Die funktionale Syntax fand im Gegensatz zu der formalen Syntax erst spät die Aufmerksamkeit der Sprachwissenschaftler, wodurch sie in der Öffentlichkeit bisher wenig Beachtung erfahren hat. Anhand der Seminararbeit soll der Begriff der funktionalen Syntax dargestellt werden. Dazu wird im Folgenden die Frage aufgegriffen, welche Funktion der funktionalen Syntax in der Sprachwissenschaft zugeschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktion der Sprache
- Die funktionale Syntax
- Das Symbol- und Zeigfeld
- Satzmodus
- Fazit - Die Funktion der funktionalen Syntax
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der funktionalen Syntax und untersucht die Funktion, die sie in der Sprachwissenschaft einnimmt. Der Fokus liegt darauf, die Bedeutung der funktionalen Syntax im Kontext der Sprachfunktion zu erläutern und die Unterschiede zu anderen Ansätzen, wie der formalen Syntax, hervorzuheben.
- Definition und Funktion der funktionalen Syntax
- Die Rolle des Symbol- und Zeigfelds in der funktionalen Syntax
- Die Bedeutung des Satzmodus in der funktionalen Syntax
- Die Beziehung zwischen der funktionalen Syntax und der menschlichen Kommunikation
- Die Unterscheidung zwischen funktionaler und formaler Syntax
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt den Begriff der Syntax ein und betont seine Bedeutung für die Sprachfähigkeit und den Spracherwerb. Sie erklärt, wie die funktionale Syntax im Vergleich zur formalen Syntax eine neuere Entwicklung darstellt und im öffentlichen Diskurs weniger Beachtung gefunden hat.
- Funktion der Sprache: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Funktionen der Sprache, wobei es die Sprache als Werkzeug der Kommunikation und als Mittel der Interaktion zwischen Menschen betrachtet. Es beleuchtet die drei Funktionen von Sprache nach Bühler: die Darstellungsfunktion, die Ausdrucksfunktion und die Appellfunktion.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter und Konzepte: Funktionale Syntax, Symbol- und Zeigfeld, Satzmodus, Sprachfunktion, Kommunikation, formale Syntax, Sprachfähigkeit, Spracherwerb, Bühler's Organon-Modell, Darstellungsfunktion, Ausdrucksfunktion, Appellfunktion.
- Citar trabajo
- Denise Jung (Autor), 2011, Die Funktionsweise der funktionalen Syntax, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191229