Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Kulturell und Intellektuell

Perspektiven postmoderner Pädagogik

Title: Kulturell und Intellektuell

Scientific Study , 2012 , 239 Pages

Autor:in: Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Made in Germany“ und „German Engineering“ sind immer noch Qualitätsmerkmale deutscher Produkte weltweit. Viele Deutsche sind oft stolz auf die Qualifikation, den Fleiß und die Präzision deutscher Arbeitskräfte, auf den innovativen Vorsprung deutscher Erzeugnisse und auf die Spitzenstellung in Technik, Wissenschaft und Kultur. BACH, BEETHOVEN und MENDELSSOHN-BARTHOLDY; GOETHE, SCHILLER und HEINE; OTTO und DIESEL; ZUSE, ZEISS und ZEPPELIN; BENZ, DAIMLER und PORSCHE; Karl MARX und Albert EINSTEIN – die Liste weltbekannter Deutscher ist groß. Es stellt sich die Frage, inwieweit bei der Freude über deutsche Prominente von vergangenem Ruhm gezehrt wird, denn die Zukunftsaussichten sind zum Teil besorgniserregend. Die Stärke Deutschlands beruhte zu einem großen Teil auf dem Fleiß, der Arbeitsamkeit, den innovativen Ideen und dem guten Ausbildungsgrad eines Teils der Bevölkerung. Hier muss der starke Einfluss der intellektuell und kulturell hoch gebildeten deutschen Juden bis zum Jahre 1933 und der verhängnisvolle Anti-Intellektualismus des deutschen Faschismus betont werden (Vgl. Kapitel 1 des vorliegenden Textes) .

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kulturschaffen Jüdischer Intelligenz und Anti-Intellektualismus
    • 1.1 Intelligenz, Wissenschaft und Kultur europäischer Juden
    • 1.2 Negative Kindererziehung in Zentral-Europa
    • 1.3 Antisemitismus und Anti-Intellektualismus
    • 1.4 Massenpsycholgie des Faschismus
  • 2. Frühkindliche Basis von Intelligenz und Kulturschaffen
    • 2.1 Psychoanalyse des Urvertrauens
    • 2.2 Resultate der Bindungsforschung
    • 2.3 Bruststillen und Salutogenese
    • 2.4 Gewaltzunahme durch Züchtigung
  • 3. Multiple Intelligenzen und Pädagogische Fördermöglichkeiten
    • 3.1 Hoch intelligente und kreative Kinder
    • 3.2 Multiple Intelligenzen
    • 3.3 Integration Behinderter
    • 3.4 Interkulturelle Bildung
  • 4. Konzepte Alternativer und Positiver Pädagogik
    • 4.1 Das Kontinuum-Konzept
    • 4.2 Konzepte Postmoderner Pädagogik
    • 4.3 Positives Denken in der Pädagogik
    • 4.4 Sexual-Pädagogik
  • 5. Postmoderne Kunst-, Musik- und Medien-Pädagogik
    • 5.1 Kunsterziehung und Kreativitätsförderung
    • 5.2 Musikerziehung und musikalische Bildung
    • 5.3 Postmoderne Pädagogik für die Cyber-Generation
    • 5.4 Postmoderne Bildung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Werk analysiert den Zusammenhang zwischen kultureller und intellektueller Entwicklung und postmoderner Pädagogik.

  • Die Rolle jüdischer Intelligenz in der europäischen Kultur
  • Die Auswirkungen negativer Kindererziehung auf die Entwicklung von Intelligenz
  • Die Bedeutung von Frühkindlicher Entwicklung für die Bildung von Intelligenz und Kreativität
  • Die Förderung von Multiplen Intelligenzen in der Pädagogik
  • Konzepte postmoderner Pädagogik für die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die zentrale These des Buches. Kapitel 1 befasst sich mit dem Beitrag jüdischer Intelligenz zur europäischen Kultur und analysiert die negativen Auswirkungen von Antisemitismus und Anti-Intellektualismus. Kapitel 2 untersucht die Bedeutung frühkindlicher Entwicklung für die Bildung von Intelligenz und Kulturschaffen, wobei die Psychoanalyse des Urvertrauens, die Resultate der Bindungsforschung und die Bedeutung von Bruststillen im Fokus stehen. In Kapitel 3 werden die Konzepte von multiplen Intelligenzen und die Möglichkeiten ihrer pädagogischen Förderung beleuchtet. Kapitel 4 analysiert Konzepte alternativer und positiver Pädagogik, die sich auf die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft konzentrieren. Kapitel 5 beschäftigt sich mit postmoderner Kunst-, Musik- und Medien-Pädagogik und deren Bedeutung für die Cyber-Generation.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen und Konzepte dieses Werks sind: Jüdische Intelligenz, Anti-Intellektualismus, Frühkindliche Entwicklung, Urvertrauen, Bindungsforschung, Multiple Intelligenzen, Postmoderne Pädagogik, Kreativität, Interkulturelle Bildung, Cyber-Generation.

Excerpt out of 239 pages  - scroll top

Details

Title
Kulturell und Intellektuell
Subtitle
Perspektiven postmoderner Pädagogik
Author
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author)
Publication Year
2012
Pages
239
Catalog Number
V191011
ISBN (eBook)
9783656156925
ISBN (Book)
9783656157007
Language
German
Tags
Jüdische Intelligenz Kulturschaffen der Juden Jüdische Wissenschaftler Negative Kindererziehung Antisemitismus Anti-Intellektualismus Massenpsychologie des Faschismus Psychoanalyse des Urvertrauens Bindungsforschung Brust-Stillen und Salutogenese Gewalt in der Erziehung Multiple Intelligenzen Hochbegabte Indigo-Kinder Behinderten-Pädagogik; Interkulturelle Bildung Kontinuum-Konzept; Positives Denken Sexual-Pädagogik Kunsterziehung Kreativitätsförderung Musikerziehung Musikpädagogik Internet-Pädagogik Medien-Pädagogik Postmoderne Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author), 2012, Kulturell und Intellektuell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191011
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  239  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint