Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Région: Russie

Großmacht Russland?

Vier Essays zu den Problemen bei der Transformation und den neuerlichen Anspruch Russlands, eine Großmacht zu sein.

Titre: Großmacht Russland?

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Magister Artium Matthias Ludewig (Auteur)

Politique - Région: Russie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Entwicklungsland Russland? Die Probleme beim sozioökonomischen Wandel.
2. Amerikanisierung der russischen Politik? Der Einfluss der informationellen Politik auf den Transitionsprozess.
3. Misslungene Modernisierung des Gesellschaftssystems? Die Rolle von Nationalismus und Imperialismus bei der affektiven Bindung.
4. Hegemon Russland? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der russischen Großmachtpolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Entwicklungsland Russland? Die Probleme beim sozioökonomischen Wandel.
  • Amerikanisierung der russischen Politik? Der Einfluss der informationellen Politik auf den Transitionsprozess.
  • Misslungene Modernisierung des Gesellschaftssystems? Die Rolle von Nationalismus und Imperialismus bei der affektiven Bindung.
  • Hegemon Russland? Zwischen Anspruch und Wirklichkeit der russischen Großmachtpolitik.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert die Transformation Russlands nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und befasst sich mit der Frage, ob Russland trotz der Herausforderungen des sozioökonomischen Wandels als Großmacht gelten kann.

  • Die Probleme des sozioökonomischen Wandels in Russland
  • Der Einfluss der informationellen Politik auf die Transformation
  • Die Rolle von Nationalismus und Imperialismus im Transformationsprozess
  • Der Anspruch Russlands als Großmacht und seine Realisierbarkeit
  • Die Abhängigkeit Russlands von Energie- und Rohstoffeinkünften

Zusammenfassung der Kapitel

1. Entwicklungsland Russland? Die Probleme beim sozioökonomischen Wandel.

Das Kapitel diskutiert, ob Entwicklungsländer als Großmacht gelten können und analysiert die Probleme des sozioökonomischen Wandels in Russland. Es wird argumentiert, dass die sozioökonomischen Strukturen eines Landes entscheidend für seinen Großmachtstatus sind. Die russischen Strukturen, geprägt durch das Erbe der Sowjetunion, führten zu einer Rückentwicklung und einer Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffeinkünften.

2. Amerikanisierung der russischen Politik? Der Einfluss der informationellen Politik auf den Transitionsprozess.

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der informationellen Politik auf den Transformationsprozess in Russland. Die Debatte um eine „Amerikanisierung“ der russischen Politik wird im Kontext der Veränderungen im medialen und politischen System diskutiert.

3. Misslungene Modernisierung des Gesellschaftssystems? Die Rolle von Nationalismus und Imperialismus bei der affektiven Bindung.

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Rolle von Nationalismus und Imperialismus bei der affektiven Bindung der russischen Bevölkerung zum Staat. Es wird untersucht, wie diese Faktoren den Transformationsprozess beeinflussen und ob sie eine erfolgreiche Modernisierung des Gesellschaftssystems verhindern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Essays sind: Russland, Transformation, Großmacht, sozioökonomischer Wandel, Energie- und Rohstoffeinkünfte, Abhängigkeit, Nationalismus, Imperialismus, informationelle Politik, Amerikanisierung, Modernisierung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Großmacht Russland?
Sous-titre
Vier Essays zu den Problemen bei der Transformation und den neuerlichen Anspruch Russlands, eine Großmacht zu sein.
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Russland im Wandel – Von der Weltmacht Sowjetunion zur Großmacht Russland?
Note
1,0
Auteur
Magister Artium Matthias Ludewig (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V191020
ISBN (ebook)
9783656155485
ISBN (Livre)
9783656156543
Langue
allemand
mots-clé
Transition Russland Transformation Modernisierung informationelle Politik gelenkte Demokratie russische Idee affektive Bindung Großmachtpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Artium Matthias Ludewig (Auteur), 2008, Großmacht Russland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191020
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint