Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Demokratie und Religion: Rawls, Habermas, Rorty – Ansätze und ihre Kritik

Demokratie und Religion zwischen Säkularisierung und Resakralisierung

Titre: Demokratie und Religion: Rawls, Habermas, Rorty – Ansätze und ihre Kritik

Essai , 2012 , 17 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sabrina Mazzola (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Ansätze von Rawls, Habermas und Rorty gehören in der Politikwissenschaft zu den meistdiskutierten der vergangenen Jahrzehnte. Durch die Säkularisierung der westlichen Welt stehen Religion und Politik im öffentlichen Raum in einem Spannungsfeld. Eine besonders intensive Debatte ist um den Status religiöser Argumente im öffentlichen Raum entbrannt. Theoretiker liberaler Prägung verweisen dabei Religion in ihren Konzeptionen und Utopien in unterschiedlichem Ausmaß in die Sphäre des Privaten. Rawls und Habermas bieten dabei umfassende Konzeptionen für das sich verschärfende Problem der säkularen Moderne an. Ein Gegengewicht dazu bietet Rorty: Als bedeutender Vertreter des Neopragmatismus stellt er den vernunftbasierten Konzepten von Habermas und Rawls eine Utopie der Empfindsamkeit gegenüber, die die Existenz von universellen Wahrheiten verneint, die empirische Brauchbarkeit pragmatischer Lösungen in den Mittelpunkt stellt und Religion strikt ins Private verweist.

Es ist allerdings höchst fraglich, ob die Legitimität und scheinbar natürliche Selbstverständlichkeit, Religion mehr oder weniger in den subjektiven Privatbereich zu drängen, in der Art und Weise angemessen ist, wie Rawls, Rorty und auch Habermas dies unterstellen.

Der vorliegende Essay wird nach einer kurzen Einführung erstens anhand der verschiedenen Definitionen des Begriffs der Säkularisierung die grundlegende Problematik der Diskussion um den Begriff darstellen, an dem sich der Diskurs zwischen Säkularisierung und Resakralisierung ausrichtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Teil 1: Rawls, Habermas, Rorty – Ansätze und ihre Kritik
    • a) „Liberalism is the religion of secularism.“
    • b) Rawls, Habermas und Rorty - Die Ansätze
    • c) Kritik an Rawls, Habermas und Rorty
    • d) Fazit: Die Tragfähigkeit der Ansätze
  • Teil 2: Demokratie und Religion zwischen Säkularisierung und Resakralisierung – Ein Essay

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der vorliegende Essay befasst sich mit der Debatte um den Status religiöser Argumente im öffentlichen Raum im Kontext der Säkularisierung. Die Arbeit analysiert die Ansätze von John Rawls, Jürgen Habermas und Richard Rorty, die in der Politikwissenschaft zu den einflussreichsten der vergangenen Jahrzehnte gehören. Dabei werden die unterschiedlichen Konzeptionen für das Spannungsfeld zwischen Politik und Religion in der modernen, säkularen Gesellschaft beleuchtet und kritisch hinterfragt.

  • Die Bedeutung des öffentlichen Vernunftgebrauchs und die Kritik an der Trennung von öffentlichem und privatem Raum
  • Die Rolle des Christentums für die Entwicklung von Demokratie und Freiheitsverständnis
  • Die Herausforderungen der modernen, säkularen Gesellschaft im Umgang mit religiösen Argumenten
  • Die Frage nach der epistemischen Qualität von Begründungen und die Suche nach einem überlappenden Konsens
  • Die Relevanz des Neopragmatismus für die Debatte um Politik und Religion

Zusammenfassung der Kapitel

Teil 1: Rawls, Habermas, Rorty – Ansätze und ihre Kritik

a) „Liberalism is the religion of secularism.“

Dieser Abschnitt führt in das Thema des Essays ein und beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Religion und Politik in der modernen, säkularen Welt.

b) Rawls, Habermas und Rorty - Die Ansätze

Dieser Abschnitt präsentiert die Konzeptionen von Rawls, Habermas und Rorty. Rawls' Konzept des öffentlichen Vernunftgebrauchs und die Suche nach einem überlappenden Konsens werden vorgestellt. Habermas' Kritik an Rawls und seine Forderung nach einer Übersetzung religiöser Argumente in den öffentlichen Diskurs werden ebenfalls erläutert. Rortys neopragmatischer Ansatz und seine Ablehnung universaler Wahrheiten werden vorgestellt.

c) Kritik an Rawls, Habermas und Rorty

Dieser Abschnitt analysiert die Kritikpunkte an den Ansätzen von Rawls, Habermas und Rorty. Die Kritik an Rawls' Konzept der Trennung von öffentlichem und privatem Raum und die Kritik an Habermas' Konzept des „säkularen Filters“ werden beleuchtet.

d) Fazit: Die Tragfähigkeit der Ansätze

Dieser Abschnitt zieht ein Fazit über die Tragfähigkeit der drei Ansätze und bewertet deren Fähigkeit, das politikwissenschaftliche Problem im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion zu lösen.

Schlüsselwörter

Der Essay beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Säkularisierung, des öffentlichen Vernunftgebrauchs, der Diskursethik, der Religionsfreiheit und der Beziehung zwischen Politik und Religion. Dabei stehen die Ansätze von John Rawls, Jürgen Habermas und Richard Rorty im Mittelpunkt. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: überlappender Konsens, liberale Theorie, Neopragmatismus, Demokratie und Menschenrechte.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Demokratie und Religion: Rawls, Habermas, Rorty – Ansätze und ihre Kritik
Sous-titre
Demokratie und Religion zwischen Säkularisierung und Resakralisierung
Université
LMU Munich
Note
2,0
Auteur
Sabrina Mazzola (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
17
N° de catalogue
V191359
ISBN (ebook)
9783656161127
ISBN (Livre)
9783656161639
Langue
allemand
mots-clé
demokratie religion rawls habermas rorty ansätze kritik säkularisierung resakralisierung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Mazzola (Auteur), 2012, Demokratie und Religion: Rawls, Habermas, Rorty – Ansätze und ihre Kritik , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191359
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint