In der Bundesrepublik Deutschland sind laut einer Studie über Social Media zurzeit über 46 Mio. Menschen im World Wide Web unterwegs. Davon sind in der Altersgruppe von 14 bis 29 Jahren 96% in einem sozialen Netzwerk angemeldet. Mit knapp 18 Mio. Nutzern ist Facebook in Deutschland der meistgenutzte Anbieter eines virtuellen sozialen Netzwerks. Facebook als soziales Netzwerk ist also ein hervorstechendes Beispiel für die Anwendung des Massenkommunikationsmittels Internet.
In dieser Arbeit wird festgestellt, welche Kosten überhaupt entstehen und welche auf den Einladenden bzw. auf die Allgemeinheit zukommen können. Es werden Rechtsbegriffe beleuchtet, die in Bezug auf den Einladenden, die Veranstaltungen an sich und die Folgen von irrtümlichen Veranstaltungseinladungen Anwendung finden können. Darüber hinaus wird geklärt, welche Haftungsansprüche entstehen können, ob und wenn ja, wie der Einladende in Anspruch genommen werden kann. Zum Schluss wird eine Beurteilung durchgeführt, ein Ausblick in die Zukunft der Thematik gegeben und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kosten und Gefahren durch irrtümliche Veranstaltungseinladungen
- Welche Kosten können überhaupt entstehen?
- Welche Gefahr besteht juristisch für den Einladenden?
- Der Rechtsbegriff der Fahrlässigkeit in Bezug auf die irrtümliche Einladung und die rechtswirksamen Folgen
- Die Definition des Einladenden unter den Rechtsbegriffen des Handlungsstörers sowie des Zweckveranlassers
- Gesetzliche Einordnung der Facebook-Party und Ermächtigungsgrundlagen zur Inanspruchnahme für entstandene Kosten
- Kritik, Ausblick in die Zukunft und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Kosten und Gefahren, die durch irrtümliche Veranstaltungseinladungen auf Facebook entstehen können. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Zusammenhang mit solchen Einladungen relevant sind, und untersucht die möglichen Folgen für den Einladenden.
- Rechtliche Einordnung der Facebook-Party
- Haftungsansprüche des Einladenden
- Kosten durch Polizeieinsätze und Vandalismus
- Gefahren durch unkontrollierte Massenveranstaltungen
- Sorgfaltspflicht im Umgang mit Massenkommunikationsmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und führt in die Problematik der Facebook-Partys ein. Sie beleuchtet die rasante Entwicklung der sozialen Medien und die Zunahme von unkontrollierten Massenveranstaltungen, die durch irrtümliche Einladungen entstehen können.
- Kosten und Gefahren durch irrtümliche Veranstaltungseinladungen: Dieses Kapitel untersucht die finanziellen und rechtlichen Folgen von irrtümlichen Facebook-Einladungen. Es werden verschiedene Kostenfaktoren wie Polizeieinsätze, Vandalismusschäden und die Folgen von unkontrollierten Menschenmassen beleuchtet. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Haftungsfragen im Zusammenhang mit dem Einladenden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Facebook, Massenkommunikation, irrtümliche Veranstaltungseinladung, Kosten, Gefahren, Haftung, Fahrlässigkeit, Handlungsstörer, Zweckveranlasser, Polizeieinsatz, Vandalismus, öffentliche Ordnung, Recht, Social Media.
- Quote paper
- B.Sc. Mario Burghaus (Author), 2011, Facebook als Massenkommunikationsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191086