In den letzten Jahren hält das interaktive Whiteboard auch in Deutschland seinen Einzug in die Schulen. Damit wird erneut ein erheblicher Schritt in Richtung computergestützter Unterricht mit digitalen Medien unternommen. Meinungen zu dieser Entwicklung divergie-ren dabei erheblich. Neben allgemeiner Skepsis macht sich in vielen Schulen ebenfalls Euphorie bereit. So wird das interaktive Whiteboard beispielsweise als „Werkzeugkasten“ beschrieben mit dem „Lehrende [...] in allen Unterrichtsphasen zusätzliche Möglichkeiten [haben], um den Unterricht interessanter, anschaulicher und schließlich effektiver zu ge-stalten“ (Kohls 2010, S. 7).
Ob und wie das interaktive Whiteboard durch seinen Einsatz den Lehr- und Lernprozess bereichern kann, soll in dieser schriftlichen Arbeit näher betrachtet werden und wird an-schließend am Beispiel einer Realschule kritisch überprüft. Nach der APVO-Lehr II liegt die Schwerpunktsetzung dieser schriftlichen Arbeit damit nach Anlage §2 Abs. 1 und §9 Abs. 1 APVO-Lehr im Kompetenzbereich 1, in den Teilbereichen 1.2.3 und 1.2.4.
Da der Fokus der Betrachtung auf den didaktischen Stellenwert des in Deutschland relativ neuen technischen Mediums gelegt wird, richtet sich der Blickpunkt gleichzeitig auf das Gegenstandsfeld der Mediendidaktik. Diese kann als Teilbereich der allgemeinen Didaktik verstanden werden (vgl. Kapitel 1.2) und baut damit auf den formellen, informellen und organisierten Lehr- und Lernprozess auf (vgl. Kron/Sofos 2003, S. 46). Die Mediendidaktik befasst sich hierbei stets mit der Frage, wie das Lernen mit Medien, in diesem Fall mit dem interaktiven Whiteboard, optimiert werden kann. Dabei wird dem Lehr- und Lernprozess eine zentrale Bedeutung beigemessen (vgl. Tulodziecki/Herzig 2004, S. 110).
Um den Einfluss des interaktiven Whiteboards auf den Lehr- und Lernprozess fassen zu können, wird daher nach allgemeinen Begriffsbestimmungen im zweiten Teil der Arbeit untersucht, welche unterstützende Funktion das interaktive Whiteboard im Unterricht ein-nehmen kann. Dabei sind die Funktionsbereiche der Präsentation, Informationsgewinnung und Planung von entscheidender Bedeutung, um den Mehrwehrt eines Mediums für den Lehr- und Lernprozess zu beurteilen (vgl. Tulodziecki/Herzig/Grafe 2010, S. 124 f.).
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- 1 BEGRIFFLICHE GRUNDLEGUNG
- 1.1 DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD
- 1.2 MEDIENDIDAKTIK
- 1.3 MEDIENKOMPETENZ UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER BILDUNGSSTANDARDS
- 2 DIE UNTERSTÜTZUNG VON LEHR-LERNPROZESSEN DURCH DAS INTERAKTIVE WHITEBOARD
- 2.1 DIE PRÄSENTATION VON INFORMATIONEN
- 2.1.1 DAS DYNAMISCHE UND INTERAktive TafeLBILD
- 2.1.2 DIE BERÜCKSICHTIGUNG VON SINNESMODALITÄTEN
- 2.2 MÖGLICHKEITEN ZUR VOR- UND NACHBEREITUNG EINER UNTERRICHTS-STUNDE
- 2.3 DIE FÖRDERUNG DER MEDIENKOMPETENZ DURCH DAS INTERAKTIVE WHITE-BOARD
- 2.1 DIE PRÄSENTATION VON INFORMATIONEN
- 3 MÖGLICHKEITEN DES EINSATZES DES INTERAKTIVEN WHITEBOARDS AN DER BEFRAGTEN REALSCHULE
- 3.1 EVALUATIONSMETHODE
- 3.2 ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
- 4 GESAMTREFLEXION
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit befasst sich mit der didaktischen Bedeutung des interaktiven Whiteboards im Unterricht einer Realschule. Die Arbeit analysiert, wie das interaktive Whiteboard den Lehr- und Lernprozess bereichern kann und untersucht dabei den Einfluss des Mediums auf die Präsentation von Informationen, die Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsstunden und die Förderung der Medienkompetenz.
- Der Einsatz des interaktiven Whiteboards im Unterricht
- Die Rolle des interaktiven Whiteboards in der Mediendidaktik
- Die Förderung der Medienkompetenz durch das interaktive Whiteboard
- Die Anwendung des interaktiven Whiteboards in einer Realschule
- Die didaktischen Stärken und Schwächen des interaktiven Whiteboards
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das interaktive Whiteboard und den Kontext seiner Einführung in deutsche Schulen. Anschließend werden die Begrifflichkeiten der Mediendidaktik und Medienkompetenz erläutert. Im zweiten Kapitel wird die unterstützende Funktion des interaktiven Whiteboards im Unterricht im Detail betrachtet, wobei die Schwerpunkte auf der Präsentation von Informationen, der Vor- und Nachbereitung von Unterrichtsstunden und der Förderung der Medienkompetenz liegen. Das dritte Kapitel untersucht den Einsatz des interaktiven Whiteboards an einer konkreten Realschule mithilfe einer Fragebogenerhebung. Schließlich wird im vierten Kapitel eine kritische Reflexion des gesamten Themas unternommen, wobei die theoretischen Aspekte mit den empirischen Daten der befragten Realschule abgeglichen werden.
Schlüsselwörter
Interaktives Whiteboard, Mediendidaktik, Medienkompetenz, Lehr-Lernprozess, Unterrichtsgestaltung, Realschule, Evaluation, Didaktischer Stellenwert
- Arbeit zitieren
- Master of Education Hauke Tongers (Autor:in), 2011, Der Einsatz des interaktiven Whiteboards und dessen didaktischer Stellenwert im Unterricht einer Realschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191366