Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement supérieur

Neue Dominanz des Elitenbegriffs seit der Exzellenzinitiative

Eine Argumentative Diskursanalyse der Hochschulpolitik

Titre: Neue Dominanz des Elitenbegriffs seit der Exzellenzinitiative

Dossier / Travail , 2011 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Natalie Schorr (Auteur)

Pédagogie - Enseignement supérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„As politicians know only too well but social scientists too often forget, public policy is made of language. Whether in written or oral form, argument is central in all stages of the policy process” (Majone 1989: 1).
Seit dem Argumentative Turn innerhalb der Policy-Analyse gewinnen insbesondere Diskursanalytische Ansätze zusehends an Bedeutung, da ihre Untersuchung Machtfelder, deren Auswirkungen in sprachlichen Prozessen und damit den Einfluss auf Policy-Entscheidungen identifizieren und analysieren kann. Sprache als entscheidendes Mittel und Medium innerhalb der Untersuchung verschiedener politischer Programme oder Policies soll in dieser Hausarbeit thematisiert werden. Dabei ermöglicht es Hajers Methode der Argumentativen Diskursanalyse, die Dominanz von Diskursen anhand des Konzeptes der Diskurskoalitionen zu identifizieren, in diesem Falle im hochschulpolitischen Politikfeld.
Der Begriff der Elite besitzt dabei eine besondere Historie, die in der Benutzung des Begriffes durch insbesondere faschistische Regime begründet liegt (Vgl. Krais 2001: 14). Trotz des Unbehagens einiger Akteure mit diesem Begriff, findet er immer mehr Eingang in die Alltagssprache der Menschen, vor allem dann wenn es um Schulen und Hochschulen geht (Vgl. Krais 2001: 18). Daher untersucht diese Arbeit ob die Dominanz der ökonomischen Diskurskoalition so stark ist, dass sie auch einen stark historisch belasteten Begriff zur gängigeren Verwendung bringen kann.
Innerhalb des Politikfeldes der Bildung, insbesondere der Hochschulpolitik, hat die moralische Story-Line, die das Recht auf Bildung propagiert, eine lange Tradition. Trotz dieser langen Tradition ist innerhalb des bildungspolitischen Diskurses eine neue Dominanz von Begrifflichkeiten zu entdecken. Der Begriff der Elite ist dabei nur ein Ausdruck innerhalb einer Diskurskoalition, die immer stärker Einzug in die Medien, sowie Bundestagsdebatten erhält, wenn es darum geht, welchen Stellenwert Bildung und welche Ausrichtung der Bildungspolitik vorgenommen werden sollte. Daher untersucht diese Arbeit, inwiefern eine Dominanz der ökonomisch argumentierenden Diskurskoalition vorherrscht, um daraufhin zu untersuchen, ob diese Dominanz zu einer verbreiterten Verwendung des Begriffs der Elite führt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diskurstheorie
    • The argumentative turn in policy analysis
    • Argumentative Diskursanalyse
      • Story-Lines
      • Diskurskoalitionen
  • Elitenbegriff
    • Elitendiskurs im bildungspolitischen Umfeld
    • Die Exzellenzinitiative
  • Anwendung Argumentative Diskursanalyse
    • Story-Lines
    • Diskurskoalitionen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Dominanz des Elitenbegriffs im hochschulpolitischen Diskurs im Kontext der Exzellenzinitiative. Sie analysiert, ob die ökonomische Diskurskoalition den Begriff der Elite wieder verstärkt in den Vordergrund drängt und ob dieser Begriff eine neue Bedeutung im Diskurs erlangt.

  • Argumentative Diskursanalyse nach Maarten Hajer
  • Die Geschichte des Elitenbegriffs
  • Die Rolle der ökonomischen Diskurskoalition in der Hochschulpolitik
  • Der Einfluss der Exzellenzinitiative auf den Elitendiskurs
  • Story-Lines und Diskurskoalitionen im hochschulpolitischen Diskurs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, insbesondere die Argumentative Diskursanalyse von Maarten Hajer. Kapitel 3 widmet sich der Geschichte des Elitenbegriffs und untersucht seine Verwendung im bildungspolitischen Kontext. In Kapitel 4 erfolgt die Anwendung der Argumentative Diskursanalyse auf die Exzellenzinitiative, wobei die Story-Lines und Diskurskoalitionen analysiert werden. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.

Schlüsselwörter

Argumentative Diskursanalyse, Elitenbegriff, Exzellenzinitiative, Hochschulpolitik, Diskurskoalition, Story-Lines, ökonomische Diskurskoalition, Bildung, moralische Story-Line, Policy-Analyse, Sprache, Macht, Linguistic Turn.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Dominanz des Elitenbegriffs seit der Exzellenzinitiative
Sous-titre
Eine Argumentative Diskursanalyse der Hochschulpolitik
Université
University of Duisburg-Essen  (Institut für Politikwissenschaft)
Cours
Politikfeldanalyse
Note
1,0
Auteur
Natalie Schorr (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
25
N° de catalogue
V191236
ISBN (ebook)
9783656159483
ISBN (Livre)
9783656159599
Langue
allemand
mots-clé
Exzellenz Elite Diskursanalyse Hochschulpolitik Hajer Exzellenzinitiative Politikfeldanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalie Schorr (Auteur), 2011, Neue Dominanz des Elitenbegriffs seit der Exzellenzinitiative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191236
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint