Das vorliegende Referat gibt einen kurzen Überblick zum Thema Jugendsprache und betrachtet anschließend das Phänomen der italienischen Jugendsprache, der "gergo giovanilie".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Definition und Funktion Jugendsprache
- 2. Besonderheiten der italienischen Jugendsprache
- 3. Jugendsprachliche Wörterbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die lexikalischen Besonderheiten der italienischen Jugendsprache ("gergo giovanile"). Ziel ist es, die Definition und Funktion von Jugendsprache zu klären, die charakteristischen Merkmale der italienischen Jugendsprache zu beschreiben und verfügbare Ressourcen wie Wörterbücher zu beleuchten. Die Arbeit fokussiert sich dabei auf die lexikalischen, morphologischen, phonetischen, orthographischen und semantischen Aspekte.
- Definition und Funktion der italienischen Jugendsprache
- Lexikalische Besonderheiten (Anglizismen, Hispanismen, Germanismen, Vulgärsprache)
- Morphologische, phonetische und orthographische Besonderheiten
- Semantische Merkmale und Stilmittel der Jugendsprache
- Verfügbare Ressourcen zur Erforschung der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition und Funktion Jugendsprache: Dieses Kapitel beginnt mit der Klärung der Definition von "Jugendlicher" und der Schwierigkeiten, eine einheitliche Definition von Jugendsprache zu finden. Es wird betont, dass Jugendsprache eine Gruppensprache ist, die sich vor allem durch ihre lexikalische Markiertheit auszeichnet, während Syntax und Grammatik an das Italienisch der Familie oder der Bevölkerung angelehnt sind. Die diachrone Entwicklung der Jugendsprache wird in drei Phasen unterteilt: vor 1968, um 1968 und nach 1968, wobei sich die verwendeten Begriffe je nach Epoche stark unterscheiden (politisch-ideologisch, Werbung, Drogenmilieu). Die synchrone Ebene zeigt diatopische Unterschiede mit einer höheren Innovationsrate im Norden Italiens im Vergleich zum Süden. Der Einfluss der Medien, insbesondere Werbung und Jugendzeitschriften, wird hervorgehoben, ebenso wie die Funktion der Jugendsprache als Mittel der Abgrenzung und Gruppenbildung.
2. Besonderheiten der italienischen Jugendsprache: Dieses Kapitel beschreibt die lexikalischen Besonderheiten der italienischen Jugendsprache. Es werden Anglizismen aus Bereichen wie Rap, Hip Hop und Breakdance, Hispanismen, Germanismen und Vulgärsprache behandelt. Morphologische Besonderheiten wie die Verwendung von Affixen ("mega-", "-aro", "-oso") werden erläutert, ebenso wie phonetische Merkmale (Synkopen, Substitutionen, Metathesen) und orthographische Besonderheiten, die durch die "Handygeneration" entstanden sind. Die semantischen Merkmale konzentrieren sich auf Wortfelder wie Schule, Liebe und Musik, sowie den Gebrauch von Metaphern, Synekdochen und Hyperbeln. Es wird auch die Verwendung von "Gaunersprache" erwähnt.
3. Jugendsprachliche Wörterbücher: Das Kapitel behandelt die wenigen verfügbaren Wörterbücher zur italienischen Jugendsprache, die oft veraltet sind und die synchrone Entwicklung nicht umfassend erfassen. Es werden einige Online-Ressourcen genannt, die aber als unzureichend für eine systematische Erforschung bezeichnet werden.
Schlüsselwörter
Italienische Jugendsprache, Gergo Giovanile, Lexik, Morphologie, Phonetik, Orthographie, Semantik, Anglizismen, Hispanismen, Germanismen, Vulgärsprache, Medien Einfluss, Gruppensprache, Abgrenzung, Peergroup.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur italienischen Jugendsprache
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über die italienische Jugendsprache?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die italienische Jugendsprache ("gergo giovanile"). Sie beinhaltet eine Definition und Erläuterung der Funktion von Jugendsprache, beschreibt die charakteristischen Merkmale der italienischen Jugendsprache und beleuchtet verfügbare Ressourcen wie Wörterbücher. Der Fokus liegt auf lexikalischen, morphologischen, phonetischen, orthographischen und semantischen Aspekten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Funktion der italienischen Jugendsprache; lexikalische Besonderheiten (Anglizismen, Hispanismen, Germanismen, Vulgärsprache); morphologische, phonetische und orthographische Besonderheiten; semantische Merkmale und Stilmittel der Jugendsprache; und verfügbare Ressourcen zur Erforschung der Jugendsprache.
Wie wird Jugendsprache in dieser Arbeit definiert und eingeordnet?
Jugendsprache wird als Gruppensprache definiert, die sich vor allem durch ihre lexikalische Markiertheit auszeichnet, während Syntax und Grammatik an das Italienisch der Familie oder der Bevölkerung angelehnt sind. Die diachrone Entwicklung wird in drei Phasen unterteilt (vor 1968, um 1968 und nach 1968), die synchrone Ebene zeigt diatopische Unterschiede mit höherer Innovationsrate im Norden Italiens. Der Einfluss der Medien und die Funktion der Jugendsprache als Mittel der Abgrenzung und Gruppenbildung werden betont.
Welche lexikalischen Besonderheiten der italienischen Jugendsprache werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Anglizismen (aus Rap, Hip Hop, Breakdance), Hispanismen, Germanismen und Vulgärsprache. Es werden auch morphologische Besonderheiten (Affixe wie "mega-", "-aro", "-oso"), phonetische Merkmale (Synkopen, Substitutionen, Metathesen) und orthographische Besonderheiten (durch die "Handygeneration" beeinflusst) erläutert.
Welche semantischen Merkmale und Stilmittel werden behandelt?
Die semantischen Merkmale konzentrieren sich auf Wortfelder wie Schule, Liebe und Musik. Der Gebrauch von Metaphern, Synekdochen und Hyperbeln wird ebenso behandelt wie die Verwendung von "Gaunersprache".
Welche Ressourcen zur Erforschung der italienischen Jugendsprache werden genannt?
Die Arbeit behandelt die wenigen verfügbaren Wörterbücher zur italienischen Jugendsprache, die oft veraltet sind und die synchrone Entwicklung nicht umfassend erfassen. Es werden einige Online-Ressourcen genannt, die aber als unzureichend für eine systematische Erforschung bezeichnet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienische Jugendsprache, Gergo Giovanile, Lexik, Morphologie, Phonetik, Orthographie, Semantik, Anglizismen, Hispanismen, Germanismen, Vulgärsprache, Medien Einfluss, Gruppensprache, Abgrenzung, Peergroup.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: 1. Definition und Funktion Jugendsprache; 2. Besonderheiten der italienischen Jugendsprache; 3. Jugendsprachliche Wörterbücher.
- Quote paper
- Sabrina Mazzola (Author), 2009, "Gergo giovanilie". Lexikalische Besonderheiten der italienischen Jugendsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191362