Anbetung zählt zu einem der Grundbeziehungsgeschehen des christlichen Glaubens.
Im Rahmen des Gottesdienstes stellt sich die Frage nach der Inszenierbarkeit und Inszenierung von Anbetung im Gottesdienst. Dazu wird in einem ersten Schritt vom Vaterunser ausgehend in der Schrift nach Grundkategorien von Anbetung im Gottesdienst gesucht. Besonderer Schwerpunkt liegt im AT auf den Psalmen als dem Buch der Gebete, Lieder und Theologie. Im NT liegt der Schwerpunkt auf den Evangelien. In einem zweiten Schritt werden unterschiedliche Konfessionen anhand der erarbeiteten Kriterien nach „Inszenierungsmodellen“ von Anbetung im Gottesdienst untersucht. Die Arbeit schließt mit der Frage nach praktischen Umsetzungsmöglichkeiten für den sonntäglichen evangelischen Gottesdienst.
Inhaltsverzeichnis
- ERLEBEN: ANBETUNG IN GOTTESDIENSTEN
- ERLEBNISBERICHT:
- FRAGESTELLUNG: Lässt sich ANBETUNG INSZENIEREN?
- METHODISCHE HERANGEHENSWEISE
- ERGLAUBEN: ANBETUNG ALS ZIEL
- DAS VATERUNSER
- ANBETUNG ALS PROSKYNESE VOR DEM KÖNIGSGOTT
- SCHÖPFUNGSLOB AUS PS 104
- DIE ALTORIENTALISCHE KÖNIGSTHEOLOGIE
- ,,HEILIG, HEILIG, HEILIG\" AUS JES 6
- DIE DOPPELBEWEGUNG VON ERNIEDRIGUNG UND ERHÖHUNG
- DER GANZHEITLICHE ANSATZ DER ANTHROPOLOGIE DES AT
- PS 8:,,WAS IST DER MENSCH?\" -,,MIT EHRE HAST DU IHN GEKRÖNT!\"
- DIE BESTIMMUNG DES MENSCHEN - DAS LOB GOTTES
- LOB GOTTES IN HEILSGESCHICHTLICHER HINSICHT
- KLAGELIED, LOBLIED UND HYMNUS
- DER UNTERSCHIEDLICHE HEILSGESCHICHTLICHE ORT LOBENDER AUSSAGEN
- ANBETUNG ALS FREUDIGES FEST
- DER KULT IM ALTEN ISRAEL
- GOTTESDIENST IM URCHRISTENTUM
- ANBETUNG ALS HINEINNAHME IN DIE TRINITarische AnbeTUNG
- GOTT ALLEIN GEBÜHRT DIE ANBETUNG - DAS REICH DES VATERS
- GOTT OFFENBART SICH IN DER PERSON JESUS CHRISTUS
- GOTT ERMÖGLICHT ANBETUNG - ANBETUNG DES GEISTES
- TRINITARISCHE ANBETUNG
- ERFAHREN: ANBETUNG IN VERSCHIEDENEN TRADITIONEN
- ANBETUNG IN DER ORTHODOXEN KIRCHE
- EINHEIT VON HIMMLISCHEM UND IRDISCHEM LOBPREIS IM GOTTESDIENST
- LOBPREIS ENTSPRINGT EINER ORIENTIERUNG AN DEN TRINITARISCHEN PERSONEN
- LOBPREIS ZWISCHEN KATAPHATIK UND APOPHATIK
- LOBPREIS ALS TEILHABE AN DEN ENERGIEN GOTTES
- LOBPREIS UND ETHIK
- WÜRDIGUNG
- ANBETUNG IN KATHOLISCHER TRADITION
- DAS SÜHNEOPFER ALS TEIL DER FEIER DER EUCHARISTIE
- DOXOLOGIE ALS WORT UND ANTWORT GOTTES IM LOBOPFER DER STUNDENGEBETE
- DIE ECCLESIA ORANS ALS FORTSETZUNG DES GEBETS CHRISTI DURCH DIE EKKLESIA
- WÜRDIGUNG
- ANBETUNG IN EVANGELISCHER TRADITION
- DIE NEUE ROLLE DES WORTES GOTTES - DER LOBPREIS ALS ANTWORT
- DER REFORMIERTE „LOBPREIS DES LEBENS”
- WÜRDIGUNG
- ANBETUNG IN CHARISMATISCHER TRADITION
- FRÖMMIGKEITSGESCHICHTLICHE EINORDNUNG
- DER LOBPREISGOTTESDIENST
- DIE BEDEUTUNG VON LOBPREIS UND ANBETUNG
- BIBLISCHE GRUNDLAGE VON ANBETUNG
- WÜRDIGUNG
- NEUERE FRAGE: GOTTESDIENST ALS INSZENIERUNG
- GOTTESDIENST ALS EREIGNIS: VON SCHLEIERMACHER ZUR NEUEREN FORSCHUNG
- ANBETUNG ALS „INSZENIERUNG“ RELIGIÖSER URSZENEN
- PROBLEMATIK
- ANBETUNG IN DER ORTHODOXEN KIRCHE
- ERNEUERN: ANBETUNG IM EVANGELISCHEN GOTTESDIENST
- GOTTESDIENST ALS FEIER
- ANBETENDE HALTUNG AUFGRUND GOTTES ANWESENHEIT
- WORT UND ANTWORT
- DIE ROLLE DES ABENDMAHLS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit der Thematik der Anbetung im Gottesdienst. Ziel ist es, das Phänomen der Anbetung im Rahmen der Praktischen Theologie zu beleuchten und zu analysieren, wie sich Anbetung in verschiedenen christlichen Traditionen zeigt und wie sie im evangelischen Gottesdienst gestaltet werden kann.
- Die Bedeutung der Anbetung in der christlichen Tradition
- Verschiedene Ausprägungen der Anbetung in verschiedenen Konfessionen und Traditionen
- Die Frage, ob Anbetung inszeniert werden kann und welche Rolle Liturgie spielt
- Die Rolle der Anbetung in der Gottesdienstdidaktik
- Die Bedeutung der Anbetung im evangelischen Gottesdienst
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Frage der Anbetung im Gottesdienst aus der persönlichen Erfahrung des Autors. Es werden verschiedene Gottesdienstformen beschrieben, die der Autor während seines Studiums besucht hat und die unterschiedlichen Erfahrungen, die er in diesen Gottesdiensten gemacht hat.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der theologischen Begründung der Anbetung. Es werden die Bedeutung des Vaterunsers, die Proskynese vor dem Königsgott sowie die Schöpfungsgeschichte und die Heilsgeschichte aus der Perspektive der Anbetung betrachtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anbetung in verschiedenen christlichen Traditionen. Es werden die Besonderheiten der Anbetung in der orthodoxen Kirche, der katholischen Tradition, der evangelischen Tradition und der charismatischen Tradition aufgezeigt.
Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, wie Anbetung im evangelischen Gottesdienst erneuert werden kann. Es werden verschiedene Aspekte der Gottesdienstgestaltung beleuchtet, die die Anbetung fördern können.
Schlüsselwörter
Anbetung, Gottesdienst, Liturgie, Praxis, Erfahrung, Theologie, Tradition, Evangelisch, Orthodoxie, Katholizismus, Charisma, Lobpreis, Doxologie, Liturgiedidaktik.
- Citation du texte
- Matthias Weida (Auteur), 2010, Anbetung im Gottesdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191247