Seit über drei Jahrzehnten hat der Front National die politische Landschaft in Frankreich mitgeprägt. Oft tot gesagt, haben die Rechtsradikalen um Jean-Marie Le Pen, verglichen mit allen übrigen rechten Gruppierungen des Hexagons, einen enormen Überlebenswillen an den Tag gelegt. Zu Beginn des Jahres 2011 vollzog sich der historische Wechsel an der Parteispitze. Das erste Mal seit Gründung des FN im Oktober 1972 steht jemand anders als der hünenhafte Bretone Le Pen an seiner Spitze. Doch am Übergang hat er eifrig mitgewirkt und es wäre eine Überraschung gewesen, wenn nicht seine Tochter Marine zur neuen Vorsitzenden gewählt worden wäre. Seitdem hat die Europa-Parlamentarierin ihrer Partei ungeahnte Umfragwerte beschert. 20% der französischen Wahlberechtigten und mehr würden, laut verschiedenen Meinungsforschungsinstituten, für Marine Le Pen stimmen. Damit sind die Aussichten, dass ihr – wie ihrem Vater im Jahr 2002 – bei den Präsidentschaftswahlen 2012 der Einzug in die zweite Runde gelingt, zumindest nicht schlechter als bei ihren ärgsten Widersachern Nicolas Sarkozy (UMP) und Francois Hollande (PS).
Doch was sind die Gründe für diese Erfolgswelle? Was unterscheidet die Tochter von ihrem Vater? Erreicht sie andere Bevölkerungsteile? Setzt sie neue programmatische Akzente? Inszeniert sie sich anders als ihr Vater? Bricht sie womöglich mit den Traditionen der Rechts-partei? Oder unterscheidet sie sich gar nicht so sehr vom Senior und spielen ihr nur die historischen Umstände im Jahr 2011 in die Karten, die wie gemacht scheinen für rechtspopulistische Parteien: die Eurokrise, die Finanzkrise, Bankenrettungen, islamistischer Terrorismus, der arabische Frühling, mitsamt einer möglichen Einwanderungswelle und ein generelles Misstrauen in die politische Führungsschicht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung und Entwicklung des Front National bis 1988
- Wer wählte Le Pen?
- Wahlgeographie
- Wahlsoziologie
- Programmatik
- Historische und strukturelle Bedingungen für den Erfolg der Front National in den 1980er Jahren
- Wer wählte Le Pen?
- Die Stabilisierungsphase: Der Front National in den 90ern
- Der Front National unter Jean-Marie Le Pen eine kurze Bilanz
- Der Front National unter Marine Le Pen
- Inszenierung
- Wirtschaftlicher und sozialer Kontext
- Programmatik
- Potenzielle Wähler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Aufstieg des Front National in Frankreich über drei Jahrzehnte, mit besonderem Fokus auf den Vergleich zwischen Jean-Marie und Marine Le Pen. Ziel ist es, die Gründe für den Erfolg der Partei zu beleuchten und die Veränderungen unter der Führung von Marine Le Pen zu untersuchen.
- Entwicklung des Front National von der Gründung bis zur Gegenwart
- Analyse der Wählerstruktur und Wahlgeographie des FN
- Vergleich der Programmatik unter Jean-Marie und Marine Le Pen
- Der Einfluss des historischen und sozioökonomischen Kontextes auf den Erfolg des FN
- Die Inszenierung und Strategie der Partei unter beiden Führungspersönlichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach den Gründen für den Erfolg des Front National, insbesondere im Vergleich zwischen Jean-Marie und Marine Le Pen. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die drei Variablen „Institution“, „Person“ und „Umwelt“ zur Analyse heranzieht. Die Einleitung betont die Aktualität des Themas im Kontext der Präsidentschaftswahlen 2012 und der hohen Umfragewerte für Marine Le Pen.
Gründung und Entwicklung des Front National bis 1988: Dieses Kapitel untersucht die frühen Jahre des Front National bis 1988. Es analysiert die Wählerstruktur (Wahlgeographie und Wahlsoziologie) und die programmatischen Aspekte der Partei unter Jean-Marie Le Pen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erklärung des Erfolgs des FN in den 1980er Jahren unter Berücksichtigung der historischen und strukturellen Bedingungen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung der Faktoren, die zum Aufstieg der Partei beigetragen haben.
