Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Theorien sozialer Schichtung

Title: Theorien sozialer Schichtung

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Benjamin Hagenmüller (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In allen Arten von menschlichen Gesellschaften existieren Unterschiede und Ungleichheit. Unter sozialer Schichtung versteht man die Gliederung der Gesellschaft nach verschiedenen Kriterien und Positionen. Menschen leben seit Jahrhunderten in großer Anzahl zusammen. Seit diesem Zeitpunkt kommt es auch zwangsläufig zu Differenzierungen unter den Menschen. Dies Phänomen begegnet uns von der Geschichte bis zur Gegenwart und wird uns auch immer begegnen. Es gibt die verschiedensten Theorien über soziale Schichtung. Ich werde in dieser Hausarbeit die Theorien von Karl Marx, Max Weber und Michael Vester erklären, miteinander vergleichen und versuchen sie auf die heutige Zeit anzuwenden. Gibt es heutzutage überhaupt noch Schichtung? Was macht eine Schicht aus? Diese Fragen haben mich zum Nachdenken angeregt und ich werde versuchen, sie mit Hilfe der Theorien von Marx, Weber und Vester zu beantworten. Marx und Weber haben beide Klassentheorien aufgestellt. Wobei Weber in seiner Theorie nicht nur zwischen Klassen unterscheidet sondern auch noch zwischen Klassen und Stände. Vester hat keine Klassentheorie aufgestellt, sondern arbeitet mit Milieus. Milieus haben einen wichtigen Standpunkt in der Gliederung von Menschen. Ebenfalls spielt die soziale Ungleichheit eine wichtige Rolle in den Schichtungstheorien. Soziale Ungleichheit kann man in zwei verschiedene Lagen aufteilen. Es wird zwischen der „vertikalen Ungleichheit“ und der „horizontalen Ungleichheit“ unterschieden. Ich werde später ebenfalls auf diese zwei verschieden Ebenen der sozialen Ungleichheit eingehen. Ich habe mich für Marx, Weber und Vester entschieden, da diese drei in ihren Theorien sehr unterschiedlich sind, jedoch auch Gemeinsamkeiten haben. Und sie sind von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur heutigen Zeit vertreten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung in die Theorien der sozialen Schichtung
    • Soziale Lagen
      • Vertikale / horizontale Ungleichheit
    • Klassendenken nach Marx
    • Klassen- und Ständedenken nach Weber
    • Habitus und Milieudenken nach Vester
  • Gibt es heutzutage noch Schichtung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert verschiedene Theorien der sozialen Schichtung und untersucht ihre Anwendbarkeit auf die heutige Zeit. Dabei werden die Klassentheorien von Karl Marx und Max Weber sowie das Milieudenken von Michael Vester betrachtet und miteinander verglichen.

  • Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur sozialen Schichtung
  • Die Relevanz von Klassen, Ständen und Milieus für die heutige Gesellschaft
  • Die Bedeutung sozialer Ungleichheit und ihre Auswirkungen
  • Die Unterscheidung zwischen vertikaler und horizontaler Ungleichheit
  • Die Frage, ob soziale Schichtung in der heutigen Zeit noch relevant ist

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung in die Theorien der sozialen Schichtung: Diese Einleitung führt in das Thema der sozialen Schichtung ein und stellt die wichtigsten theoretischen Ansätze vor, die in der Hausarbeit behandelt werden. Sie erklärt die verschiedenen Dimensionen der sozialen Schichtung und stellt die Relevanz des Themas für die heutige Zeit heraus.
  • Soziale Lagen: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der sozialen Lagen und die verschiedenen Faktoren, die die Lebensqualität und Lebenschancen einer Person beeinflussen. Es erläutert die Unterschiede zwischen vertikaler und horizontaler Ungleichheit und zeigt, wie diese beiden Ebenen der Ungleichheit miteinander verbunden sind.
  • Klassendenken nach Marx: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klassentheorie von Karl Marx. Es beschreibt die verschiedenen Klassen, die Marx in seiner Analyse der kapitalistischen Gesellschaft identifiziert hat, und beleuchtet die Beziehung zwischen den Klassen im Kapitalismus.
  • Klassen- und Ständedenken nach Weber: Dieses Kapitel stellt die Theorie von Max Weber zur sozialen Schichtung vor. Weber unterscheidet zwischen Klassen und Ständen und zeigt, wie diese beiden Konzepte die soziale Schichtung beeinflussen.
  • Habitus und Milieudenken nach Vester: Dieses Kapitel beschreibt das Milieudenken von Michael Vester. Es zeigt, wie Milieus die Lebensweise und Denkweise von Menschen prägen und welche Rolle sie in der sozialen Schichtung spielen.

Schlüsselwörter

Soziale Schichtung, Klassentheorie, Marx, Weber, Vester, Habitus, Milieu, soziale Lagen, vertikale Ungleichheit, horizontale Ungleichheit, Kapitalismus, Stände, Lebenschancen, Lebensqualität.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien sozialer Schichtung
College
University of Applied Sciences Esslingen
Grade
1,7
Author
Benjamin Hagenmüller (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V191071
ISBN (eBook)
9783656157328
ISBN (Book)
9783656157946
Language
German
Tags
theorien schichtung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Benjamin Hagenmüller (Author), 2009, Theorien sozialer Schichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191071
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint