Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Passivierung von Stock Options: kritischer Vergleich der Informationsvermittlung durch HGB, IAS und US-GAAP

Titel: Passivierung von Stock Options: kritischer Vergleich der Informationsvermittlung durch HGB, IAS und US-GAAP

Seminararbeit , 2003 , 24 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Gabor Erfert (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausgabe von Stock Options an Mitarbeiter oder Management als Instrument der
Honorierung und Anreizsteigerung gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung.
Zwar gibt es für die Unternehmen verschiedene Möglichkeiten der Gestaltung von Optionplänen,
die Behandlung nach HGB, IAS und US-GAAP unterscheidet sich aber nicht
wesentlich.
Zwei kritische Aspekte dominieren die Diskussion um die bilanzielle Behandlung von SO:
Die Frage, ob SO bilanziell erfaßt werden müssen oder eine Information im Anhang ausreichend
ist und im Falle ihrer Bilanzierung, die Frage nach der Bewertung.
Die Antworten können große Auswirkungen auf das bilanzielle Ergebnis haben. Sie sind
so weitreichend, daß z.B. einige Unternehmen in den USA bei einer Erfassung von SO in
der Bilanz Verluste statt Gewinne hätten ausweisen müssen. Dies zeigt, wie bedeutsam
die Behandlung von SO hinsichtlich der Vermittlung von Informationen über die geschäftliche
Lage der Unternehmen ist.
Im 1.Hauptteil dieser Arbeit wird zunächst der Begriff Stock Options definiert und die
Intention dargestellt, die zur Ausgabe von Optionen führt, sowie einige wichtige Begriffe
behandelt, die im Rahmen der Optionsbehandlung verwendet werden. Danach werden
die verschiedenen Optionsprogramme im deutschen Handelsrecht erläutert. Anschließend
folgt die Behandlung von SO aus einer bedingten Kapitalerhöhung nach IAS und
US-GAAP. Im zweiten Hauptteil werden wichtige Aspekte der Informationsfunktion
der Rechnungslegung dargestellt und abschließend kritisch gewürdigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Stock Option-Programme und ihre Bilanzierung im handelsrechtlichen Jahresabschluß
    • Definition - Stock Options
    • Stock Option-Programme im deutschen Jahresabschluß
      • Optionen
      • Die Bilanzierung von Stock Options nach E-DRS 11
    • Stock Option Programme im internationalen Jahresabschluß
      • Die Bilanzierung von Stock Options nach IAS (IAS 19)
      • Die Bilanzierung von Stock Options nach Exposure Draft (ED2)
      • Die Bilanzierung von Stock Options nach US-GAAP (APB No.25 und SFAS No.123)
  • Beurteilung der Bilanzierung von Stock Options aus Sicht der Informationsfunktion
    • Die Informationsfunktion in der Rechnungslegung nach HGB, IAS und US-GAAP
    • Kritische Würdigung
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Bilanzierung von Stock Options, einer zunehmend relevanten Form der Mitarbeiterbeteiligung. Sie analysiert die unterschiedlichen Behandlungsweisen nach HGB, IAS und US-GAAP und beleuchtet dabei insbesondere die Frage der Informationsfunktion der Rechnungslegung.

  • Definition und Funktionsweise von Stock Options
  • Bilanzierung von Stock Options nach unterschiedlichen Rechnungslegungsstandards
  • Bewertung und Erfassung von Stock Options im Jahresabschluss
  • Informationsfunktion der Rechnungslegung im Kontext von Stock Options
  • Kritische Würdigung der Bilanzierungsansätze und deren Auswirkungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung der Bilanzierung von Stock Options und die verschiedenen Perspektiven auf die Relevanz dieses Themas.
  • Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Stock Options, verschiedenen Programmformen und der Bilanzierung nach HGB, IAS und US-GAAP.
  • Kapitel 3 beleuchtet die Informationsfunktion der Rechnungslegung im Allgemeinen und analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Bilanzierungsansätze auf die Informationsqualität von Stock Options.

Schlüsselwörter

Stock Options, Bilanzierung, Rechnungslegung, HGB, IAS, US-GAAP, Informationsfunktion, Mitarbeiterbeteiligung, Anreizsteigerung, Bewertung, Erfassung, Exposure Draft, E-DRS, APB No.25, SFAS No.123, Jahresabschluss.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Passivierung von Stock Options: kritischer Vergleich der Informationsvermittlung durch HGB, IAS und US-GAAP
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (WP)
Note
1,7
Autor
Gabor Erfert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
24
Katalognummer
V19150
ISBN (eBook)
9783638233330
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Passivierung Stock Options Vergleich Informationsvermittlung US-GAAP
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gabor Erfert (Autor:in), 2003, Passivierung von Stock Options: kritischer Vergleich der Informationsvermittlung durch HGB, IAS und US-GAAP, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum