In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Umbrüche, der Globalisierung und des demographischen Wandels wird es wichtiger, dass Raumplanung nicht mehr nur in althergebrachten Mustern und starren administrativen Grenzen wirkt. Auf neue Herausforderungen und verändert raumbedeutsame Rahmenbedingungen müssen die Akteure der räumlichen Planung flexibel reagieren und dabei Möglichkeiten finden Vorteile für ihre Region zu etablieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Städtekooperationen im theoretischen und konzeptionellen Kontext
- Aktualität des Themas und Stand der Forschung
- Grundlagen und Theorien
- Kooperations- und Transaktionskostentheorie als Forschungsansatz
- Definition von Kooperation und Beschreibung der Kooperationstheorie
- Transaktionskosten in Netzwerken
- Transaktionskostentheorie
- Verhaltensannahmen der Transaktionspartner
- Merkmale von Transaktionen
- Bildung regionaler Netzwerke aufgrund sinkender Transaktionskosten
- Übertragung der Kooperations- und Transaktionskostentheorie auf den Forschungsgegenstand
- Beschreibung von Städtenetzen/ Städtekooperationen
- Historie
- Definition, Funktion und Aufbau von Städtenetzen
- Klassifizierung von Städtenetzen
- Leitbilder und gesetzlicher Rahmen von Städtenetzen als Planungsinstrument
- Probleme und Kritik des Städtenetzansatzes
- Untersuchungsmethoden und Datenerhebung
- Wissenschaftstheoretischer Hintergrund
- Triangulation
- Der qualitative Forschungsansatzes
- Datenerhebung
- Literaturauswertung
- Schriftliche Befragung
- Auswahl der Städtekooperationen
- Verlauf der schriftlichen Befragung
- Problemzentriertes Experteninterview
- Erstellung des Interviewleitfadens
- Auswahl der Interviewpartner
- Verlauf der geführten Experteninterviews
- Lage der Städtekooperation und Ausgangssituation
- Wirkungsweise von Städtekooperationen
- Ergebnisse der schriftlichen Befragung
- Aspekte und Verlauf der Städtekooperationsgründung
- Organisationsform und Finanzierung der Städtekooperationen
- Zusammenarbeit in Städtekooperationen
- Aufgaben und Ergebnisse der Kooperationsarbeit
- Daseinsvorsorge und demographischer Wandel
- Entwicklung endogener Potentiale
- Konkurrenz und Konflikte
- Beurteilung und Zukunft
- Zusammenfassung, Diskussion und Empfehlungen
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse
- Diskussion
- Deutung der Forschungsergebnisse aufgrund der Kooperations- und Transaktionskostentheorie
- Handlungsempfehlungen
- Rolle von Städtekooperationen in schrumpfenden Regionen Ostdeutschlands
- Wirkungsweise von Städtekooperationen im Kontext des demographischen Wandels
- Anwendung der Kooperations- und Transaktionskostentheorie auf den Forschungsgegenstand
- Analyse der Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Städtekooperationen
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Förderung und Weiterentwicklung von Städtekooperationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Wirkungsweise von Städtekooperationen in schrumpfenden Regionen Ostdeutschlands. Ziel ist es, die Rolle dieser informellen Instrumente der Raumordnung im Kontext des demographischen Wandels und der regionalen Entwicklung zu untersuchen. Dabei werden die Kooperations- und Transaktionskostentheorie als theoretischer Rahmen herangezogen, um die Funktionsweise und die Erfolgsfaktoren von Städtekooperationen zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel, die sich mit der theoretischen Einordnung, den Forschungsmethoden, den Ergebnissen der Untersuchung und der Diskussion der Forschungsergebnisse befassen. In Kapitel 2 werden die theoretischen Grundlagen zur Kooperation und Transaktionskostentheorie dargelegt und auf die Besonderheiten von Städtenetzen und Städtekooperationen übertragen. Kapitel 3 beschreibt die angewandten Forschungsmethoden und die Datenerhebung durch schriftliche Befragung und Experteninterviews. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die sich mit der Lage der Städtekooperationen, der Aspekte ihrer Gründung, der Organisationsformen, der Zusammenarbeit und den erzielten Ergebnissen befasst. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen, diskutiert die Forschungsergebnisse im Lichte der Kooperations- und Transaktionskostentheorie und leitet Handlungsempfehlungen ab. Abschließend werden in Kapitel 6 die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen gegeben.
Schlüsselwörter
Städtekooperationen, Raumordnung, schrumpfende Regionen, Ostdeutschland, demographischer Wandel, Kooperations- und Transaktionskostentheorie, Städtenetze, Handlungsempfehlungen, regionale Entwicklung.
- Citation du texte
- Karl Krauss (Auteur), 2010, Städtekooperationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191099