Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

X Files - "the truth wants to be known": Die Ästhetik in "X-Files"

Título: X Files - "the truth wants to be known": Die Ästhetik in "X-Files"

Trabajo Universitario , 2010 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Marina Greb (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Bedürfnis nach einem medialen Text, welches in sich die Skepsis und Misstrauen des Volkes gegenüber seiner Regierung, der „populistischen Paranoia“ , visuell aufnimmt, hat Chris Carter 1992 mit Hilfe des US-Senders FOX aufgegriffen und verarbeitet. Die resultierende Serie oszilliert in ihrem Wesen zwischen politischen Verschwörungen, metaphysischen Elementen und kriminellen Motiven, und wirkt als eine Projektion jener gesellschaftlichen Unruhen der 90-ger. Sie durchbricht die Grenze zwischen Vernunft und Glauben.
Diese Studienarbeit, beschäftigt sich mit der Serie „X- Files“, die im Rahmen des Seminars "Serienwelten lesen: Analysen der Gattungsgeschichte und Ästhetik der TV-Serie" ausführlich besprochen wurde.
Bei der Analyse dieses medialen Textes beabsichtige ich, mich an der dreigliedrigen Struktur des Referates zu orientieren. Die Studienarbeit wird die gemachten Aussagen theoretisch belegen, in dem hier die Serie dank den Arbeiten Donna Harraways und Laura Mulveys neu beleuchtet wird. Hinzufügen ist noch Folgendes: der Ausgangspunkt für die Analysen werden die beiden FBI- Agenten Mulder und Scully sein, die Nachfolger dieser zwei Hauptdarstelle Doggett und Reyes werden ausgelassen, da der Austausch der Schauspieler eine implizite Änderung des Charakters der Serie bewirkte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Third man: Are you familiar with the so-called \"X-Files?\" - SCULLY: I believe they have to do with unexplained phenomena.³
    • Fakten über “X Files”
    • Plot
  • SCULLY: Do you have a theory?- MULDER: I have plenty of theories. - Narrative Strukturen..
    • Genrehybridisierung
    • Motive
    • Visuelle Inszenierung..
  • THIRD MAN: Are you familiar with an agent named Fox Mulder? - SCULLY: Yes, I am.- Protagonisten
    • Kulturhistorische Situierung
    • Subtexte...
    • Donna Harraways Cyborg-Metaphorik
    • Dekonstruktion des „,,male gaze\".
  • MULDER: Were you able to arrange an examination facility? Interpretation und Deutung......
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Serie „X-Files“, die im Rahmen des Seminars am 8. Juni 2010 ausführlich besprochen wurde. Die Arbeit analysiert die Serie anhand der Figuren Mulder und Scully, mit dem Ziel, die Serie anhand der Arbeiten Donna Harraways und Laura Mulveys neu zu beleuchten.

  • Die Serie „X-Files“ als Projektion der gesellschaftlichen Unruhen der 90er Jahre, die die Grenze zwischen Vernunft und Glauben durchbricht.
  • Die Analyse der „X-Files“ als medialer Text, der die Skepsis und das Misstrauen des Volkes gegenüber seiner Regierung, die „populistische Paranoia“, visuell aufnimmt.
  • Die Untersuchung der Serie im Kontext der Genrehybridisierung, die Elemente von politischen Verschwörungen, metaphysischen Elementen und kriminellen Motiven vereint.
  • Die Analyse der Figuren Mulder und Scully als komplementäres Duo, das die verschiedenen Seiten der Wahrheit repräsentiert.
  • Die Anwendung von Donna Harraways Cyborg-Metaphorik und Laura Mulveys „male gaze“ auf die Serie, um die genderpolitischen Dimensionen der Serie zu beleuchten.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Serie "X-Files" und die Zielsetzung der Arbeit ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Fakten über "X Files", einschließlich des Erfolgs der Serie, der Produktionsgeschichte und des Formats. Der dritte Abschnitt untersucht die narrativen Strukturen der Serie, einschließlich der Genrehybridisierung, der Motive und der visuellen Inszenierung. Das vierte Kapitel analysiert die Protagonisten Mulder und Scully, während das fünfte Kapitel die kulturhistorische Situierung, die Subtexte, Donna Harraways Cyborg-Metaphorik und die Dekonstruktion des "male gaze" untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen der "X-Files", wie politische Verschwörungen, metaphysische Elemente, Genrehybridisierung, Donna Harraways Cyborg-Metaphorik, Laura Mulveys "male gaze", und die Analyse der Figuren Mulder und Scully.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
X Files - "the truth wants to be known": Die Ästhetik in "X-Files"
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Medien und Kulturwissenschaft)
Curso
Serienwelten lesen: Analysen der Gattungsgeschichte und Ästhetik der TV-Serie
Calificación
1,3
Autor
Marina Greb (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
16
No. de catálogo
V191006
ISBN (Ebook)
9783656162872
ISBN (Libro)
9783656163619
Idioma
Alemán
Etiqueta
Akte X Serienanalyse paranormale Aktivitäten Medienanalyse Serienästhetik Medienwissenschaften Mulder und Scully Donna Haraway Cyborg male gaze Laura Mulvey X Files Politikverschwörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marina Greb (Autor), 2010, X Files - "the truth wants to be known": Die Ästhetik in "X-Files", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191006
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint