Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Trabajo, Empresa, Organización

Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien

Título: Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien

Trabajo Escrito , 2011 , 32 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lutz Volckart (Autor)

Psicología - Trabajo, Empresa, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In einem Zeitalter zunehmender internationaler Vernetzung, ist interkulturelle Zusammenarbeit in global agierenden Unternehmen unerlässlich. Beschleunigt durch den zunehmenden Wohlstand ehemaliger Entwicklungsländer und dem damit verbundenen Wandel von Märkten, nimmt sie zunehmend eine erfolgsentscheidende Schlüsselrolle ein. Repräsentativ für diesen Trend ist die zunehmende Bedeutung der BRIC - Staaten. Sie sind längst nicht mehr nur die Lieferanten von günstigen Rohstoffen oder billiger Arbeitskraft. Die Beziehungen zwischen Europäern und diesen Ländern haben stark an Bedeutung gewonnen, wie am Beispiel Brasilien dargestellt werden soll. Brasilien hat sehr viel zu bieten, doch nur für Unternhemen die sich auf die brasilianische Kultur gut vorbereiten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Internationale Kommunikation Deutschland – Brasilien
    • Deutsch-Brasilianisches Fallbeispiel
    • Wege für eine konstruktive Zusammenarbeit
  • Kultur und Kommunikation
    • Kulturdimensionen und Unterschiede
      • Universal kontra Partikulär
      • Kollektivismus kontra Individualismus
      • Neutrale kontra emotionale Kulturen
      • Spezifisches kontra diffuses Verhalten
      • Leistungsorientierter kontra askripiven Status
      • Konsekutives kontra synchrones Zeitverständnis
      • Selbstbestimmtes kontra außengeleitetes Verhalten
    • Kommunikation
    • Kommunikation in virtuellen Teams
    • Die Sprachbarriere
    • Typische Fehler bei interkulturellen Begegnungen
    • Interkulturelle Kompetenz
  • Übertrag der Theorie auf Fälle eines realen Unternehmens: Praxisanalyse
    • Fallbeispiel: Erstellung eines Fertigungsdatensatzes in der Entwicklung
      • Situationsbeschreibung
      • Ablauf
      • Soziologische Analyse
    • Fallbeispiel: Informelle Zusammenarbeit in Problemsituationen
      • Situationsbeschreibung
      • Ablauf
      • Soziologische Analyse
    • Resümee
  • Empfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen der internationalen Kommunikation am Beispiel eines deutsch-brasilianischen Unternehmens. Sie zielt darauf ab, die kulturbedingten Kommunikationsprobleme in virtuellen Projektteams zu verstehen und Lösungsansätze zu entwickeln.

  • Die Bedeutung von Kulturdimensionen für die internationale Kommunikation
  • Die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit in virtuellen Teams
  • Die Auswirkungen von unterschiedlichen Zeitverständnissen und Kommunikationsstilen
  • Die Rolle der Sprachbarriere in der internationalen Kommunikation
  • Mögliche Lösungsansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Fallbeispiel eines deutsch-brasilianischen Unternehmens vor und beschreibt die Herausforderungen, die aus der Zusammenarbeit zwischen den beiden Standorten entstehen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Kulturdimensionen für die internationale Kommunikation. Es werden verschiedene Dimensionen wie Universalismus vs. Partikularismus, Kollektivismus vs. Individualismus und andere erläutert. Im dritten Kapitel werden die theoretischen Erkenntnisse aus dem zweiten Kapitel auf das Fallbeispiel angewendet. Die Analyse von zwei konkreten Fallbeispielen zeigt die Auswirkungen von Kulturunterschieden auf die praktische Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter

Internationale Kommunikation, Kulturdimensionen, interkulturelle Kompetenz, virtuelle Teams, Sprachbarrieren, Fallbeispiele, Deutschland, Brasilien, Unternehmenskultur, Kommunikationsprobleme, Lösungsansätze.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Curso
BSP
Calificación
1,0
Autor
Lutz Volckart (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
32
No. de catálogo
V191466
ISBN (Ebook)
9783656162735
ISBN (Libro)
9783656164050
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kultur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lutz Volckart (Autor), 2011, Internationale Kommunikation - eine exemplarische Analyse am Beispiel Deutschland-Brasilien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191466
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint