Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Intelligence and Learning Psychology

Ungewolltes Verhalten - ein Beispiel für Verhaltenskontrolle durch Stimuluskontrolle

Title: Ungewolltes Verhalten - ein Beispiel für Verhaltenskontrolle durch Stimuluskontrolle

Term Paper , 2007 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Kristina Lorenzen (Author)

Psychology - Intelligence and Learning Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie gewöhnt man einem Hund ungewolltes Verhalten ab? Die Erkenntnisse aus der Psychologie aus dem Bereich instrumentelle Konditionierung geben Hinweise - eine praktische Hausarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Nichtassoziatives Lernen
    • Assoziatives Lernen
      • Klassische Konditionierung
      • Instrumentelle Konditionierung
    • Der Hund Bruno
  • Methode
  • Begründung
    • Warum diese Methode?
      • Warum keine Bestrafung?
      • Warum keine positive Verstärkung des gewollten Verhaltens?
    • Vorraussetzungen
    • Der Verstärker

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet das Thema der Verhaltenskontrolle durch Stimuluskontrolle am Beispiel des ungewollten Verhaltens eines Hundes, der winselt, wenn er allein gelassen wird. Der Fokus liegt darauf, wie sich dieses Verhalten durch konditionierte Stimulus-Reaktions-Verbindungen modifizieren lässt.

  • Nichtassoziatives und Assoziatives Lernen
  • Klassische und Instrumentelle Konditionierung
  • Stimuluskontrolle und Verhaltensmodifikation
  • Anwendung von Stimuluskontrolle im Tiertraining
  • Die Rolle von Verstärkern im Lernprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung erläutert den Begriff des Lernens und unterscheidet zwischen nichtassoziativem und assoziativem Lernen. Es werden die verschiedenen Arten des nichtassoziativen Lernens (Habituation, Sensibilisierung, Dishabituation) sowie die beiden Formen des assoziativen Lernens - klassische und instrumentelle Konditionierung - vorgestellt. Die klassische Konditionierung nach Pawlow und die instrumentelle Konditionierung nach Skinner werden anhand ihrer Prinzipien und Anwendungsbereiche erläutert.

Methode

Die Methode beschreibt die konkrete Vorgehensweise bei der Verhaltensmodifikation des Hundes Bruno. Es wird zunächst eine instrumentelle Konditionierung durchgeführt, um Brunos Winseln mit einem bestimmten Stimulus (grünes Schild) zu verknüpfen. Anschließend wird das grüne Schild entfernt und Bruno lernt, dass sein Winseln keine positive Konsequenz mehr hat, wenn der Stimulus nicht vorhanden ist.

Begründung

Die Begründung des gewählten Vorgehens erklärt, warum andere Methoden (z.B. Bestrafung oder positive Verstärkung des gewollten Verhaltens) in diesem Fall nicht angewendet werden. Es werden die Vorraussetzungen für die erfolgreiche Anwendung der Stimuluskontrolle erläutert und die Rolle des Verstärkers (Aufmerksamkeit) im Lernprozess des Hundes beschrieben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe des Textes sind: Verhaltenskontrolle, Stimuluskontrolle, nichtassoziatives Lernen, assoziatives Lernen, klassische Konditionierung, instrumentelle Konditionierung, Verstärker, Bestrafung, Tiertraining, Verhaltenstherapie.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Ungewolltes Verhalten - ein Beispiel für Verhaltenskontrolle durch Stimuluskontrolle
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Psychologie)
Course
Seminar Lernen
Grade
1,0
Author
Kristina Lorenzen (Author)
Publication Year
2007
Pages
8
Catalog Number
V191244
ISBN (eBook)
9783656160014
Language
German
Tags
Lernen Stimulus Stimuluskontrolle Behaviorismus Skinner Konditionierung Instrumentelle Konditionierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristina Lorenzen (Author), 2007, Ungewolltes Verhalten - ein Beispiel für Verhaltenskontrolle durch Stimuluskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191244
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint