Das vorliegende Referat gibt einen kurzen Überblick zum Thema Jugendsprache und betrachtet anschließend das Phänomen der italienischen Jugendsprache, der "gergo giovanilie".
Inhaltsverzeichnis
- Definition und Funktion Jugendsprache
- Erstens ist zu bestimmen, wer ein Jugendlicher ist.
- Zweitens gibt es keine einheitliche Definition einer Jugendsprache.
- Auf diachroner Ebene wird laut Radtke etwa in drei Phasen unterschieden:
- Phase 1: Italien vor 1968 war vorpolitisch und studentisch
- Phase 2: um 1968 wurden vorwiegend politisch-ideologische Begriffe verwendet.
- Phase 3: nach 1968 werden Begriffe aus Werbung, Discotheken und dem Drogenmilieu verwendet
- Auf synchroner Ebene lässt sich feststellen, dass es nicht „die“ Jugendsprache gibt.
- Besonderheiten der italienischen Jugendsprache
- Xenismen
- Morphologie
- Phonetik
- Orthografie
- Semantik
- Jugendsprachliche Wörterbücher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die lexikalischen Besonderheiten der italienischen Jugendsprache (gergo giovanilie). Sie beleuchtet die Definition und Funktion von Jugendsprache, untersucht die spezifischen Merkmale der italienischen Jugendsprache, präsentiert wichtige Jugendsprachliche Wörterbücher und gibt einen Überblick über relevante Literatur.
- Definition und Funktion von Jugendsprache
- Besonderheiten der italienischen Jugendsprache: Xenismen, Morphologie, Phonetik, Orthografie, Semantik
- Jugendsprachliche Wörterbücher
- Die Bedeutung von Medien und Kultur für die Jugendsprache
- Der Einfluss von Subkulturen und Dialekten auf die Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition und Funktion Jugendsprache
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Funktion von Jugendsprache. Es wird erläutert, dass es keine einheitliche Definition gibt und Jugendsprache als eine Gruppensprache verstanden wird, die sich vorwiegend durch ihre lexikalische Markiertheit auszeichnet. Zudem wird die diachrone Entwicklung der Jugendsprache in drei Phasen unterteilt: vor 1968, um 1968 und nach 1968. Auch die synchronen Unterschiede der Jugendsprache werden anhand des Nord-Süd-Gefälles beleuchtet.
2. Besonderheiten der italienischen Jugendsprache
Dieses Kapitel befasst sich mit den charakteristischen Merkmalen der italienischen Jugendsprache, die sich besonders in der Lexik zeigen. Es werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter: Xenismen (Anglizismen, Hispanismen, Germanismen), morphologische Besonderheiten (Affixe, Lehnworter), phonetische Merkmale (Synkopen, Metathesen), orthografische Veränderungen und semantische Besonderheiten (Metaphern, Hyperbeln, „Gaunersprache“).
3. Jugendsprachliche Wörterbücher
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über bestehende jugendsprachliche Wörterbücher, die versuchen, die synchrone Jugendsprache einzufangen. Es werden sowohl gedruckte Werke als auch Online-Ressourcen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: Jugendsprache, gergo giovanilie, Lexikologie, Semantik, italienische Sprache, Anglizismen, Hispanismen, Germanismen, Morphologie, Phonetik, Orthografie, Semantik, Metaphern, Hyperbeln, Substandards, Wörterbücher, Dialekte, Medien, Kultur, Jugendkultur.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Mazzola (Autor:in), 2009, "Gergo giovanilie". Lexikalische Besonderheiten der italienischen Jugendsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191362