Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Liebesverrat in Eilhart von Obergs „Tristrant und Isalde“

Title: Der Liebesverrat in Eilhart von Obergs „Tristrant und Isalde“

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 24 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jenny Schmidt (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Untersuchung ist der Minnekonzeption in Eilharts von Oberge frühhöfischem Roman „Tristrant und Isalde“ gewidmet. Mein Interesse an dieser Tristan-Fassung beruht unter anderem auf der Tatsache, dass die Minnethematik in der frühhöfischen Epik, die sich an die höfischen Romane anzunähern versucht, mit einem Ehebruch - oder wie sich in dieser Arbeit herausstellen soll, einem Liebesverrat - beschäftigt.
Die angestrebte Untersuchung der Literatur geht von der These aus, dass der Ehebruch Isaldes als Liebesverrat verstanden werden kann. Um diese Annahme jedoch bestätigen zu können muss zunächst die wichtigste Frage geklärt werden: Ist ein Ehebruch an sich als Liebesverrat zu verstehen? Erst dann kann das Verhältnis der drei Hauptfiguren (Tristrant, Isalde, Marke) hinsichtlich eines Liebesverrats untersucht werden. Im Speziellen ist danach zu fragen, ob das Liebesverhältnis von Tristrant und Isalde als Liebesverrat an Marke gesehen werden kann.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, Eilharts Minnekonzeption in Hinblick auf einen möglichen Liebesverrat zu analysieren, um dadurch ein besseres Verständnis für das Beziehungsgeflecht um Tristrant, Isalde und Marke zu erlangen. Die Untersuchung wird mit Hilfe von ausgewählten Werken, unter anderem von Peter von Matt, Marion Mälzer, Anna Keck und Dagmar Mikasch-Köthner, vollzogen.
Als Voraussetzung für diese Untersuchung müssen die Verhältnisse der Hauptfiguren, insbesondere das Verhältnis von Isalde zu Tristrant und Isalde zu Marke, analysiert werden. Unerlässlich ist dabei die Analyse der minne zwischen Tristrant und Isalde.
So ist zu fragen, ob bereits ein Anflug von minne vor dem Einnehmen des Trankes zu vermuten ist, um danach klären zu können, ob das Minneverhältnis von Tristrant und Isalde nach Beendigung der Trankwirkung als rechte minne angesehen werden kann. Um letztendlich aber wissen zu können, ob ein Ehebruch automatisch auch als Liebesverrat zu werten ist, ist der Ehebruch zunächst mit der Unterscheidung zwischen Mann und Frau als EhebrecherIn innerhalb der Gesellschaft zu betrachten. In Abgrenzung zum Ehebruch muss nun geklärt werden, was unter einem Liebesverrat zu verstehen ist und wie dieser sich eventuell im Beziehungsgeflecht der drei Hauptfiguren wiederfinden lässt. Folglich kann daraufhin ein Ehebruch präzise von einem Liebesverrat unterschieden werden und somit auch die eigentliche Frage, ob Isaldes Ehebruch auch als Liebesverrat verstanden werden kann beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Minnekonzeption bei Eilhart von Oberg
    • Causa amoris
    • Das Verhältnis von Tristrant und Isalde vor dem Minnetrank
    • Trankminne als Zwangminne?
    • Von der Zwangminne zur rechten minne?
  • Ist Ehebruch automatisch Liebesverrat?
    • Der Ehebruch im Mittelalter
    • Das Eheverhältnis von Isalde und Marke
      • Exkurs: Tristrant und Isalde (II); Kehenis und Gariole
  • Was wird unter Liebesverrat verstanden?
    • Entspricht Isaldes Ehebruch einem Liebesverrat?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Minnekonzeption in Eilhart von Obergs "Tristrant und Isalde" mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Tristrant, Isalde und Marke im Kontext des Liebesverrats zu verstehen. Sie untersucht, ob Isaldes Ehebruch als Liebesverrat betrachtet werden kann und wie sich die Minne zwischen Tristrant und Isalde vor und nach dem Einfluss des Minnetranks entwickelt.

  • Die Rolle des Minnetranks in der Entstehung der Liebe zwischen Tristrant und Isalde
  • Die Bedeutung des Ehebruchs im mittelalterlichen Kontext
  • Die Definition von Liebesverrat und seine Anwendung auf die Beziehung zwischen Tristrant, Isalde und Marke
  • Die Entwicklung der "rechten minne" zwischen Tristrant und Isalde
  • Die Kritik an der gesellschaftlichen Minneauffassung in Eilharts Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Liebesverrats in Eilharts "Tristrant und Isalde" ein und stellt die zentrale These der Arbeit vor. Anschließend werden die wichtigsten Stationen der Minnekonzeption bei Eilhart beleuchtet, insbesondere die Rolle des Minnetranks und die Entwicklung der Liebe zwischen Tristrant und Isalde. Im weiteren Verlauf untersucht die Arbeit die Frage, ob Ehebruch automatisch als Liebesverrat zu verstehen ist. Schließlich werden die verschiedenen Aspekte des Liebesverrats im Kontext des Beziehungsgeflechts zwischen Tristrant, Isalde und Marke analysiert, um die Frage nach Isaldes Ehebruch als Liebesverrat zu beantworten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Minne, Liebesverrat, Ehebruch, Trankminne, "rechte minne" und gesellschaftliche Minneauffassung im Kontext von Eilhart von Obergs "Tristrant und Isalde". Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Beziehung zwischen Tristrant, Isalde und Marke sowie der Frage, ob Isaldes Ehebruch als Liebesverrat betrachtet werden kann.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Der Liebesverrat in Eilhart von Obergs „Tristrant und Isalde“
College
University of Tubingen
Course
Eilhart von Oberg „Tristrant und Isalde“
Grade
1,3
Author
Jenny Schmidt (Author)
Publication Year
2011
Pages
24
Catalog Number
V190943
ISBN (eBook)
9783656156710
ISBN (Book)
9783656156994
Language
German
Tags
Isalde Liebesverrat
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jenny Schmidt (Author), 2011, Der Liebesverrat in Eilhart von Obergs „Tristrant und Isalde“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/190943
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint