Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Sociology

Protokolle Motologie

Angewandte Motologie

Title: Protokolle Motologie

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 13

Autor:in: Mareike Müller (Author)

Sport - Sport Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu Beginn des Seminars wird Organisatorisches, sowie der Stundenverlauf durch die
Seminarleitung geklärt. Im Anschluss folgt eine praktische Übung, in der das Erlernen der
Namen der Seminarteilnehmer1 im Vordergrund steht. Mit diesen Übungen wird an die
vorherige Stunde angeknüpft, in der bereits einige Spiele zum Thema Namenlernen gespielt
wurden. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Protokoll 20.04.2011 – In Kontakt kommen über Bewegung II
    • Spiele zum Namenlernen
    • Kooperationsspiele
      • New Games: Reise nach Jerusalem
      • Kooperationsspiel mit Reifen (Kommunikationsspiel)
      • Kooperationsspiel mit Seil (Kommunikationsspiel)
      • Sinnesspiele
      • Ausdrucksspiele mit Luftballons
    • Reflexion der Stunde
  • Protokoll 27.04.2011 – Die Bewegungsbaustelle
    • Einstieg: Das Reaktionsspiel „Zip Zap“
    • Erarbeitungsphase zur Bewegungsbaustelle
      • Bauen und Konstruieren
      • Die Kugelbahn
      • Schaukeln und Schwingen
      • Wippen und Hochschleudern
      • Springen und Hopsen
      • Balancieren und das Spiel mit dem Gleichgewicht
      • Rollen fahren und Geschwindigkeit erleben
      • Sich drehen und Karussell fahren
    • Reflexion der Stunde
  • Protokoll 18.05.2011 – Dimensionen von Bewegung
    • Die Assoziationskette
    • Miteinander/Gegeneinander Wettkämpfen
    • Die Bewegungsgeschichte
    • Bewegungsausdruck
    • Reflexion der Stunde
  • Protokoll 29.06.2011 – Bewegung und Entwicklung in der Lebensspanne 3
    • Ressourcendusche
    • Individuelle Gesundheit
    • Beobachtung der Besonderheit des eigenen Ganges
    • Wahrnehmung der Umgebung
    • Auszeit - ,,Sich etwas Gutes tun”
    • Reflexion
  • Protokoll 13.07.2011 – Bewegung und Wahrnehmung in der Natur
    • Marburgs Oberstadt – ein Erkundungsspiel
    • Wahrnehmen der Oberstadt
    • Wahrnehmung der Umgebung: Wald
    • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Protokoll dokumentiert eine Reihe von Bewegungsspielen und -aktivitäten, die in einem Seminar zur Förderung der sozialen Interaktion und des Bewegungsausdrucks eingesetzt werden. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, um die spielerische Begegnung und das Kennenlernen der Seminarteilnehmer zu unterstützen. Die Fokus liegt dabei auf dem Einsatz von Bewegung und spielerischen Aktivitäten, um ein positives Klassenklima zu schaffen, soziale Kompetenzen zu fördern und den Bewegungsspielraum der Teilnehmer zu erweitern.

  • Kennenlern- und Kooperationsspiele mit dem Ziel der Teambildung und des sozialen Miteinanders
  • Bewegung als Mittel zur Förderung der Kommunikation und des Zusammenhalts
  • Kreativer Bewegungsausdruck und die Erweiterung des eigenen Bewegungsrahmens
  • Die Bedeutung von Bewegung und Spiel für die Entwicklung sozialer Kompetenzen
  • Reflexion der Anwendungsmöglichkeiten im Sportunterricht und im pädagogischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Protokoll dokumentiert eine Reihe von Bewegungsspielen, die zur Förderung des Kennenlernens und der Teambildung eingesetzt wurden. Es werden verschiedene Spiele vorgestellt, die auf das gemeinsame Erlernen der Namen, die Zusammenarbeit in Teams und die Entwicklung von Kommunikationsstrategien abzielen.

Das zweite Protokoll behandelt das Thema der Bewegungsbaustelle. Es wird die Bedeutung von selbstständiger Beschäftigung mit Alltagsgegenständen im Kontext von Bewegung und Konstruktion beleuchtet. Das Konzept der Bewegungsbaustelle bietet Kindern die Möglichkeit, ihren Bewegungsraum zu erweitern, spielerisch mit verschiedenen Materialien umzugehen und gleichzeitig ihre Bewegungskoordination und ihre Kreativität zu fördern.

Das dritte Protokoll fokussiert sich auf verschiedene Dimensionen von Bewegung. Es werden verschiedene Aspekte wie die Assoziationskette, das Wettkämpfen und die Bewegungsgeschichte beleuchtet. Es wird deutlich, wie Bewegung genutzt werden kann, um individuelle Ausdrucksformen zu fördern, soziale Interaktionen zu gestalten und die eigene Wahrnehmung zu schulen.

Das vierte Protokoll behandelt den Zusammenhang zwischen Bewegung und Entwicklung in der Lebensspanne. Es werden verschiedene Aspekte wie die Ressourcendusche, die individuelle Gesundheit, die Wahrnehmung des eigenen Ganges und die Wahrnehmung der Umgebung beleuchtet. Das Protokoll zeigt, wie Bewegung und Bewegungserfahrungen die körperliche, geistige und soziale Entwicklung über die gesamte Lebensspanne beeinflussen.

Das fünfte Protokoll befasst sich mit Bewegung und Wahrnehmung in der Natur. Es wird ein Erkundungsspiel in der Oberstadt beschrieben, das dazu dient, die Wahrnehmung der Teilnehmer für die Umgebung zu schärfen. Es wird die Bedeutung von Bewegung und Naturerfahrungen für die Entwicklung der Sinne und die Bildung eines nachhaltigen Umweltbewusstseins hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Kennenlernspiele, Kooperationsspiele, Bewegungsausdruck, Bewegungssicherheit, Bewegungsbaustelle, Klassenklima, Selbstwirksamkeitserwartungen, Soziales Lernen, Teambildung, Kommunikation, Wahrnehmung, Natur, Umweltbewusstsein.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Protokolle Motologie
Subtitle
Angewandte Motologie
College
University of Marburg
Grade
13
Author
Mareike Müller (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V191423
ISBN (eBook)
9783656201540
ISBN (Book)
9783656201847
Language
German
Tags
protokolle motologie angewandte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mareike Müller (Author), 2012, Protokolle Motologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint