„The success rate for IT projects remains unacceptably low.
The Standish Group reveals that only 32 percent of IT projects are successful, 24 percent were canceled and the remaining 44 percent were completed over-budget.“
(Tesch, Kloppenborg, & Frolick, 2007, S. 61)
Mit dieser Einleitung stellen die Autoren die gravierenden Fehlschläge von IT-Projekten in den letzten Jahren heraus. Anhand einer Studie der Standish Group (2009) wurden nur 32 Prozent der untersuchten IT-Projekte erfolgreich abgeschlossen. Die restlichen 68 Prozent wurden weder pünktlich noch zu den geplanten Kosten fertiggestellt. Manche IT-Projekte wurden vor ihrem Abschluss sogar komplett eingestellt. Allein in amerikanischen Unternehmen beziffert sich der durch gescheiterte IT-Projekte verursachte Schaden zwischen 2002 und 2004 auf 130 Milliarden Dollar (Jeffery & Leliveld, 2004). Nach Aussage
von Taylor (2006, S. 49) ist dies unter anderem auf ein unzureichendes Risikomanagement während der Implementierungsphase von IT-Projekten zurückzuführen. Eine tiefgreifende Änderung während der Implementierungsphase hat das Risikopotential den Erfolg eines IT-Projekts langfristig zu gefährden (Kroll & Krutchten, 2004, S. 29).
Aus diesem Grund fragen sich viele Projektleiter wie sie für die Implementierungsphase ein effizientes Risikomanagement aufbauen können um Risiken frühzeitig zu erkennen und wenn möglich zu eliminieren. Um diese Fragen zu beantworten wird im Rahmen dieser Arbeit zu Beginn im Abschnitt 2.1 der Begriff Implementierung definiert sowie das Forward
Engineering der Migration gegenübergestellt. Der Abschnitt 2.2 gibt einen Überblick über das Risiko und das Risikomanagement. Zu Beginn des Kapitels 3 wird die Rolle des Risikomanagements in die Implementierung eingeordnet, bevor ab Abschnitt 3.3 ein Risikomanagement-Konzept für die Fallstudie Learnit Ltd. erarbeitet wird. Dies beinhaltet zum einen die Einbindung eines angepassten Risikomanagementprozesses. Zum anderen werden potentielle Risiken in den einzelnen Phasen der Implementierung identifiziert und
entsprechende Gegenmaßnahmen erläutert. Im Kapitel 4 werden die Vorteile sowie die Grenzen des Risikomanagements diskutiert. Zum Schluss werden im Kapitel 5 die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Implementierung
- 2.1.1 Begriff der Implementierung
- 2.1.2 Implementierungsstrategien
- 2.2 Risiko und Risikomanagement
- 2.2.1 Risiko
- 2.2.2 Risikomanagement
- 2.1 Grundlagen der Implementierung
- 3 Risikomanagement in der Implementierung
- 3.1 Rolle in der Implementierung
- 3.2 Überblick - Fallstudie Learnit Ltd
- 3.3 Empfohlenes Risikomanagement - Learnit Ltd
- 3.3.1 Risikomanagementprozess
- 3.3.2 Instrumente der Risikoanalyse
- 3.3.3 Risikomanagement bei der Strategieauswahl
- 3.3.4 Risikomanagement in den Implementierungsphasen
- 4 Diskussion
- 4.1 Vorteile des Risikomanagements
- 4.2 Grenzen des Risikomanagements
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Risikomanagement im Kontext der Implementierungsphase, insbesondere an Beispiel einer Fallstudie. Ziel ist es, die Grundlagen des Risikomanagements darzustellen und dessen Anwendung in der Praxis zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl die Vorteile als auch die Grenzen des Risikomanagements in diesem spezifischen Kontext.
- Grundlagen der Implementierung und deren Strategien
- Definition und Management von Risiken
- Rolle des Risikomanagements in der Implementierungsphase
- Analyse einer Fallstudie (Learnit Ltd.)
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Risikomanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik des Risikomanagements während der Implementierungsphase. Es liefert einen Überblick über die Arbeit und ihre Struktur, sowie die Motivation für die Untersuchung dieses wichtigen Aspekts der Projektumsetzung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert den Begriff der Implementierung, erläutert verschiedene Implementierungsstrategien und beschreibt detailliert die Konzepte von Risiko und Risikomanagement. Diese Grundlagen schaffen die Basis für das Verständnis des späteren Kapitels zum Risikomanagement in der Implementierungsphase.
3 Risikomanagement in der Implementierung: Das Kernkapitel der Arbeit. Es beschreibt die zentrale Rolle des Risikomanagements während der Implementierung. Anhand der Fallstudie Learnit Ltd. wird ein spezifischer Anwendungsfall präsentiert und ein empfohlenes Risikomanagementmodell mit seinen Prozessen und Instrumenten vorgestellt. Die Analyse umfasst die Strategieauswahl und das Management von Risiken in den einzelnen Implementierungsphasen.
4 Diskussion: Dieses Kapitel dient der kritischen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit. Es werden die Vorteile eines professionellen Risikomanagements im Kontext der Implementierung herausgestellt und gleichzeitig die Grenzen und Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung beleuchtet. Die Diskussion beinhaltet eine Reflexion über die Anwendbarkeit und Effektivität der präsentierten Methoden und Modelle.
Schlüsselwörter
Risikomanagement, Implementierung, Implementierungsstrategien, Risikoanalyse, Fallstudie, Learnit Ltd., Softwareentwicklung, Projektmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Risikomanagement in der Implementierung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Risikomanagement während der Implementierungsphase von Projekten. Sie umfasst eine Einleitung, die Grundlagen der Implementierung und des Risikomanagements, eine detaillierte Fallstudie (Learnit Ltd.), eine Diskussion der Vor- und Nachteile sowie eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Implementierung und deren Strategien, Definition und Management von Risiken, die Rolle des Risikomanagements in der Implementierungsphase, die Analyse einer Fallstudie (Learnit Ltd.) und die Bewertung der Vor- und Nachteile des Risikomanagements.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einführung, 2. Grundlagen (inkl. Grundlagen der Implementierung und Risiko- und Risikomanagement), 3. Risikomanagement in der Implementierung (inkl. Fallstudie Learnit Ltd. und detaillierter Analyse des Risikomanagementprozesses), 4. Diskussion (inkl. Vorteile und Grenzen des Risikomanagements) und 5. Zusammenfassung und Ausblick.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Risikomanagement im Kontext der Implementierungsphase und beleuchtet dessen Anwendung in der Praxis anhand einer Fallstudie. Ziel ist es, die Grundlagen des Risikomanagements darzustellen und dessen Vor- und Nachteile in diesem spezifischen Kontext zu analysieren.
Welche Fallstudie wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die Fallstudie von Learnit Ltd., um die praktische Anwendung des Risikomanagements in der Implementierungsphase zu veranschaulichen. Die Fallstudie wird im Kapitel 3 ausführlich analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Risikomanagement, Implementierung, Implementierungsstrategien, Risikoanalyse, Fallstudie, Learnit Ltd., Softwareentwicklung, Projektmanagement.
Welche Aspekte des Risikomanagements werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Risikomanagements, darunter den Risikomanagementprozess, Instrumente der Risikoanalyse, das Risikomanagement bei der Strategieauswahl und das Risikomanagement in den einzelnen Implementierungsphasen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in einer klaren und strukturierten Weise aufgebaut, beginnend mit einer Einführung und Grundlagenkapitel, gefolgt von einer detaillierten Fallstudieanalyse und einer abschließenden Diskussion und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Projektmanagement, Softwareentwicklung und Risikomanagement beschäftigen, insbesondere im Kontext der Implementierungsphase. Sie bietet wertvolle Einblicke für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Text der Arbeit (siehe bereitgestellte HTML-Datei).
- Citation du texte
- Dipl.-Ing. (DH) Michael Lang (Auteur), 2012, Konzeption einer Implementierungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191254