In der modernen, schnellebigen Arbeitswelt wird Zeit immer mehr zu einer wertvollen Ressource. Da muss auch das Essen schnell und unkompliziert sein. An diesem Punkt setzen Fast Food Restaurants an, welche heutzutage bereits zu Weltkonzernen aufgestiegen sind und die Gastronomiebranche beherrschen. Das größte und wohl weltweit bekannteste Unternehmen ist die amerikanische Kette McDonald’s. Weltweit existieren ungefähr 33.000 Restaurants mit über 1,6 Millionen Mitarbeitern. In Russland gründete das Unternehmen sogar eigene Kartoffelbauernhöfe zur Erzeugung seiner Zutaten.
Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Supply Chain von McDonald’s und stellt dabei die verschiedenen Nutzungskonzepte genauer vor. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen zu den nachfolgend verwendeten Begriff¬lichkeiten gelegt. Anschließend wird das Unternehmen McDonald’s vorgestellt und dessen Umgang mit der Supply Chain im Detail beleuchtet. Im Abschluss werden die unterschiedlichen Herausforderungen und Potentiale des Supply Chain Managements in der Fast-Food-Industrie kritisch diskutiert und die Kern¬aussagen der Arbeit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffe und Abgrenzungen
- Das Unternehmen McDonald's
- Supply Chain Management bei McDonald's
- Supplier Relationship Management
- Aufbau, Umsetzung und Beteiligte der Supply Chain
- Das Logistik-Konzept
- Das Demand-and-Supply-Planning-Konzept
- Franchisekonzept
- Entwicklungen in der Fast-Food-Supply Chain
- Potentiale und Herausforderungen in der Fast-Food-Supply Chain
- Zusammenfassung und kritische Rückschau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Supply Chain des Fast-Food-Giganten McDonald's und bietet einen detaillierten Einblick in dessen Aufbau, Umsetzung und Funktionsweise. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die verschiedenen Nutzungskonzepte gelegt, um ein umfassendes Verständnis der Lieferkette zu ermöglichen.
- Theoretische Grundlagen des Supply Chain Managements
- Die Rolle von McDonald's in der Fast-Food-Industrie
- Das Supply Chain Management von McDonald's: Aufbau, Prozesse und beteiligte Akteure
- Herausforderungen und Chancen im Supply Chain Management der Fast-Food-Industrie
- Kritische Analyse der Supply Chain von McDonald's
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Supply Chain Managements in der Fast-Food-Industrie ein und erläutert die Bedeutung von McDonald's als globaler Akteur.
- Begriffe und Abgrenzungen: Hier werden die zentralen Begriffe und Konzepte des Supply Chain Managements definiert, um ein gemeinsames Verständnis der Thematik zu gewährleisten.
- Das Unternehmen McDonald's: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen McDonald's und dessen Positionierung in der Fast-Food-Industrie vor, indem es auf die weltweite Präsenz und die wichtigsten Kennzahlen eingeht.
- Supply Chain Management bei McDonald's: Dieses Kapitel analysiert die Supply Chain von McDonald's, indem es die einzelnen Elemente, wie Supplier Relationship Management, Aufbau, Umsetzung und Beteiligte der Supply Chain, das Logistik-Konzept und das Demand-and-Supply-Planning-Konzept, detailliert beleuchtet.
- Franchisekonzept: Dieses Kapitel erklärt das Franchisekonzept von McDonald's und dessen Auswirkungen auf die Supply Chain.
- Entwicklungen in der Fast-Food-Supply Chain: Hier werden aktuelle Trends und Entwicklungen im Supply Chain Management der Fast-Food-Industrie vorgestellt, welche die Branche und Unternehmen wie McDonald's beeinflussen.
- Potentiale und Herausforderungen in der Fast-Food-Supply Chain: Dieses Kapitel identifiziert die Chancen und Schwierigkeiten, die das Supply Chain Management in der Fast-Food-Industrie mit sich bringt, und diskutiert diese im Kontext der steigenden Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Fast Food, McDonald's, Supplier Relationship Management, Logistik, Demand-and-Supply-Planning, Franchise, Effizienz, Nachhaltigkeit, Qualität, Globalisierung, Wettbewerbsdruck.
- Arbeit zitieren
- Martin Härtel (Autor:in), 2012, McDonald’s Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191184