demographie“ mit zwei Bevölkerungsvorausberechnungen
      • 1.1.3 Entwicklung der Geburten
      • 1.1.4 Ergebnis
    • 1.2 Bezug zur gesetzlichen Rentenversicherung
      • 1.2.1 Äquivalenzprinzip
      • 1.2.2 Generationenvertrag
      • 1.2.3 Problemstellung für die gesetzliche Rentenversicherung
  • 2. Mein eigener Arbeitsbereich
    • 2.1 Auskunft und Beratung der Kunden
    • 2.2 Einführung einer neutralen Altersvorsorgeberatung
    • 2.3 Ziele und Inhalte meiner Dozententätigkeiten als Altersvorsorgeberater
  • 3. Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen
    • 3.1 Aufgeschobener Rentenbeginn
    • 3.2 Sinkendes Rentenniveau
      • 3.2.1 Abschläge
      • 3.2.2 Rentenanpassung
      • 3.2.3 Riesterfaktor und -rente
      • 3.2.4 Nachhaltigkeitsfaktor und Altenquotient
      • 3.2.5 Mögliche Auswirkungen der aktuell letzten Rentenreform auf das Rentenniveau
    • 3.3 Steigender Beitragssatz und Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze
      • 3.3.1 Heraufsetzung der Beitragsbemessungsgrenze
      • 3.3.2 Erhöhung des Beitragssatzes
    • 3.4 Umlageverfahren versus Kapitaldeckungsverfahren
      • 3.4.1 Vor- und Nachteile des Umlageverfahrens
      • 3.4.2 Vor- und Nachteile des Kapitaldeckungsverfahrens
      • 3.4.3 Zusammenhang zum demographischen Wandel
    • 3.5 Bewusstseinsschaffung über den demographischen Wandel
    • 3.6 Bezahlbarkeit der zusätzlichen Altersvorsorge
  • 4. Der Ist-Zustand zusammengefasst und alternative Lösungsmöglichkeiten
    • 4.1 Aktuell vorhandener Lösungsansatz
    • 4.2 Lösungsansatz von Gary Becker
    • 4.3 Eigener Lösungsansatz und Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht kritisch den demographischen Wandel in Deutschland und dessen Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. Ziel ist es, die Herausforderungen für Rentner und Beitragszahler zu beleuchten und potentielle Lösungsansätze aufzuzeigen.

  • Der demographische Wandel in Deutschland und seine Definition
  • Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung
  • Analyse des bestehenden Systems (Äquivalenzprinzip, Generationenvertrag)
  • Potentielle Lösungsansätze zur Sicherung der Rentenversicherung
  • Bewertung verschiedener Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1. Der demographische Wandel in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den demographischen Wandel und analysiert seine Entwicklung in Deutschland. Es beleuchtet den Rückgang der Geburtenrate und den Anstieg der Lebenserwartung. Der Zusammenhang mit der Alterung der Bevölkerung und den damit verbundenen Herausforderungen wird herausgestellt. Die Einleitung beinhaltet eine Umfrage, die den aktuellen Kenntnisstand der Bevölkerung zum Thema verdeutlicht. Die Definition der Demographie wird anhand von zwei Bevölkerungsvorausberechnungen veranschaulicht, um verschiedene Prognosen zu präsentieren.

2. Mein eigener Arbeitsbereich: Dieses Kapitel beschreibt den Arbeitsbereich des Autors, der sich mit der Auskunft und Beratung von Kunden zu Altersvorsorge beschäftigt. Es wird die Einführung einer neutralen Altersvorsorgeberatung erläutert und die Ziele sowie Inhalte der Dozententätigkeiten des Autors als Altersvorsorgeberater dargestellt. Der Fokus liegt auf der persönlichen Erfahrung des Autors im Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels im Kontext der Altersvorsorge.

3. Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen: Dieses Kapitel analysiert die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung. Es untersucht das sinkende Rentenniveau, die Notwendigkeit eines steigenden Beitragssatzes und die Diskussion um Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren. Es werden verschiedene Lösungsansätze vorgestellt, wie z.B. ein aufgeschobener Rentenbeginn, Anpassungen des Rentenniveaus, und Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung. Die Diskussion über die Bezahlbarkeit zusätzlicher Altersvorsorge spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Die verschiedenen Faktoren (Riesterfaktor, Nachhaltigkeitsfaktor, Altenquotient) werden im Detail erklärt.

4. Der Ist-Zustand zusammengefasst und alternative Lösungsmöglichkeiten: In diesem Kapitel werden die zuvor diskutierten Lösungsansätze zusammengefasst und bewertet. Der aktuelle Lösungsansatz der Politik wird ebenso wie ein alternativer Lösungsansatz von Gary Becker dargestellt und kritisch hinterfragt. Schließlich formuliert der Autor seinen eigenen Lösungsansatz und gibt ein Resümee der Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Demographischer Wandel, gesetzliche Rentenversicherung, Altersvorsorge, Generationenvertrag, Äquivalenzprinzip, Rentenniveau, Beitragssatz, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Nachhaltigkeitsfaktor, Altenquotient, Lösungsansätze.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der demographische Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert kritisch den demographischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. Sie beleuchtet die Herausforderungen für Rentner und Beitragszahler und präsentiert potentielle Lösungsansätze.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition des demographischen Wandels, Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung (sinkendes Rentenniveau, steigender Beitragssatz), das bestehende System (Äquivalenzprinzip, Generationenvertrag), verschiedene Lösungsansätze (aufgeschobener Rentenbeginn, Rentenanpassung, Umlage- vs. Kapitaldeckungsverfahren), und die Bewertung verschiedener Lösungsansätze, inklusive eines eigenen Lösungsansatzes des Autors.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Kapitel 1 definiert den demographischen Wandel und analysiert seine Entwicklung in Deutschland. Kapitel 2 beschreibt den Arbeitsbereich des Autors im Bereich Altersvorsorgeberatung. Kapitel 3 analysiert die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels auf die gesetzliche Rentenversicherung und präsentiert potentielle Lösungen. Kapitel 4 fasst die diskutierten Lösungsansätze zusammen, bewertet sie kritisch und präsentiert einen eigenen Lösungsansatz des Autors.

Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?

Schlüsselbegriffe sind: Demographischer Wandel, gesetzliche Rentenversicherung, Altersvorsorge, Generationenvertrag, Äquivalenzprinzip, Rentenniveau, Beitragssatz, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, Nachhaltigkeitsfaktor, Altenquotient, Lösungsansätze.

Wie wird der demographische Wandel definiert?

Der demographische Wandel wird in der Arbeit definiert und anhand von zwei Bevölkerungsvorausberechnungen veranschaulicht. Die Arbeit untersucht den Rückgang der Geburtenrate und den Anstieg der Lebenserwartung und deren Auswirkungen auf die Alterung der Bevölkerung.

Welche Auswirkungen hat der demographische Wandel auf die gesetzliche Rentenversicherung?

Der demographische Wandel führt zu einem sinkenden Rentenniveau, einem steigenden Beitragssatz und stellt das bestehende System (Äquivalenzprinzip, Generationenvertrag) vor große Herausforderungen. Die Arbeit analysiert detailliert die Probleme des sinkenden Rentenniveaus (Abschläge, Rentenanpassung, Riesterfaktor, Nachhaltigkeitsfaktor, Altenquotient) und die Notwendigkeit einer Erhöhung des Beitragssatzes und der Beitragsbemessungsgrenze. Die Diskussion um Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren wird ebenfalls behandelt.

Welche Lösungsansätze werden diskutiert?

Die Arbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze, darunter ein aufgeschobener Rentenbeginn, Anpassungen des Rentenniveaus, Maßnahmen zur Bewusstseinsschaffung und die Diskussion um die Bezahlbarkeit zusätzlicher Altersvorsorge. Der aktuelle Lösungsansatz der Politik wird ebenso wie ein alternativer Lösungsansatz von Gary Becker dargestellt und kritisch hinterfragt. Der Autor präsentiert schließlich seinen eigenen Lösungsansatz.

Welche Rolle spielt der Arbeitsbereich des Autors in der Arbeit?

Der Autor beschreibt seinen Arbeitsbereich in der Altersvorsorgeberatung und die Einführung einer neutralen Altersvorsorgeberatung. Seine persönlichen Erfahrungen im Umgang mit den Herausforderungen des demografischen Wandels im Kontext der Altersvorsorge werden in die Arbeit integriert.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung
Subtitle
Die Probleme und Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland für die gesetzliche Rentenversicherung und potentielle Lösungen
College
Berlin School of Economics and Law
Author
Master of Public Administration Harald Seitz (Author)
Publication Year
2010
Pages
47
Catalog Number
V190934
ISBN (eBook)
9783656161509
ISBN (Book)
9783656161554
Language
German
Tags
auswirkungen wandels deutschland rentenversicherung probleme lösungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Public Administration Harald Seitz (Author), 2010, Die Auswirkungen des demographischen Wandels in Deutschland auf die gesetzliche Rentenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190934
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint