Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Untersuchung von Fiktion und Realität anhand der Kapitel 11.22-26 des zweiten Teils des Don Quijote de la Mancha

Titel: Untersuchung von Fiktion und Realität anhand der Kapitel 11.22-26 des zweiten Teils des Don Quijote de la Mancha

Seminararbeit , 2012 , 15 Seiten

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Deutung des Don Quijote ist viele Male versucht worden, ohne dass es bis jetzt gelungen ist, zu seinem innersten und wahren Wesen vorzudringen. Don Quijote de la Mancha erlebt immer wieder romanhafte Abenteuer und seine Welt, die Cervantes als „Realität“ schildert, hat verblüffende Ähnlichkeiten mit der Welt der Ritterbücher. Er erkundet die wundersame Montesinos-Höhle und er ist bereit komische Gestalten anzugreifen, um seine Tapferkeit unter Beweis zu stellen. Darüber hinaus kämpft er gegen „die Mauren“, um ein Liebes-Paar zu retten, und um seine Pflicht als Ritter zu erfüllen. Don Quijotes Persönlichkeit ist vielfältig und man darf nicht aus dem Auge verlieren, dass der Roman des Cervantes so vielschichtig angelegt ist, sodass die unterschiedlichen Interpretationen jeweils ihre Anhaltspunkte finden. Dennoch werden wir versuchen anhand der Untersuchung gewisser Aspekte der Montesinos-Episode und der Puppentheaterspiel-Episode, die Persönlichkeit des Ritters zu verstehen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem 11. ,22-26. Kapitel aus dem zweiten Teil des Don Quijote de la Mancha von Miguel Cervantes. Zunächst werden vorab die wichtigsten Aspekte der Montesinos-Episode dargestellt, um anschließend daran die Bedeutung dieser Episode, und auch die darin liegende Religiosität im Gesamtkontext des Romans zu erörtern. Es folgt darauf eine Analyse der Intertextualität, sowie die Darstellung der Bezüge zu den verschiedenen Romanarten. Anschließend daran wird die fiktionale Wahrnehmung Don Quijotes in der Puppentheaterspiel-Episode und in der Montesinos-Episode geschildert. Gegenstand dieser Untersuchung ist auch, die Rolle des Zaubers darzustellen und seine Bedeutung für Don Quijote zu erhellen. Da die Dialogizität ein wichtiger Aspekt für die Interpretation Don Quijotes ist, werden auch der Dialog und das Schweigen in der vorliegenden Arbeit analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Montesinos - Episode
    • Handlungen (Kapitel 22 - 24) und die Rolle der Religion
    • Bedeutung der Montesinos - Episode
  • Intertextualität
    • Der Bezug zum karnevalesken des Mittelalters
    • Der Bezug zum Ritterroman
  • Fiktion und Realität
    • Der Wahrsagende Affe und das Puppenspiel
    • Fiktion in der Montesinos-Episode
  • Dialog und Schweigen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Montesinos-Episode und die Puppentheaterspiel-Episode im zweiten Teil von Miguel Cervantes' "Don Quijote de la Mancha". Sie befasst sich mit der Entwicklung von Don Quijotes Persönlichkeit, seiner Wahrnehmung von Realität und Fiktion sowie der Rolle der Religion in seinem Leben. Die Arbeit untersucht außerdem die Intertextualität des Romans und die Dialoge zwischen Don Quijote und Sancho Pansa.

  • Die Montesinos-Episode als Spiegelbild der Entwicklung von Don Quijotes Persönlichkeit und seiner Wahrnehmung von Realität und Fiktion
  • Die Rolle der Religion in der Montesinos-Episode
  • Intertextuelle Bezüge in "Don Quijote" und ihre Bedeutung für die Interpretation des Romans
  • Der Einfluss von Sancho Pansa auf Don Quijote
  • Die Bedeutung von Dialog und Schweigen in der Beziehung zwischen Don Quijote und Sancho Pansa

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Komplexität von Don Quijotes Persönlichkeit und stellt die Montesinos-Episode als zentralen Untersuchungsgegenstand vor. Sie verdeutlicht die Zielsetzung der Arbeit und stellt die zentralen Themenbereiche vor.
  • Die Montesinos - Episode (Kapitel 22-24): Die Analyse dieser Episode konzentriert sich auf die Handlungen, die Rolle der Religion und die Bedeutung der Episode im Gesamtkontext des Romans. Dabei wird Don Quijotes gottesfürchtige Seite hervorgehoben sowie die Veränderung seiner Fantasie durch den Einfluss von Sancho Pansa. Die Analyse enthüllt auch Don Quijotes Lüge bezüglich der verzauberten Dulcinea.
  • Intertextualität: Dieser Abschnitt widmet sich den literarischen Bezügen in "Don Quijote", insbesondere dem Bezug zum karnevalesken des Mittelalters und zum Ritterroman.
  • Fiktion und Realität: Diese Sektion untersucht Don Quijotes Wahrnehmung von Fiktion und Realität in den beiden Episoden. Sie zeigt, wie Don Quijote selbst in der Montesinos-Episode die Grenzen zwischen Realität und Fiktion verschwimmen lässt.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten von "Don Quijote de la Mancha", darunter die Montesinos-Episode, die Intertextualität des Romans, die Wahrnehmung von Realität und Fiktion, die Rolle der Religion und die Dialoge zwischen Don Quijote und Sancho Pansa. Weitere relevante Schlüsselbegriffe sind: Ritterromantik, karnevaleske Elemente, Lüge, Fantasie, Realität, und die Religiosität Don Quijotes.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Untersuchung von Fiktion und Realität anhand der Kapitel 11.22-26 des zweiten Teils des Don Quijote de la Mancha
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V191283
ISBN (eBook)
9783656159445
ISBN (Buch)
9783656159575
Sprache
Deutsch
Schlagworte
untersuchung fiktion realität kapitel teils quijote mancha
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2012, Untersuchung von Fiktion und Realität anhand der Kapitel 11.22-26 des zweiten Teils des Don Quijote de la Mancha, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191283
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum