Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient

Fundamentalistischer Terrorismus

Am Beispiel Al Quaida, Osama bin Laden: Ursachenforschung, Hintergründe, Lösungsstrategien

Titel: Fundamentalistischer Terrorismus

Seminararbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Sabrina Mazzola (Autor:in)

Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wurden die USA plötzlich und ungerechtfertigt vom Terrorismus überrollt? Plötzlich, aus heiterem Himmel, schien es aus Sicht einiger in der US-amerikanischen Gesellschaft einen Feind zu geben, der den USA grundlos abgrundtief Böses wolle. Das Phänomen des Terrorismus ist zur Zeit politisch und auch medientechnisch das meistdiskutierteste Thema . Obwohl es Terrorismus schon immer gab, drängte sich die Problematik besonders seit den Anschlägen des 11. September ins Bewusstsein von Politik, Medien und oft verängstigter (westlicher) Gesellschaft. Die komplexe Thematik wird in der Arena von oft verzerrendenden, sensationsfokussierten und vereinfachenden Medien und westlichen Politikern einerseits, aber nicht mit Berücksichtigung auf historische Zusammenhänge und arabische Positionen andererseits ausgetragen und war selten unvoreingenommen. Reichlich dramatische, gewaltgetränkte Rhetorik wurde seitens Medien und Politik bemüht, von „Megaterrorismus“, und der „Eliminierung terroristischer Parasiten“ (George W. Bush) einerseits und „dem Sturm des Glaubens“(Osama bin Laden) andererseits war die Rede, ungeachtet des Fakts, dass die Opferzahl dieser Art von Terrorismus (bis jetzt) nur etwa zehn Prozent beträgt.
Diese Hausarbeit bemüht sich um eine möglichst breite und vor allem ausgewogene Darstellung des Themas „fundamentalistischer Terrorismus“ unter Einbeziehung von Positionen aus westlicher und arabischer Welt, sowie aus Erkenntnissen der Friedens- und Konfliktforschung und versucht, ein möglichst vollständiges Bild der vielschichtigen Thematik zu skizzieren. Was ist Terrorismus? Welche Hintergründe gibt es für das terroristische Handeln der islamistischen Terroristen? Gibt es eine terroristische Logik? Wenn ja, wie sieht sie aus? (Gibt es einen Zusammenhang zwischen Religion und Gewalt?)
Und schließlich: Welche Gegenmaßnahmen können erfolgsversprechend und im Rahmen der freiheitlichen demokratischen Grundordnungen verfolgt werden? Wie wird sich der Terrorismus in Zukunft entwickeln und wie hoch sind die Chancen für dessen Bekämpfung? Eine endgültige Antwort auf diese Fragen wird kaum zu finden sein, aber eine Annäherung und eine Analyse ist sehr wohl möglich.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Der“ Terrorismus
    • Terrorismusdefinition und Abgrenzung zu Nachbarbegriffen
    • Funktionsweise, „Logik“ des Terrorismus allgemein
    • Al Quaida, Osama bin Laden und der Wahhabismus: Organisation, Profile und Ideologie
    • Die Welt als Risikogemeinschaft? Ursachen des Terrorismus
    • Lösungsvorschläge und Gegenstrategien
  • Home is an empty dream? Wider die Rosinenpicker – Schlussgedanken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Thematik des fundamentalistischen Terrorismus am Beispiel von Al Quaida und Osama bin Laden. Sie strebt nach einer ausgewogenen Darstellung der Problematik, indem sie sowohl westliche als auch arabische Perspektiven berücksichtigt und Erkenntnisse aus der Friedens- und Konfliktforschung einbezieht.

  • Definition und Abgrenzung des Terrorismus von ähnlichen Begriffen
  • Analyse der Funktionsweise und "Logik" des Terrorismus
  • Hintergrund und Ideologie von Al Quaida und Osama bin Laden im Kontext des Wahhabismus
  • Ursachenforschung und Analyse der Hintergründe des Terrorismus
  • Bewertung von Lösungsvorschlägen und Gegenstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Terrorismus und seine Relevanz in der heutigen Zeit dar. Sie betont die Notwendigkeit einer breiten und ausgewogenen Darstellung, die verschiedene Perspektiven berücksichtigt. Die Arbeit möchte Einblicke in die Hintergründe und die Funktionsweise des Terrorismus bieten, sowie mögliche Lösungen und Gegenstrategien diskutieren.
  • „Der“ Terrorismus: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Terrorismus" und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen wie "Terror", "Freiheits- oder Widerstandskämpfer" und "Guerilla" ab. Es zeigt die Schwierigkeiten einer einheitlichen Definition aufgrund der subjektiven Bewertung von Motiven und Zielen. Die Kapitel beschäftigt sich außerdem mit der Funktionsweise und "Logik" des Terrorismus, untersucht die Rolle von Al Quaida und Osama bin Laden sowie die Ideologie des Wahhabismus. Es analysiert auch die Ursachen für Terrorismus und die Herausforderungen, die er für die internationale Gemeinschaft darstellt.

Schlüsselwörter

Terrorismus, Al Quaida, Osama bin Laden, Wahhabismus, Islam, Politik, Moderne, Fundamentalismus, Friedens- und Konfliktforschung, Internationale Beziehungen, Gegenstrategien, Lösungsvorschläge, Risikogemeinschaft, Islamismus.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fundamentalistischer Terrorismus
Untertitel
Am Beispiel Al Quaida, Osama bin Laden: Ursachenforschung, Hintergründe, Lösungsstrategien
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,3
Autor
Sabrina Mazzola (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V191358
ISBN (eBook)
9783656161134
ISBN (Buch)
9783656161738
Sprache
Deutsch
Schlagworte
fundamentalistischer terrorismus beispiel quaida osama laden ursachenforschung hintergründe lösungsstrategien
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sabrina Mazzola (Autor:in), 2006, Fundamentalistischer Terrorismus , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191358
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum