Die Abkehr vom Fundamentalismus und die Rückkehr zur Integrität der Schöpfung

Reintegrating Fundamentalism into the Integrity of Creation


Essay, 2012

78 Pages


Excerpt


Inhalt

I. Die Abkehr vom Fundamentalismus
A. The Metamorphosis of the Islamist Labyrinth (in Englisch)

II. Die Reintegration in die Integrität der Schöpfung
A. Die Integrität der Schöpfung
1. Kulturelle Identität und Ethik im Kontext der Integrität der Schöpfung
B. Fundamente und Grundlagen der Kultur
1. Die Kultur und die Schöpfungsordnung
C. Das religiöse Bewusstsein als einheitsstiftendes Prinzip der Menschheit
1. Menschliche Defizite hinsichtlich der komplementären Erkenntnis der Einheit und der Diversität
Auf der individuellen Ebene
Auf der kollektiven Ebene
2. Grundlagen und Weg der Einheit
D. Metaphysik und Kultur
1. Der Primat Gottes
2. Die biologische, die psychologische und die geistige Natur ganzheitlicher menschlicher Kultur

I. Die Abkehr vom Fundamentalismus

A. The Metamorphosis of the
The Islamist Labyrinth

To start with I would like to give a brief overview on religion from my Western religious background: the meaning of religion, the founders and the major religions and the differences in their world views:

Re-ligio, the Latin root word of religion means bind back; binding back to the supreme, the supernatural, the metaphysical, as the boundedness to and by the physical world alone does not seem to fulfill human needs and aspirations. The metaphysical and the physical world constitute two complementarily poles which man has to reconcile in order to be balanced and whole. The catalyst which synergizes the two poles - the physical and the metaphysical, the visible and the invisible can be religion. The official disconnect, as happened in the Third Reich fascism and in communism leads to the irreversible disintegration of societies. Its structural and functional relevance explains why it can be such a powerful integrator or divider. So, religion per se is an integrator, reconciler of otherwise unbridgeable antagonisms. Leveraging its integrative potentials within and between human beings leads to ever more peaceful and enlightened intra- and intercultural relationships, as they all share a culture free universal code of ethics of non-violence, not stealing, not killing etc. Perverting it into a divisive tool leads to dark ages. Religions can be measured against their integrative or divisive potentialities; the acid test being „their fruit, by which you shall recognize them“

What makes the difference, in a nutshell? Based on John Paul II, in “Vacare la soglia della spereanza, 1994”, which translates into Englisch as Crossing the Threshold of Hope the founders of the four major worldviews can be epitomized as follows :

1. „Socrates was a Sage, who accepted death in the name of truth
2. Mohammed was a Prophet, who preached a religious code of conduct by which all those who pray to God have to abide.
3. Buddha was an Enlightened, who negates all that has been created. He sees no possibility of salvation in creation
4. Christ is absolutely unique and unrepeatable mediator between God and Man, He does not negate creation as Buddha, and man is made in God's image, He is within man. „God is all and will be in all“(1Kor15, 28)“

Religion vs. Culture: Religious diversity, monotheism versus polytheism, and the various factions within religions have been correlated to culture by Hofstede. He holds that religious affiliations are conditioned by culture. In Germany, for example, the religious divide follows the line of the “limes” (the outer frontier of the Roman Empire, a fortification against the barbarians similar to the rationale underlying the Chinese Wall) dividing the Roman influenced part which remained Catholic and the non Roman-dominated part which remained Protestant to this day.

On managing religion: The international manager should have an acute understanding of religious principles, not only of the symbols, rituals and their leaders and founders but also of their teachings. It conditions values and bahaviours in business and society at large. The awareness of the key data of the religious calendar, festivities, bank holidays, restrictions on food etc. can bridge many gaps, instead of building walls of division.

While numerous cultures of the world hinge on their faith, we can no longer taboo this challenging topic in the academic discourse, particularly since it impacts the geopolitical landscape of the blue planet and beyond. So, it should be politically correct to deal with it proactively in an inner and outer laboratory style, a way that reconciles both reason and faith requirements.

Science pretends to deal with facts. One of these facts is that religion in our days, as it did in the Middle Ages and beyond, seems to determine the weal and woe of parts of our global civilization, that it is used as a fighting weapon instead of an integration instrument. Ideally, lest it be perverted, it might be a powerful enabling and facilitating tool for humane globalization. Though it may look politically incorrect in 'hard circles' of academia to face this fact, these hard scientists are not hard (scientific) enough to face this millennia old fact in front their eyes. Closing the eyes to key facts is unscientific. One has to muster the intellectual strength of facing it, of initiating a sensitive, respectful and analytical intercultural-interreligious dialogue, beyond single principle imperialism, recognizing the differences and respecting them, the unique, diverse religious identities, in view of a an 'entente cordiale'. Let us look at the differences and commonalities in order to find synergistic interreligious approaches, coupling 'reason and religion'. If we can reconcile the inner space, outer reconciliation will follow - based on our inner-outer space continuum hypothesis - as sure as day follows the night.

The notion of a labyrinth refers to a maze, in which one can lose oneself and perish, unless one understands its design and penetrates to its heart, core and center. Why is Islamism considered a scourge to humankind these days? Is it Islam, the religion which wrote PEACE on its banner, whose name epitomizes what Christians call PAX? The Christian notion of PAX and the Mohammedan notion of Islam both translate as PEACE. Can a universal notion like peace be so culture-contingent as to end up in antagonistic positions as to its meaning and implications. Is Pax Christi so different from Mohammedan Islam? If both consider themselves as having the same spiritual father, referred to culturally and linguistically by diverse names (God Father or Allah, Kodah etc.), are they really talking their common father’s language, which both say they represent and their leaders and scriptures incarnate?

Christ said 'I give you my peace, but my peace is not of this world' and enjoins love as the highest commandment. Love of that God and of fellow man. The spirit and intended message must be contextualized. So, love and Peace in unison, and God's peace, not the world's peace and love of your enemy have been the unique message of 2000 years of Christian religion. Culture-contingent interpretations in different time-space environments have offered different readings of the message resulting in different behaviours. So, there is the teaching and there is the culture-contingent reading and acting upon the interpretation. And there are also exoteric and esoteric approaches in both religions. In Islam there seems to be no emphasis on love and without love all teachers and teachings are empty vessels, ringing bells, without substance. Peace cannot be substantiated. If one pursues peace at any prize, the end justifies the means, war and murder to bring about an outer peace. Only when love is joined to peace as a corrective it can result not only in a cease-fire, but in an inner and outer state of peace. Outer peace without the love that leads to inner peace becomes an empty vessel, a ringing bell. The latter seems to explain the fact, that Muslims fight all those anywhere who are not part of the 'umma', of the in-group brotherhood. They have to extend their brotherly love to the out-group members as well, even to their enemies. That's the key, the key to unlock the stalemate and culture clash scenario characterized by believers and kafirs (disbelievers), an irreconcilable in-group - out-group dichotomization of communitarian cultures, intoxication with the in-group, death to the out-group. This cultural value preference creates a particular antagonism with the most individualist Anglo-cultures of the inter-cultural reference frameworks (Hofstede, Trompenaars).

In-group collectivism and different assumption about peace, a cultural relativization of peace by in-group collectivism extending brotherhood only to the in-group, rather than to the human family, this is an Islamic dilemma, the maze with which the exoteric interpretation of the teaching enmeshes the world. It is a restricted and conditional notion of peace and the non-existence of unconditional love of your neighbor, even your enemy. The original Christian message, whether practiced or ignored is 'catholicos', all encompassing. The younger Islamic faith has been particularizing the 2000 year old universal assumption, which should be thematized in a globalizing world. In that sense the older religion seems to be more apt to meet the challenges of the times. No wonder Arabism and Islamism are, domestically and internationally, at odds with modernity. Is that necessary? Is that in the sense of the founders in whose interest they go on their bloody missions around the world? Surely not!

There are the monastic and mystic professionals in all religions, who have dedicated their lives for centuries and millennia to the deeper penetration into the mysteries of the religions brought to the world by saints and prophets. Are they holding that Father of all in such low esteem, that he should have been contradicting himself, talking one way to the ones and another way to the others? The Christian, Buddhist and Mohammedan deeper levels of teaching all profess and ideally practice non-violence without exception. A violent person cannot penetrate (violence confuses and clouds the mind) the spiritual mysteries of a religion and with the deeper understanding of the mystery there comes compassion and love for all creation, the creator's creation. How can you profess to do the will of the Creator, while you try to destroy part of His creation, your fellow man, those who approach the same Creator from a different background. The countrymen of the Arabian deserts, the Indian jungles and the Western metropolitan environments require different ways and means for the journey towards that Creator. Different foods, clothes, shelters and life styles will be required. Some, depending on their endowment by their Creator, will privilege the body, others the mind or the soul as a primary channel and path towards what they have identified as their source. That is natural and necessary in the relative world of diversity. Yet, they are all animated by the same spirit that says: 'Follow me, wherever you are, wherever you may come from, no matter what color, creed or religion. Me, the Father of you all, your Creator, I want you to be one flock. I am your shepherd. Do not get caught in your diverse garbs and styles. They should rejoice your heart. You are all children of the same Heavenly Father. There is one Creation, on Creator and many paths to come to that reality. So, the different paths constitute the whole. Without the parts there is no whole. In your combined wholeness and glory each part is complemented and beautified by the other. So, if you destroy the other, you destroy part of your own potentiality. When you reach the center of any religion through turning inside, there are the Elysian Gardens and the maze is no more. This is religion. This is peace. This is PAX and Islam. It is the peace which is not of this world, it is Heavenly Peace.

Therefore the depth and authenticity of religion may be more conducive to peace than the type of religion followed. Those who perpetrate evil in the name of religion can neither know Religion nor God nor Man, his creature.

II. Die Reintegration in die Integrität der Schöpfung

A. Die Integrität der Schöpfung

1 Kulturelle Identität und Ethik im Kontext der Integrität der Schöpfung

Im globalen, kosmisch orientierten Zeitalter hin zum Mikro- und Makrokosmos, ist es erforderlich, holistisch zu denken. Der Mensch besitzt als Wesen der Mitte, wie der Philosoph Blaise Pascal erkannte, die singuläre Fähigkeit, die gesamte Existenz zu erfassen, ebenso wie es auch die Religion, insbesondere die christliche schon immer nahegelegt hat, um darin das Panaceum für die Fragen des Lebens zu finden.

Einige wollen alles über einen Kamm scheren und Dinge gleichmachen, die ungleich geschaffen sind: Rassen, Religionen, Kulturen, Völker, Individuen mit ihren diversen geistigen und körperlichen Anlagen. Wieder andere sehen nur Unterschiede und rüsten ethnozentrisch gegen alles auf, was anders ist als sie selbst. Extremer Universalismus einerseits und ebenso extremer Partikularismus anderseits bilden die Pole eines Kontinuums von Optionen und Positionen. Kulturtheoretiker glauben bisweilen, sie könnten diese Sachverhalte intellektuell, idealerweise in der Gestalt eines mittleren Weges der Aussöhnung und sogar der Synergie der Positionen lösen, werden jedoch eines besseren belehrt, wenn sie mit der tiefen emotionalen Verwurzelung der Symbol- und Glaubenssysteme konfrontiert werden, mit denen sich die Menschen identifizieren. Weiter Denkende sehen die Lösung der Diversitätsherausforderungen in einem Weltethos, der jedoch die kreative Dialektik der Weltanschauungen zur Optimierung der geistigen Entwicklung der Menschheit einschränken könnte. Gibt es eine schöpfungskonforme Sichtweise der Dinge, die schöpfungskonforme und somit nachhaltige Lösungen in Aussicht stellt? Ist die Konvergenz, die Quadratur des Kreises von Einheit und Diversität, insbesondere im menschlichen Bereich, gar nicht innerhalb rein menschlicher Möglichkeiten und kann sie nur ein Geschenk der Evolution und des Schöpfers sein, ebenso wie beispielsweise die Einheit der Christen oder der Menschheitsfamilie insgesamt und ist der Mensch deshalb auf die Gnade Gottes und der Weisheit der Schöpfung angewiesen, deren er sich mit allen seinen Kräften mitarbeitend würdig erweisen muss, aber letztendlich nicht der Herr und Gebieter des Prozesses insgesamt ist?

Das hieße, dass der Mensch in dieser fundamentalen Frage seiner Existenz auf eine Grenze stößt, nämlich die seiner Bedingtheit an sich, der wir in anderen grundsätzlichen Fragen des Daseins, die auf eine ihn transzendierende Determiniertheit hinweisen, ebenfalls begegnen. Vielleicht kann gerade die Erkenntnis der Bedingtheit des Menschen auch in dieser Hinsicht jene Selbstrelativierung und Humilität in die Wege leiten, die einen realistischen geistigen Humus in der Gestalt der Erkenntnis und der Anerkennung der diesbezüglichen menschlichen Grenzen zum Schutz vor überheblicher Annahmen der Selbsterlösung mit ihren aus der Geschichte bekannten schwerwiegenden Folgen, bereiten, der ein Meilenstein auf dem Weg zur Lösung dieser drängenden Fragen unserer Zeit bedeuten kann.

Wer ist der Mensch? - ist ein Sachverhalt. Wer möchte der Mensch sein? - ein anderer. Wozu er faktisch wird, ist durch sein authentisches Sein, sein Sein-wollen und sein umstandsbedingtes Werden oder geworden sein bedingt. Die Identität entsteht also in einem komplexen Geflecht von a priori gegebenen Fakten, von umstandsbedingen weiteren Fakten, sowie den Wünschen des Sein- oder oder auch nicht so Sein-wollens und deren Integration oder Nichtintegration in einer Gesamtidentität.

Die meisten Menschen suchen ihr Leben lang nach ihrer Identität, bei anderen scheint sich die Suche zu erübrigen. Sie sind einfach, was sie sind oder Wenn und Aber und hinterfragen das nicht.

Für viele Menschen ist die Identität ´eine Frage des Werdens und nicht abgeschlossen, besonders wenn die Selbstverständlichkeit des Seins dessen, was sie sind, in ihrer Biographie Diskontinuitäten erfahren hat. Die müssen dann, geistig und körperlich integriert werden, damit eine Selbstverständlichkeit des Seins, wie man ist, entsteht.

Mit der Fluidität der heutigen Biographien über kulturelle Kontexte hinweg gibt es mehr Komponenten in die Persönlichkeit zu integrieren. Ebenso ist die Geschwindigkeit des Übergangs von einem Kontext zum anderen, von einem biographischen Abschnitt zum anderen heutzutage größer und bedingt ebenso eine größere Integrationsfähigkeit von identitätsstiftenden Faktoren, damit die Selbstverständlichkeit des Soseins ohne Wenn und Aber erfolgt.

Die Frage nach der Identität beschäftigt den Menschen seit er eine Bewusstheit seiner selbst erlangt hat. Er dokumentiert sein Sosein bereits in den Höhlengemälden, die ihn in seiner Wechselwirkung mit der Umwelt – beispielsweise in Tierrepräsentationen oder Jagdszenen – darstellen. Hier definiert sich der Mensch sozusagen über sein Milieu.

Vor über zweitausend Jahren haben die alten Griechen, die die Wiege unserer Zivilisation verkörpern, bereits erkannt, dass die Selbsterkenntnis von höchstem Stellenwert und größter Bedeutung für den Menschen ist und daher die Maxime des „Gnothi Seauton“ „(Mensch erkenne dich selbst…“) formuliert. 2000 Jahre später bringt der spanische Philosoph die Antwort auf die Frage nach der Identität auf einen Punkt, der alle prägenden Faktoren der multifaktorierten, komplexen Identität in dem Dictum „Yo soy yo y mis circunstancias“( „Ich bin ich und meine Umstände“) subsumiert.

Die christliche Zivilisation postuliert, dass der Mensch ein Ebenbild des Schöpfers ist und beantwortet damit alle Identitätsfragen in fundamentaler Art und Weise, die ihre ureigene Art der Selbstverständlichkeit des Soseins mit sich bringt, die sie von der Quelle des Seins an sich ableitet. Dieses hohe Ideal geht, oder sollte in Ergänzung der panaceumhaften Lösung der Identitätsfrage auch mit einer diesem Status entsprechenden Rechenschaftspflichtigkeit und ethischem Bewusstsein einhergehen

Die Biologie systematisiert die Erkenntnisse über die Identität als DNA, als biochemische Information. Man kann den Menschen durch viele wissenschaftliche Optiken der Erkenntnis beschreiben, deren Interdisziplinarität ein informatives Menschenbild entwirft. Die einen beschreiben ihn geistig, die anderen seelisch und wieder andere körperlich.

Die Kulturellsten behaupten, dass der Mensch eine biologische Konditionierung mitbringt, eine kulturelle sich im Wege der Sozialisierung hinzugefügt wird und dass aus der Variation der universellen und soziokulturellen Faktoren die singuläre Persönlichkeit entsteht. So entstehen eine universelle, eine gruppenspezifische und eine persönliche Identität.

Trotz aller menschlicher Bemühungen natur- und sozialwissenschaftlicher, sowie eschatologischer Art, bleibt die Antwort auf die Frage des “wer bin ich?“, i. e. die Frage nach der Identität und fundamentalen Wesenheit des Menschen letztendlich eine geheimnisvolle, die nur annähernd entschlüsselt werden kann, sodass das Verweilen in der Position des Fragenden und Suchenden das Bekannte und noch Unbekannte sinnvoll verbindet und weitere Erkenntnisse inbezug auf die Natur des Ich nicht ausschließt sondern proaktiv ermöglicht. Das Sosein kann dann als ein Sein im Werden betrachtet werden. Dennoch ist ein Quantum an definitiver und verbindlicher Information erforderlich, damit die Struktur und die Funktion des Menschen unverrückbare Kontinuität in der Zeit besitzen und ein normales, vorhersehbares körperlich-geistiges Leben ermöglichen.

Sowohl der Körper, als auch der Geist und ihre Verbindung scheinen aus der genetischen und geistigen Geschichte des Individuums zu resultieren, aus Information und Bewusstsein, die sich als Körper verdichten und ihn prägen. Wieviel Bewusstheit um die geistige und biologische gespeicherte Information der Mensch besitzt ist eine weitere Frage. Wieviel Information der beiden Arten braucht er, um optimal leben zu können? Welche Bestandteile strukturieren ihn, damit die Selbstverständlichkeit des Seins und des Soseins erfolgen kann und dass das Leben ihn optimal in einer optimalen Struktur mit optimalen Möglichkeiten trägt. Wenn er seine optimale Identität hat, braucht er nicht an sie zu denken. Er ist einfach, was er ist.

Wieviel Identität braucht der Mensch? Soviel, wie er für eine gesunde Struktur und Funktionsweise seines integralen Wesens braucht. Alles darüber hinaus ist Identifikation, die antagonisierend wirkt und Konflikte heraufbeschwört. Der Körper muss das Recht auf die ihm unverwechselbar eigene, in seiner singulären genetischen Ausstattung festgelegten Anatomie und Physiologie haben und sie uneingeschränkt realisieren können. Das gilt auch für seine geistigen Attribute. Niemand kann und soll ihm verwehren, der zu sein, zu den ihm sein Schöpfer und die Summe seiner Entwicklung bestimmt hat. Niemand kann an seine einzigartige Stelle und Aufgabe in der Schöpfung treten. Dies ist theoretisch in den Menschen- und Persönlichkeitsrechten der zivilisierten Völker kodifiziert, doch in der Praxis sind die Psychen der Individuen und Gruppen nicht auf diesem Evolutionsniveau und suchen die geistig, seelisch, körperliche Identität von Mitmenschen zu ihrem vermeintlichen Vorteil zu beschneiden und gewissermaßen zu kolonisieren, in dem sie in der Genuss der Macht über die Attribute von Mitmenschen kommen wollen. Sie überidentifizieren sich mit ihrer Identität und leiten dadurch einen Vorherrschaftsanspruch über andere ab und zwingen sie nach ihrer Pfeife zu tanzen, das heißt, sich an sie und ihre Werte und Normen anzupassen, damit sie auf der empfangenden und der herrschenden Seite sind. Ihre Selbstverständlichkeit soll sich zu Lasten Dritter durchsetzen, während die Selbstverständlichkeit des Soseins wie man ist jener deshalb in ein Tauziehen um die beanspruchten eigenen Persönlichkeitsrechte - mit den unethischen Identität verletzenden Ansprüchen – mit den die Identität Dritter kolonisieren wollender gerät.

Die Gier der Individuen und Gruppen ignoriert gern jegliche Identität, um sie nicht honorieren zu müssen. Hier beginnt die ethische Problematik, die mit dem Ignorieren und der Negation der Identität des Anderen beginnt, um sie rücksichtlos seinen eigenen Interessen dienstbar zu machen. Während das Ungleichgewicht, in Spieltheorie Begriffen als das Nullsummenspiel aufrecht erhalten wird, wird der Kolonisierte gezwungen, unter seinem Potenzial zu leben und gewissermaßen an den Kolonisierenden persönlichen Tribut zu entrichten, der in der Differenz der unterbunden Realisierung, das heißt, dem persönlichen Attributebereich zwischen dem aufgezwungenen Status und dem Status persönlicher Integrität besteht. Den Bereich den der Kolonisierte nicht nutzen kann, obwohl er ihm gehört, kann vom Kolonisierer genutzt werden. Bereich ist hier geistig-körperlich und räumlich zu verstehen

Das koloniale historische Muster des Anspruchs auf fremdes territoriales Terrain vollzieht sich nun in seiner moderneren Variante kultureller Kolonisierung als Anspruch auf das persönliche Terrain. Die verborgene Agenda des interindividuellen und intergruppen und intergender Konkurrenzgebarens neokolonialer oder kulturell kolonisierender Art hat sich nunmehr, auch territorial unabhängig, landauf-landab unter dem Firnis vermeintlicher und fraglicher Zivilisation als unkontrollierbares Verhaltenspattern verselbständigt und erzeugt sozialen Stress par excellence.

Die neokoloniale Kulturkolonialismus kann sich auch schleichend in großem kulturellem Maßstab vollziehen, wenn Migranten einer anderen kulturellen Provenienz mit entsprechend großer kultureller Distanz und somit bedeutsamen unterschiedlichen kulturbedingten psychophysiologischen Formen der Selbststrukturierung, insbesondere ab einer gewissen demographisch relevanten Masse, allmählich die strukturellen Equilibria ihrer Zielkultur verändern. Mit einer gewissen kritischen Masse und einer langfristeigen strategischen Intention der Verdrängung integerer indigener, kulturell bedingter Strukturen, kann dies zu seitens der Migrationspolitik unvorhergesehenen und bedingt reversiblen kulturellen Wandlungsprozessen führen. Daher führt kurzfristige Kultur und Migrationspolitik irgendwann zu xenophobischen Reaktionen, da die Zielkultur, auf die sich diese Strategie richtet, in eine Identitätskrise gerät, die den interkulturellen Konflikt mit sich bringen kann. Historische, wie auch zeitgenössische Beispiele gibt es für dieses kulturelle Identitätsmissmanagement.

Das interindividuelle und intergruppen, neokoloniale kulturkolonisierende Pattern ist durch eine Einschränkung einerseits versus einer Entgrenzung andererseits gekennzeichnet. Es ist eine Form des Missbrauchs des anderen und der Aneignung persönlicher Rechte. Illegitimer Herrschafts- und Machtanspruch und somit illegitime Freiheitsberaubung der somit in ihrer legitimen Freiheit und Persönlichkeitsrechten – die persönliche und kulturelle Identität ist ihr Fundament – Eingeschränkten; insgesamt der Versuch einer fremden Ressourcenaneignung, das heißt letztendlich der Entrechtung. Dieses Pattern erstreckt sich vom interindividuell-intrakulturell-Interkulturellen bis hin zum Globalen und zum interreligiösen fundamentalistischen Konflikt, der obendrein noch weltweit seitens der Weltöffentlichkeit toleriert wird. Somit ist die gesamte Weltöffentlichkeit implizit solidarisch mit unethischem Gewohnheitsrecht. So Unrecht wird zu Gewohnheitsrecht und international salonfähig.

Der ethische Kompass im Individuum, über den beinahe jeder in gewissem Maß verfügt, sollte eigentlich eine Empfindung für die Rechte und Grenzen der Akteure bereitstellen. Doch die Logik der Kolonisierung und Machtausübung über andere zum eigenen Vorteil ignoriert eben diese Grenzen oder sucht sie zu lockern oder zu überwinden, um sich der Beute der Identität des Kolonisierten und seine Attribute und Ressourcen zu bemächtigen. Dies erfordert eine Bewehrung und bedingt den antikolonialistischen Krieg, der weniger, wie in der Kolonialzeit zur Erweiterung der Macht- Einfluss und Besitzsphäre, um das Terrain im politischen, sondern vielmehr um das Terrain im persönlichen menschlichen Sinne in der Gestalt des geistig-körperlichen Terrains geführt wird.

Kulturelle Wertepräferenzen können diese materiell- immateriellen Identitätskonflikte begünstigen, wenn der der Kolonialisierungstrieb jedoch nicht vorhanden ist, dann können die Wertepräferenzen mit gegenseitiger Rücksichtnahme gelebt werden, sodass kein Konflikt entsteht. Die Ethik, das heißt die Rücksichtnahme und der Respekt hinsichtlich der Identitäten Dritter hat eine die kulturellen Wertepräferenzen steuernde Funktion. Mit anderen Worten, eine potenzieller Kulturkonflikt kann nur einer sein oder werden, wenn die ethische Steuerungs- und Integrationsfunktion nicht vorhanden ist.

Die Frage der kulturellen Friedfertigkeit oder der kulturell bedingten Zwietracht läuft auf eine Frage der Balance zwischen Kultur und Ethik hinaus. Wird erstere priorisiert, so entsteht Kulturkonflikt, wird jedoch letztere priorisiert, so ist Koexistenz möglich und sogar konfliktfrei, ja sogar synergetisch und stilvoll, maßvoll, zufriedenstellend und aufgrund des weiteren Spektrums an Optionen sogar menschlich bereichernd. Die ethische Steuerungsdimension kann also, in der Tat – und es ist eine ihrer Funktionen - potenzielle kulturelle Antagonismen in kulturelle Komplementaritäten und Synergien transformieren. Diese Ambivalenz des Kulturellen erfordert eine entsprechende kulturelle Bewusstheitsbildung aller kultureller Akteure und das sind alle Individuen und insbesondere die strategischen kulturellen Akteur mit ihrer Leitbild, Leitkultur und politischen Funktion.

Wenn Komplementaritäten integriert werden entsteht Transformation und Transformation integriert vermeintliche Antagonismen. Die Funktion der Ethik besteht also in der Transformation und Integration kultureller Gegensätze und sie ist der Schlüssel zur friedlichen Koexistenz einer myriadenfach diversen Menschheit mit ihren diversen kulturellen Präferenzen hinsichtlich Werten, Normen, Einstellungen und Verhaltensmuster. Ethik bezieht sich auf die Erkenntnis und den Respekt der eigenen und anderen Identitäten, geistig, seelisch und leiblich. Und umgekehrt bedeutet die Abwesenheit der Ethik die Verweigerung der Bewusstwerdung und Rücksichtnahme auf Identitäten. Es hat den oben beschriebenen Konfliktkreislauf zur Folge.

Die beschriebene kulturell-ethische Interdependenz lässt sich geistes- und humanwissenschaftlich basiert modellieren und ihre Axiomatik zur bewussten Steuerung menschlicher Diversität einsetzen. Siehe Modellierung mit Erläuterung auf Seite 168.

In der Relativität der menschlichen Raum-Zeit entstehen zwangsläufig Dialektiken aufgrund der Determiniertheit des Menschen durch diverse materielle und immaterielle Koordinaten, die nur durch eine der Relativität des Menschlichen übergeordnete integrative Dimension in die Koexistenz, die Integration und eventuell sogar in einem dritten Schritt in Synergien überführt werden können. Religion und Ethik leisten diese Konvergenz und Integration der Dualität und Dialektik, weil sie den Respekt der diversen geistig und körperlich manifestierten Raum-Zeit Koordinaten, der kulturellen DNA des Anderen postulieren. In der Tat, es ist ihre eigentliche Essenz. Sie sind naturgemäß integrativ, während viele andere menschliche Attribute im Zeichen der zeit-räumlich relativen Dialektik stehen. Aus diesem Grund werden die religiös-ethischen Attribute des Menschen im Zeitalter der Globalisierung und neuer demographischer Bedingungen und der damit einhergehenden Heterogenisierung und Diversifizierung menschlicher Systeme, Organisationen und Institutionen, zu unabdingbaren, die Kontinuität dieser Systeme bedingenden Faktoren.

[...]

Excerpt out of 78 pages

Details

Title
Die Abkehr vom Fundamentalismus und die Rückkehr zur Integrität der Schöpfung
Subtitle
Reintegrating Fundamentalism into the Integrity of Creation
Author
Year
2012
Pages
78
Catalog Number
V191170
ISBN (eBook)
9783656159520
ISBN (Book)
9783656566137
File size
733 KB
Language
German
Notes
Deutsch und Englisch
Keywords
Fundamentalismus, Integrität der Schöpfung, Anthropologie, Soziologie´, Theologie, Bewusstseinsforschung, Psychologie, Kulturmanagement
Quote paper
D.E.A./UNIV. PARIS I Gebhard Deissler (Author), 2012, Die Abkehr vom Fundamentalismus und die Rückkehr zur Integrität der Schöpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191170

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die Abkehr vom  Fundamentalismus und die Rückkehr zur Integrität der Schöpfung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free