Die Stabilisierungsphase: Der Front National in den 90ern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Konsolidierung des Front National als politische Kraft in den 1990er Jahren. Es analysiert die Veränderungen in der Wählerstruktur, der Programmatik und der Strategie der Partei während dieses Jahrzehnts. Im Vergleich zum vorherigen Kapitel werden hier die Verschiebungen und Entwicklungen im Hinblick auf die vorherige Analyse hervorgehoben.
Der Front National unter Jean-Marie Le Pen eine kurze Bilanz: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Bilanz der Zeit unter Jean-Marie Le Pen, bewertet dessen Leistungen und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen und Herausforderungen während seiner Führungszeit. Es dient als Brückenschlag zum folgenden Kapitel über Marine Le Pen.
Der Front National unter Marine Le Pen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Front National unter der Führung von Marine Le Pen. Es analysiert die Veränderungen in der Inszenierung der Partei, dem wirtschaftlichen und sozialen Kontext, der Programmatik und der potenziellen Wählergruppe. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich mit der Ära Jean-Marie Le Pen und der Identifizierung der Unterschiede in der Strategie und dem politischen Ansatz.
Schlüsselwörter
Front National, Jean-Marie Le Pen, Marine Le Pen, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Wahlsoziologie, Wahlgeographie, Programmatik, Frankreich, Präsidentschaftswahlen, Eurokrise, Populismus, Nationalismus, Politische Parteien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Front National
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Aufstieg des Front National in Frankreich über drei Jahrzehnte, mit besonderem Fokus auf den Vergleich zwischen Jean-Marie und Marine Le Pen. Ziel ist es, die Gründe für den Erfolg der Partei zu beleuchten und die Veränderungen unter der Führung von Marine Le Pen zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Front National von der Gründung bis zur Gegenwart, analysiert die Wählerstruktur und Wahlgeographie, vergleicht die Programmatik unter Jean-Marie und Marine Le Pen, untersucht den Einfluss des historischen und sozioökonomischen Kontextes auf den Erfolg des FN und analysiert die Inszenierung und Strategie der Partei unter beiden Führungspersönlichkeiten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Gründung und Entwicklung des Front National bis 1988 (inkl. Wähleranalyse und Programmatik), die Stabilisierungsphase in den 90er Jahren, eine Bilanz des Front National unter Jean-Marie Le Pen und schließlich den Front National unter Marine Le Pen (inkl. Inszenierung, Kontext, Programmatik und potenziellen Wählern). Ein Fazit rundet die Arbeit ab.
Wie wird der Erfolg des Front National erklärt?
Die Analyse verwendet drei Variablen: „Institution“, „Person“ und „Umwelt“, um den Erfolg des Front National zu erklären. Es werden die Wählerstrukturen, die programmatischen Aspekte, der historische und strukturelle Kontext sowie die Inszenierung und Strategie der Partei unter beiden Führungspersönlichkeiten untersucht.
Wie unterscheidet sich der Front National unter Jean-Marie und Marine Le Pen?
Die Arbeit vergleicht explizit die Ära Jean-Marie Le Pen mit der Ära Marine Le Pen, um die Veränderungen in der Inszenierung, Programmatik, Wählerstruktur und Strategie aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Unterschieden im politischen Ansatz beider Führungspersönlichkeiten.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Einleitung skizziert den methodischen Ansatz, der die drei Variablen „Institution“, „Person“ und „Umwelt“ zur Analyse heranzieht. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Front National anhand von quantitativen und qualitativen Daten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Front National, Jean-Marie Le Pen, Marine Le Pen, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Wahlsoziologie, Wahlgeographie, Programmatik, Frankreich, Präsidentschaftswahlen, Eurokrise, Populismus, Nationalismus, Politische Parteien.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die französische Politik, den Rechtsextremismus, den Rechtspopulismus und die Entwicklung politischer Parteien interessieren. Sie ist besonders relevant für Wissenschaftler, Studenten und alle, die das Phänomen des Front National verstehen wollen.
- Citar trabajo
- B.A. Yannick Lowin (Autor), 2012, Von Jean-Marie zu Marine Le Pen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191464