Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Die Rezeption der Politeia in George Orwells "1984" - Ein Systemvergleich

Título: Die Rezeption der Politeia in George Orwells "1984" - Ein Systemvergleich

Trabajo Escrito , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Silke Fuhrmann (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

September 2011: nach politischen Revolutionen in Ägypten und anderen Ländern der arabischen Welt wartet man gespannt darauf, wie es in diesen Staaten weitergehen mag. Folgt der jahrelangen Diktatur des ehemaligen Staatschefs Mubarak ein wirklicher Umbruch des Staatssystems oder wird das System dasselbe bleiben, nur mit lediglich anderen Namen in der Regierung?
Wie es auch kommen wird, die künftigen Regenten werden der Auffassung sein, dass es sich um das beste Staatssystem handle.
Die Frage nach dem besten Staatssystem ist objektiv nicht beantwortbar und immer wieder für eine Diskussion gut, da nicht nur viele verschiedene Staatsformen vorliegen, sondern ebenso viele Staatsentwürfe, die ihre Schwerpunkte unterschiedlich gewichtet haben.
Einer der bekanntesten Staatsentwürfe ist der Platons, den er in der Politeia (ca. 370 v. Chr.) vorstellt. Ein Staat basierend auf Gerechtigkeit, in dem Ausbildung und Erziehung eine wichtige Rolle spielt – insbesondere die der künftigen Regenten.
Dem gegenüber steht das totalitäre Staatssystem, welches George Orwell in seinem dystopischen Roman 1984 (1949) aufzeigt: ein Überwachungsstaat, der sich scheinbar in ständigem Krieg mit anderen Staaten befindet und Privatsphäre nicht zulässt.
Obwohl diese beiden Staatsentwürfe auf den ersten Blick komplett gegensätzlich erscheinen, haben sie durchaus gemeinsame Strukturen in ihrem System, die mögliche Gefahrenpunkte der Politeia beinhalten. In dieser Arbeit möchte ich einen Vergleich der beiden Systeme anstellen, um zu klären, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede liegen. Die Untersuchung wird sich auf die Organisation des Gemeinwesens beschränken, da ein vollständiger Systemvergleich im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist. Also auf den Aufbau des Staates und dem Menschenbild, das Platon und Orwell entwerfen. Zunächst werden die Entwürfe separat betrachtet, um sie daraufhin miteinander vergleichen zu können. Zum Abschluss werde ich untersuchen, welche Gefahren der platonische Staatsentwurf mit sich bringt und wie diese auch in 1984 verarbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Politeia
    • 2.1 Hintergründe des platonischen Staatsentwurfs
    • 2.2 Strukturen des Staats
      • 2.2.1 Staatsaufbau
      • 2.2.2 Menschenbild
  • 3. George Orwells 1984
    • 3.1 Inhalt
    • 3.2 Strukturen des totalitären Staats
      • 3.2.1 Der Staatsaufbau
      • 3.2.2 Das Menschenbild
  • 4. Ein Vergleich beider Systeme
    • 4.1 Vergleich des Aufbaus
    • 4.2 Vergleich des dargestellten Menschenbilds
  • 5. Welche Gefahren birgt Platons Staatsentwurf?
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Platons Staatsentwurf in der Politeia und dem totalitären Staatssystem in George Orwells 1984. Ziel ist es, durch einen systematischen Vergleich mögliche Gefahrenpunkte in Platons Konzept aufzuzeigen und diese mit dem dystopischen Szenario Orwells zu konfrontieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Staatsaufbau und dem jeweiligen Menschenbild.

  • Vergleich des Staatsaufbaus in Platons Politeia und Orwells 1984
  • Analyse des Menschenbildes in beiden Werken
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den politischen Systemen
  • Bewertung der Gefahren, die Platons Staatsentwurf impliziert
  • Kontextualisierung der Staatsentwürfe im historischen und philosophischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Platons Politeia und Orwells 1984 in den Kontext aktueller politischer Umbrüche. Sie begründet die Relevanz des Themas durch die anhaltende Debatte um optimale Staatsformen und den scheinbaren Gegensatz zwischen dem gerechten Staat Platons und dem totalitären System Orwells. Die Arbeit kündigt einen vergleichenden Ansatz an, der sich auf den Staatsaufbau und das jeweilige Menschenbild konzentriert und mögliche Gefahren des platonischen Staatsentwurfs beleuchtet.

2. Die Politeia: Dieses Kapitel präsentiert Platons Staatsentwurf in der Politeia. Es beleuchtet die historischen Hintergründe, die zur Entstehung dieses revolutionären Entwurfs führten, insbesondere die politische Instabilität Athens und die Erfahrungen Platons mit der Herrschaft der Dreißig Tyrannen und der Verurteilung Sokrates. Das Kapitel beschreibt den hierarchischen Aufbau des Staates in drei Stände (Philosophen, Wächter, Erwerbstätige), die durch den Metallmythos und unterschiedliche Seelenteile bestimmt werden, sowie die mit den Ständen verbundenen Tugenden (Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit). Der flexible Charakter der Ständezuordnung wird hervorgehoben.

3. George Orwells 1984: Dieses Kapitel beschreibt das totalitäre System in Orwells 1984. Es analysiert den Aufbau des Überwachungsstaates, die ständige Kriegsführung und die Unterdrückung der Privatsphäre. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Menschenbildes im Roman und der detaillierten Beschreibung der Unterdrückungsmechanismen des Staates, die in 1984 die Bevölkerung vollständig kontrollieren.

Schlüsselwörter

Platon, Politeia, George Orwell, 1984, Staatsentwurf, totalitärer Staat, hierarchische Klassengesellschaft, Überwachungsstaat, Menschenbild, Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Gefahren, Systemvergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Platons Politeia und Orwells 1984

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht systematisch Platons Staatsentwurf in der Politeia mit dem totalitären Staatssystem in George Orwells 1984. Der Fokus liegt auf dem Staatsaufbau und dem jeweiligen Menschenbild beider Systeme, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und mögliche Gefahren im platonischen Konzept zu identifizieren.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich des Staatsaufbaus in Platons Politeia und Orwells 1984, Analyse des Menschenbildes in beiden Werken, Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den politischen Systemen, Bewertung der Gefahren, die Platons Staatsentwurf impliziert, und die Kontextualisierung der Staatsentwürfe im historischen und philosophischen Kontext.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Darstellung von Platons Politeia (inkl. Hintergründe und Staatsaufbau), Darstellung von Orwells 1984 (inkl. Staatsaufbau und Menschenbild), ein Vergleich beider Systeme (Aufbau und Menschenbild), eine Bewertung der Gefahren in Platons Staatsentwurf und ein Fazit.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Die zentrale Forschungsfrage ist: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bestehen zwischen Platons Politeia und Orwells 1984, und welche Gefahren birgt Platons Staatsentwurf?

Wie wird Platons Politeia dargestellt?

Das Kapitel zu Platons Politeia beschreibt den hierarchischen Staatsaufbau in drei Stände (Philosophen, Wächter, Erwerbstätige), begründet durch den Metallmythos und unterschiedliche Seelenteile. Es beleuchtet die historischen Hintergründe, insbesondere die politische Instabilität Athens und Platons Erfahrungen mit der Herrschaft der Dreißig Tyrannen und der Verurteilung Sokrates. Der flexible Charakter der Ständezuordnung wird hervorgehoben.

Wie wird Orwells 1984 dargestellt?

Das Kapitel zu Orwells 1984 analysiert den Aufbau des totalitären Überwachungsstaates, die ständige Kriegsführung und die Unterdrückung der Privatsphäre. Der Fokus liegt auf dem im Roman dargestellten Menschenbild und den detaillierten Unterdrückungsmechanismen des Staates.

Wie werden die beiden Systeme verglichen?

Der Vergleich konzentriert sich auf den Aufbau der jeweiligen Staatsstrukturen und das jeweilige Menschenbild. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden herausgearbeitet.

Welche Gefahren werden in Platons Staatsentwurf identifiziert?

Das Kapitel zur Gefahrenbewertung untersucht kritisch die potenziellen negativen Folgen von Platons Staatsentwurf, in Bezug auf die Machtkonzentration und den potenziellen Missbrauch von Macht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Platon, Politeia, George Orwell, 1984, Staatsentwurf, totalitärer Staat, hierarchische Klassengesellschaft, Überwachungsstaat, Menschenbild, Gerechtigkeit, Weisheit, Tapferkeit, Besonnenheit, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Gefahren, Systemvergleich.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rezeption der Politeia in George Orwells "1984" - Ein Systemvergleich
Universidad
University of Göttingen  (Philosophische Fakultät)
Curso
Platon, Politeia
Calificación
1,0
Autor
Silke Fuhrmann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V191214
ISBN (Ebook)
9783656162544
ISBN (Libro)
9783656162551
Idioma
Alemán
Etiqueta
Platon Politeia Systemvergleich 1984
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Silke Fuhrmann (Autor), 2011, Die Rezeption der Politeia in George Orwells "1984" - Ein Systemvergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191214
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint