Es ist eine Geschichte, die sich über Jahrtausende mit der Entwicklung der Menschheit vollzogen hat – diese Hausarbeit wäre ohne sie zwangsläufig nicht möglich gewesen. Ich schreibe hier von der Entwicklung der Beschreibstoffe. „Als Beschreibstoff werden verschiedene Materialien bezeichnet, auf denen mit Hilfe eines
Schreibgeräts und Tinte und Farbe das Geschriebene sichtbar gemacht werden kann.“ (Lohmann 2004 – 2009: 1) Sie sind wohl eine der größten Errungenschaften, sowohl der antiken als auch der modernen
Gesellschaft. „Nur wenige Erfindungen in der Geschichte der Menschheit haben einen derart großen Einfluss auf unsere Gesellschaft genommen wie die des Papiers.“ (Rydl 2011: 1) Zu den Vorgängern des Papiers gehören unter anderem Papyrus und Pergament. Setzt man ganz am Anfang in der Geschichte der Beschreibstoffe an, so kann die Höhlenwand in der eiszeitlichen Höhlenmalerei sicherlich zum ersten beschreibbaren Material gezählt werden. Neben vielen Malereien wurden auch kleine Steine mit eingravierten Skizzen gefunden, die den damaligen Künstlern als Vorlage dienten (Vgl. Sandermann 1997: 3). Nun lässt sich dadurch leicht ein Vergleich zu unseren heutigen Skizzen auf Papier ziehen. Die Entwicklung, die zwischen diesen beiden Beschreibstoffen liegt, möchte ich mit der nachfolgenden Arbeit näher erläutern. Dabei interessiert mich besonders der Wandel und Übergang von einer Generation von Beschreibstoffen in die nächste. Welche Umstände haben zu dieser
Veränderung geführt und welche Eigenschaften bringt das neue Material mit sich? Um diesen zeitlichen Wandel darzustellen, nehme ich Bezug auf die Entwicklungsund Verbreitungswege des jeweiligen Stoffes. Es findet somit ein Wandel in Zeit und Raum statt, welcher durch gesellschaftliche Hintergründe, geographische Gegebenheiten und
technische Neuerungen bedingt wird. Nicht zu vergessen sei hier die Rohstoffentwicklung – sie spielt eine große Rolle in der Ausbreitung des jeweiligen Bedruckmaterials. Angefangen bei den Tontafeln, verläuft die Geschichte über Wachstafeln, Papyrus und Pergament, hin zum Papier. Dem Papier werde ich mich dann besonders widmen, da dies der zentralste und bedeutendste Schriftträger der heutigen Zeit ist, wobei seine Erfindung in China schon vor über 2000 Jahren gemacht wurde (Vgl. Rautenberg 2003: 386). Welche Umstände führten dazu, dass die Durchsetzung des Papiers sich über solch einen langen Zeitraum zog?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Erste Beschreibstoffe der Geschichte
- Tontafeln
- Wachstafeln aus Holz
- Papyrus
- Herstellung und Lagerung
- Vom antiken Ägypten bis ins Frühmittelalter
- Pergament
- Herstellung und Nutzbarkeit
- Von Pergamon bis zum Ende des Mittelalters
- Papier
- Herstellung und Eigenschaften
- Vom chinesischen Reich bis in die Gegenwart
- Recycling und Zukunft
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung von Beschreibstoffen im Laufe der Geschichte, beginnend bei den ersten Tontafeln bis hin zur modernen Papierproduktion und Recycling. Sie analysiert den Wandel dieser Materialien in Zeit und Raum, unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Hintergründe, geographischen Gegebenheiten und technischen Neuerungen.
- Die Rolle von Beschreibstoffen in der Entwicklung der menschlichen Kommunikation
- Die Bedeutung von Rohstoffen und Herstellungstechniken für die Verbreitung von Beschreibstoffen
- Die Wechselwirkung zwischen gesellschaftlichen, kulturellen und technischen Faktoren bei der Evolution von Beschreibstoffen
- Der Einfluss geographischer Gegebenheiten auf die Entwicklung und Verbreitung von Beschreibstoffen
- Die Bedeutung der Beschreibstoffe für die Geschichte, Kultur und Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Beschreibstoffen für die menschliche Geschichte und die Entwicklung der Kommunikation heraus. Sie beleuchtet den Einfluss von Beschreibstoffen auf die Gesellschaft und benennt die wichtigsten Themen der Hausarbeit.
Erste Beschreibstoffe der Geschichte
Tontafeln
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung und Verwendung von Tontafeln im alten Mesopotamien. Es beschreibt die Herstellungstechniken, die Entwicklung der Keilschrift und die Bedeutung von Tontafeln als Schriftträger für die Kommunikation und Verwaltung.
Wachstafeln aus Holz
Das Kapitel beleuchtet die Entwicklung und Nutzung von Wachstafeln aus Holz im Altertum. Es beschreibt die Funktionsweise und die Verbreitung von Wachstafeln als Schreibmaterial für Notizen, Listen und den Schulunterricht.
Papyrus
Herstellung und Lagerung
Dieses Kapitel beschreibt die Herstellung und Lagerung von Papyrus als Schriftträger im alten Ägypten. Es beleuchtet die Produktionsprozesse und die Bedeutung von Papyrus für die Verbreitung von Wissen und Kultur.
Vom antiken Ägypten bis ins Frühmittelalter
Das Kapitel schildert die Verbreitung und Nutzung von Papyrus von der Antike bis ins Frühmittelalter. Es beleuchtet die Bedeutung von Papyrus für die Entwicklung der Schriftkultur und seine Rolle als dominierender Schriftträger in verschiedenen Regionen.
Pergament
Herstellung und Nutzbarkeit
Dieses Kapitel behandelt die Herstellung und Nutzbarkeit von Pergament als Beschreibstoff. Es beschreibt die Produktionsprozesse und die Vorteile von Pergament gegenüber Papyrus, insbesondere die Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.
Von Pergamon bis zum Ende des Mittelalters
Das Kapitel beschreibt die Verbreitung und Nutzung von Pergament von Pergamon bis zum Ende des Mittelalters. Es erläutert die Bedeutung von Pergament für die Produktion von Büchern, Schriftrollen und anderen Dokumenten.
Papier
Herstellung und Eigenschaften
Dieses Kapitel behandelt die Herstellung und Eigenschaften von Papier. Es beschreibt die Erfindung des Papiers in China und die Weiterentwicklung der Papierproduktion in verschiedenen Kulturen.
Vom chinesischen Reich bis in die Gegenwart
Das Kapitel beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Papier vom chinesischen Reich bis in die Gegenwart. Es zeigt die Bedeutung des Papiers als Schriftträger für die moderne Welt und die Entwicklung der Drucktechnik.
Recycling und Zukunft
Dieses Kapitel widmet sich dem Recycling von Papier und der Zukunft der Beschreibstoffe. Es diskutiert die Bedeutung von Recycling für die Umwelt und die Herausforderungen der digitalen Revolution für die traditionelle Papierproduktion.
Schlüsselwörter
Beschreibstoffe, Tontafeln, Wachstafeln, Papyrus, Pergament, Papier, Keilschrift, Schriftkultur, Kommunikation, Gesellschaft, Geschichte, Technik, Rohstoffe, Herstellung, Verbreitung, Recycling, Digitalisierung.
- Quote paper
- Andy Kujath (Author), 2011, Beschreibstoffe im Wandel von Zeit und Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191395