Durch den gesellschaftlichen Wandel hat sich das Konsumverhalten des
modernen Menschen und damit auch des Mannes verändert.
Zum einen hat die Emanzipation der Frau dazu geführt, dass die alten
Rollenmuster nicht mehr gelten. Von dem Mann wird nicht mehr erwartet,
dass er allein den Lebensunterhalt verdient. Die Anzahl der berufstätigen
Frauen ist enorm gestiegen. Die Rollen sind dadurch neu verteilt worden:
wurden die Einkäufe früher in erster Linie von Frauen getätigt, stehen heute
immer mehr Männer in den Einkaufsschlangen an der Kasse.1
Zum anderen gibt es weniger verheiratete Paare. Der Trend ist entweder das
Single-Leben oder Living apart together. Bei diesem Beziehungsmodell
leben die Partner berufsbedingt in unterschiedlichen Städten.2 In beiden
Fällen müssen die Männer ihr Leben selbst organisieren. Was bedeutet, dass
sie keine Beraterin mehr haben, die ihnen erklärt, welche Socken sie kaufen
müssen.
Außerdem hat bei den modernen Männern ein Wertewandel stattgefunden.
Neben der beruflichen Karriere ist eine funktionierende Partnerschaft für
den Mann sehr wichtig. Sein Wohlbefinden gewinnt auch mehr an
Bedeutung. Dabei stehen Themen wie Kosmetik, Gesundheit und Fitness
immer mehr im Mittelpunkt des Interesses. Diese Veränderungen stellen
ganz neue Anforderungen an ein modernes und individuelles Marketing, das
sich speziell auf die Zielgruppe der Männer ausrichtet.3 Das bedeutet, dass
die einzelnen Marketinginstrumente an die Bedürfnisse der Männer
angepasst werden müssen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, müssen die
spezifischen Konsumeinflussgrößen der Männer bekannt sein.
Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Besonderheiten das
Konsumverhalten des Mannes aufweist. Welcher Unterschied zwischen dem
männlichen und weiblichen Informationsverhalten besteht. Welche
Einstellungen die Männer zu Mode und Kosmetik haben und was sie für ein
Qualitäts- und Markenbewusstsein besitzen. Außerdem wird hier dargestellt,
wie diese Erkenntnisse für das Marketing genutzt werden können.
1 vgl. o.V.: in Absatzwirtschaft (6/2002) S.82
2 vgl. www.trendbuero.de/de/pdf/maenner.pdf
3 vgl. o.V.: in Absatzwirtschaft (6/2002) S.85
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Zielgruppenmarketing – Begriffliche Grundlagen
- Marktsegmentierung
- Zielgruppe
- Besonderheiten der Zielgruppe Männer
- Konsumeinstellungen
- Preis-, Marken- und Qualitätsbewusstsein
- Mediennutzung / Informationsverhalten
- Freizeitinteressen
- Konsequenzen für das Marketing
- Produktpolitik
- Preispolitik
- Distributionspolitik
- Kommunikationspolitik
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Besonderheiten der Zielgruppe Männer im Kontext des modernen Konsumverhaltens. Sie analysiert den Wandel der männlichen Rolle, die sich durch die Emanzipation der Frau und veränderte Lebensmodelle wie Single-Leben oder Living apart together ergeben hat. Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Konsumeinstellungen von Männern, insbesondere in Bezug auf Mode, Kosmetik, Preis- und Markenbewusstsein und Mediennutzung. Darüber hinaus wird untersucht, wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung von Marketingstrategien genutzt werden können.
- Wandel der männlichen Rolle im modernen Konsumverhalten
- Konsumeinstellungen von Männern in Bezug auf Mode und Kosmetik
- Preis-, Marken- und Qualitätsbewusstsein bei Männern
- Mediennutzung und Informationsverhalten von Männern
- Implikationen der männlichen Besonderheiten für das Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und beleuchtet den Wandel des Konsumverhaltens von Männern im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen. Sie stellt das Ziel der Arbeit dar, die Besonderheiten des männlichen Konsumverhaltens zu analysieren und deren Implikationen für das Marketing aufzuzeigen.
Kapitel 2 befasst sich mit den begrifflichen Grundlagen des Zielgruppenmarketings, insbesondere mit der Definition von Marktsegmentierung und Zielgruppe.
Kapitel 3 untersucht die Besonderheiten der Zielgruppe Männer, indem es die Konsumeinstellungen, das Preis-, Marken- und Qualitätsbewusstsein, das Mediennutzungsverhalten und die Freizeitinteressen dieser Gruppe detailliert beschreibt. Dieser Teil der Arbeit stellt die wichtigsten Erkenntnisse über das Konsumverhalten von Männern dar.
Kapitel 4 beleuchtet die Konsequenzen dieser Besonderheiten für das Marketing. Es zeigt auf, wie Unternehmen die gewonnenen Erkenntnisse nutzen können, um ihre Marketingaktivitäten in den Bereichen Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik erfolgreich auf die Zielgruppe Männer auszurichten. Praxisbeispiele veranschaulichen diese Vorgehensweisen.
Schlüsselwörter
Zielgruppe Männer, Konsumverhalten, Marktsegmentierung, Preisbewusstsein, Markenbewusstsein, Qualitätsbewusstsein, Mediennutzung, Informationsverhalten, Freizeitinteressen, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik.
- Citar trabajo
- Irina Mantai (Autor), 2003, Zielgruppe Männer - Besonderheiten, Konzepte, Beispiele, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19128