Die folgende Ausarbeitung umfasst die Erstellung eines Marketingplans für die Media-Saturn Holding. Ausgehend von einer Ist-Aufnahme wird die momentane Marketingkonzeption des Unternehmens kritisch hinterfragt und um eigene Ideen für eine mögliche Veränderung der Strategie zur langfristigen Erfolgssicherung ergänzt.
Auf Basis der vorliegenden Analysen und Einschätzungen werden Handlungsempfehlungen für die Media-Saturn Holding gegeben, um die erfolgreiche Weiterführung des Unternehmens sicherzustellen. Im Rahmen einer Neupositionierung sollte der Markt zwar weiter durchdrungen werden, jedoch das Augenmerk auf eine multinationale Expansion anstatt einer internationalen Ausbreitung gelegt werden. Aufgrund des hohen Wettbewerbs innerhalb der Elektronikbranche und der Substituierbarkeit der Elektronikprodukte empfiehlt es sich, die Kostenführerschaft aufzugeben und in eine Differenzierungsstrategie zu wechseln. Diese sollte dahingehend umgesetzt werden, dass der herkömmliche Vertriebsweg mit dem Online-Absatzkanal kombiniert wird und spezielle Kundenevents im Rahmen von Co-Promotions organisiert werden, welche eine persönliche Beziehung zum Kunden herstellt und einen Erlebniswert schafft und sich somit verkaufsfördernd auswirkt. Ausgehend von der demographischen Entwicklung ist es ratsam, die ältere Zielgruppe in der Kundenansprache und Kommunikation zu berücksichtigen. Dafür sollte eine kundenorientierte Warenhausumgestaltung stattfinden, welche eine gemütliche und persönliche Atmosphäre schafft und sich positiv auf das Kaufverhalten und die Kundenzufriedenheit sowie –loyalität auswirkt. Mit dem Einzug in das Online Geschäft und der damit verbundenen Notwendigkeit von Kosteneinsparungen sollten stationäre Verkaufsflächen reduziert und Produktgruppen ausgelagert werden. Da der Großteil der Zielgruppe mehr Wert auf gute Qualität der Produkte und weniger auf ein Vollsortiment legt, ist es ausreichend nur jene Produkte stationär zu halten, welche vom Kunden haptisch erlebt werden wollen und Beratungsbedarf mit sich bringen. Ein Fokus bei den Kommunikationsaufwendungen sollte künftig auch auf Online-Werbemaßnahmen, insbesondere im Social-Media-Bereich, gelegt werden.
Im Falle einer negativen Entwicklung der Unternehmensgruppe ist zu überlegen, ob langfristig gesehen beide Vertriebsmarken zu halten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Positionierung
- 2.1 Marktfeldstrategie
- 2.2 Produkt
- 2.3 Stärken und Schwächen
- 2.4 Portfolioanalyse
- 2.5 Positioning Statement
- 3. Markt und Wettbewerb
- 3.1 Marktanalyse
- 3.2 Wettbewerbsanalyse
- 4. Konzeption
- 4.1 SWOT-Analyse
- 4.2 PESTLE-Analyse
- 5. Vision, Mission, Strategie
- 5.1 Produktpolitik
- 5.2 Preispolitik
- 5.3 Distributionspolitik
- 5.4 Kommunikationspolitik
- 5.5.1 Situationsanalyse
- 5.5.2 Kommunikationsziele
- 5.5.3 Kommunikationsstrategie
- 5.5.4 Integrierter Kommunikationsmix und Realisation
- 6. Budgetplanung (geschätzt)
- 7. Empfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit erstellt einen Marketingplan für die Media-Saturn Holding (MSH). Ziel ist es, die Positionierung der MSH im Markt zu analysieren und eine umfassende Marketingstrategie zu entwickeln. Der Plan umfasst eine detaillierte Marktanalyse, eine Wettbewerbsanalyse, die Definition von Stärken und Schwächen sowie die Entwicklung einer integrierten Marketingstrategie, inklusive Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik.
- Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse der Media-Saturn Holding
- Entwicklung einer Marketingstrategie für die MSH
- Definition der Zielgruppen und Positionierung der MSH
- Konzeption eines integrierten Kommunikationsmixes
- Budgetplanung für die Umsetzung des Marketingplans
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Hausarbeit und beschreibt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Marketingplan-Erstellung für die Media-Saturn Holding.
2. Positionierung: Dieses Kapitel analysiert die Positionierung der Media-Saturn Holding im Markt. Es untersucht verschiedene Marktfeldstrategien und beleuchtet die Produktstrategie des Unternehmens. Die Stärken und Schwächen der MSH werden ermittelt und in einer Portfolioanalyse bewertet. Ein Positioning Statement wird entwickelt, um die gewünschte Positionierung der MSH im Markt zu definieren.
3. Markt und Wettbewerb: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Marktanalyse des relevanten Marktes für die Media-Saturn Holding. Die Wettbewerbsanalyse fokussiert auf die wichtigsten Konkurrenten und deren Strategien. Hier werden die Marktanteile, die Stärken und Schwächen der Wettbewerber untersucht und verglichen mit denen der MSH. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Marktstruktur und des Wettbewerbsumfelds.
4. Konzeption: Aufbauend auf den vorangegangenen Kapiteln wird in diesem Kapitel die Marketingkonzeption entwickelt. Eine SWOT-Analyse identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Die PESTLE-Analyse betrachtet die politischen, wirtschaftlichen, sozialen, technologischen, ökologischen und rechtlichen Faktoren, die die MSH beeinflussen.
5. Vision, Mission, Strategie: Dieses Kapitel legt die Vision, Mission und die Marketingstrategie für die Media-Saturn Holding fest. Es beschreibt die Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und die Kommunikationspolitik. Die Kommunikationspolitik umfasst eine Situationsanalyse, die Definition von Kommunikationszielen und -strategien und die Konzeption eines integrierten Kommunikationsmixes mit konkreten Maßnahmen zur Realisierung.
6. Budgetplanung (geschätzt): Dieses Kapitel präsentiert eine geschätzte Budgetplanung für die Umsetzung des entwickelten Marketingplans. Es zeigt die voraussichtlichen Kosten für die verschiedenen Marketingaktivitäten und liefert eine Übersicht der finanziellen Ressourcen, die für die erfolgreiche Umsetzung des Plans benötigt werden.
Schlüsselwörter
Media-Saturn Holding, Marketingplan, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, PESTLE-Analyse, Positionierung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Kommunikationsstrategie, Integrierter Kommunikationsmix, Budgetplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Marketingplan der Media-Saturn Holding
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Marketingplan für die Media-Saturn Holding (MSH). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Plan analysiert die Positionierung der MSH im Markt und entwickelt eine detaillierte Marketingstrategie, inklusive Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse und einer integrierten Marketingstrategie (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik).
Welche Kapitel beinhaltet der Marketingplan?
Der Marketingplan umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Positionierung (inkl. Marktfeldstrategie, Produktanalyse, Stärken/Schwächen, Portfolioanalyse und Positioning Statement), Markt und Wettbewerb (Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse), Konzeption (SWOT- und PESTLE-Analyse), Vision, Mission, Strategie (inkl. Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik mit Situationsanalyse, Kommunikationszielen, -strategie und integriertem Kommunikationsmix), Budgetplanung (geschätzt) und Empfehlungen.
Was ist die Zielsetzung des Marketingplans?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Positionierung der MSH im Markt und die Entwicklung einer umfassenden Marketingstrategie. Der Plan soll eine detaillierte Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse liefern und eine integrierte Marketingstrategie mit Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Marktanalyse und Wettbewerbsanalyse der Media-Saturn Holding, die Entwicklung einer Marketingstrategie, die Definition der Zielgruppen und Positionierung der MSH, die Konzeption eines integrierten Kommunikationsmixes und die Budgetplanung für die Umsetzung des Marketingplans.
Welche Analysen werden im Marketingplan durchgeführt?
Der Marketingplan beinhaltet eine Marktanalyse, eine Wettbewerbsanalyse, eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und eine PESTLE-Analyse (politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, ökologische und rechtliche Faktoren).
Welche Marketinginstrumente werden betrachtet?
Der Plan behandelt die klassischen Marketinginstrumente: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Die Kommunikationspolitik umfasst eine detaillierte Situationsanalyse, die Definition von Kommunikationszielen und -strategien sowie die Konzeption eines integrierten Kommunikationsmixes.
Gibt es eine Budgetplanung?
Ja, der Marketingplan enthält eine geschätzte Budgetplanung für die Umsetzung der entwickelten Marketingstrategie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Marketingplan?
Schlüsselwörter sind: Media-Saturn Holding, Marketingplan, Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, SWOT-Analyse, PESTLE-Analyse, Positionierung, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Kommunikationsstrategie, Integrierter Kommunikationsmix, Budgetplanung.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre Lisa Albus (Autor), Hannes Neumeister (Autor), 2012, Marketingplan für die Media-Saturn Holding, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191493