In dieser Masterarbeit geht es um die pädagogische Qualität einer beliebten Fernsehsendung, nämlich Mickey Maus Wunderhaus. Pädagogische Qualität kann viele Aspekte beinhalten, diese Arbeit beschäftigt sich insbesondere mit dem Bildungsgehalt dieser Sendung.
Im Theorieteil werden grundsätzliche Probleme der Qualität im Kinderfernsehen vorgestellt, aktuelle medienpädagogische und medienpsychologische Forschungsergebnisse zum Thema Kinderfernsehen erörtert und die Qualität im Kinderfernsehen allgemein definiert. Den Abschluss des Theorieteils bildet eine Auflistung von Kriterien, anhand derer die Kindersendung Mickey Maus Wunderhaus hinsichtlich ihrer pädagogischen Qualität im anschließenden Praxisteil untersucht wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil I
- Das Kinderfernsehen und die Fernsehnutzung von Vorschulkindern
- Kinderfernsehen unter medienpsychologischer und medienpädagogischer Betrachtungsweise
- Qualität im Kinderfernsehen – Analysekriterien
- Definition von Qualität (im Kinderfernsehen)
- Analysekriterien
- Teil II
- Die Sendung Mickey Maus Wunderhaus
- Analyse der Sendung Mickey Maus Wunderhaus, Folge: Mickey spielt Verstecken
- Gesamturteil zur Sendung Mickey Maus Wunderhaus
- Zusammenfassung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, die Kindersendung Mickey Maus Wunderhaus hinsichtlich ihrer pädagogischen Qualität zu untersuchen, insbesondere im Hinblick auf den Bildungsgehalt. Der Fokus liegt dabei auf der Altersgruppe der Vorschulkinder (Drei- bis Sechsjährige), da die Sendung sich an diese Zielgruppe richtet.
- Fernsehnutzung von Vorschulkindern
- Medienpsychologische und medienpädagogische Betrachtungsweise des Kinderfernsehens
- Qualität im Kinderfernsehen und Analysekriterien
- Pädagogische Qualität der Sendung Mickey Maus Wunderhaus
- Bildungsgehalt und Wissenserwerb in der Sendung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Allgegenwart des Fernsehens im Leben von Kindern, insbesondere von Vorschulkindern. Sie zeigt die wachsende Bedeutung der Qualität im Kinderfernsehen auf, die von Eltern, Pädagogen und Medienexperten gleichermaßen gefordert wird. Die Arbeit konzentriert sich auf die pädagogische Qualität der Sendung Mickey Maus Wunderhaus und deren Bildungsgehalt für Vorschulkinder.
- Teil I: Der erste Teil der Arbeit gibt einen Überblick über das Kinderfernsehen und die Fernsehnutzung von Vorschulkindern. Er beleuchtet die Debatte um die Qualität im Kinderfernsehen, insbesondere im Hinblick auf Merchandising-Sendungen und die zunehmende Kommerzialisierung. Zudem werden medienpsychologische und medienpädagogische Aspekte des Kinderfernsehens behandelt, um ein besseres Verständnis der relevanten Analysekriterien zu ermöglichen.
- Teil II: Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Sendung Mickey Maus Wunderhaus. Er analysiert eine exemplarische Folge der Sendung, um den pädagogischen Wert und den Bildungsgehalt der Sendung anhand der im ersten Teil entwickelten Analysekriterien zu beurteilen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der pädagogischen Qualität der Kindersendung Mickey Maus Wunderhaus im Kontext der Fernsehnutzung von Vorschulkindern. Die wichtigsten Themen sind Medienpädagogik, Medienpsychologie, Kinderfernsehen, Bildungsgehalt, Analysekriterien, Wissenszuwachs und Qualitätskriterien.
- Arbeit zitieren
- Christina Kornelsen-Teichrieb (Autor:in), 2012, Pädagogische Qualität der Fernsehsendung „Mickey Maus Wunderhaus“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191052