1. Einleitung
Das erklärte Hauptziel der IFRS ist die Bereitstellung von entscheidungsnützlichen Informationen über die Vermögens- und Finanzlage eines Unternehmens (Vgl. Rahmenkonzept, RN 12). Jedoch wird im Rahmenkonzept der IFRS ebenfalls darauf aufmerksam gemacht, dass aufgrund des Vergangenheitsbezugs nicht allen Informationsbedürfnissen der Adressaten in den Abschlüssen entsprochen werden kann (Vgl. Rahmenkonzept, RN 13). Der Informationsbedarf der Investoren nach zukunftsorientierten Informationen hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Während in anderen Rechtsystemen, darunter Deutschland und die USA, diese Informationslücke durch gesetzliche Vorschriften zur Lageberichterstattung geschlossen wurde, sucht man bisher innerhalb der IFRS vergeblich nach einer solchen Regelung.
Mit dem Management Commentary (MC) soll dieses Informationsdefizit nun auch innerhalb der International Financial Reporting Standards (IFRS) behoben werden.
Ziel dieser Arbeit ist es, eine Analyse der Entscheidungsnützlichkeit für die Adressaten des MC durchzuführen. Dabei wird insbesondere auf die relevanten Berichtsinhalte eingegangen. Als Analysekriterien dienen hierfür die bewertungsre-levanten Informationselemente des Value Reporting (wertorientierte Berichterstattung) nach Ruhwedel und Schultze, welche schon Prof. Dr. Hüfner zur Analyse der Management Discussion and Analysis ((MD&A), amerik. Managementlagebericht) dienten (Vgl. Ruhwedel/Schultze (2002), S.609-613 und Hüfner (2007), S.63-64). Zusätzlich soll eine Aussage darüber getroffen werden, in welcher Weise der MC in die bisherigen Berichterstattungsregelungen eingebunden werden sollte.
Im zweiten Kapitel werden zunächst einige einführende Informationen über die Entwicklung des MC und der inhaltlichen Struktur gegeben. Das dritte Kapitel stellt die zur Analyse notwendigen Kriterien für eine bewertungsrelevante Berichterstattung vor und grenzt zudem die Adressaten des MC sinnvoll ein. Die Analyse zur Entscheidungsnützlichkeit der Berichtselemente erfolgt im Kapitel 4. Das abschließende Fazit im Kapitel 5 würdigt die ausgearbeiteten Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Informationen zum Management Commentary
- Entwicklung
- Der Aufbau des Management Commentary
- Zielsetzung, Anwendungsbereich und Abgrenzung
- Rahmenkonzept
- Inhaltselemente
- Zwischenergebnis
- Wertorientierte Berichterstattung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Bewertungsrelevante Informationselemente
- Informationen zur Substanzbewertung
- Informationen zur Kapitalmarktbewertung
- Informationen zur internen Wertgenerierung
- Informationen zur Bestimmung des „Inneren Werts“
- Zwischenergebnis
- Wertorientierte Elemente im Management Commentary
- Analyse der bewertungsrelevanten Informationselemente
- Informationen zur Substanzbewertung
- Informationen zur Kapitalmarktbewertung
- Informationen zur internen Wertgenerierung
- Informationen zur Bestimmung des „inneren Werts“
- Zwischenergebnis
- Analyse der bewertungsrelevanten Informationselemente
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entscheidungsnützlichkeit des Management Commentary (MC) für seine Adressaten zu analysieren, indem sie die relevanten Berichtinhalte untersucht. Die Analyse basiert auf den bewertungsrelevanten Informationselementen des Value Reporting (wertorientierte Berichterstattung) nach Ruhwedel und Schultze.
- Entwicklung und Aufbau des Management Commentary
- Wertorientierte Berichterstattung als Analysekriterium
- Analyse der bewertungsrelevanten Informationselemente im MC
- Integration des MC in bestehende Berichterstattungsregelungen
- Beurteilung der Entscheidungsnützlichkeit des MC
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Management Commentary (MC) ein und erläutert dessen Bedeutung im Kontext der International Financial Reporting Standards (IFRS). Das zweite Kapitel widmet sich den einführenden Informationen über die Entwicklung und den Aufbau des MC, einschließlich seiner Zielsetzung, seines Anwendungsbereichs, seiner Abgrenzung und seiner inhaltlichen Struktur. Das dritte Kapitel definiert die Kriterien für eine bewertungsrelevante Berichterstattung, die für die Analyse des MC relevant sind. Zudem werden die Adressaten des MC sinnvoll eingegrenzt. Das vierte Kapitel analysiert die Entscheidungsnützlichkeit der Berichtselemente des MC, wobei die im dritten Kapitel definierten Kriterien angewendet werden. Das abschließende Fazit im fünften Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Schlüsselwörter
Management Commentary, International Financial Reporting Standards (IFRS), Value Reporting, wertorientierte Berichterstattung, Entscheidungsnützlichkeit, Bewertungsrelevante Informationselemente, Substanzbewertung, Kapitalmarktbewertung, Interne Wertgenerierung, Innerer Wert, Adressaten.
- Citar trabajo
- Clemens Karger (Autor), 2011, Management-Berichterstattung (Management Commentary), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191142