Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Alltagsästhetik und politische Kultur

Titre: Alltagsästhetik und politische Kultur

Dossier / Travail , 2003 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Lars von Hugo (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Basierend auf Ergebnissen sozialwissenschaftlicher Forschungen, daß Alltagsästhetik
zunehmend zum entscheidenden Faktor sozialer Differenzierungs- und Orientierungsprozesse
wird, richtet sich ihr Fokus auf eben diesen Wandel und seinen Einfluß auf politische
Bildung und politische Kommunikation.1
Der Paradigmenwechsel von einer durch ökonomische Determinanten wie Einkommen,
Berufstruktur etc. streng vertikal untergliederten Gesellschaft, hin zu vermehrt durch sozialästhetische
Kriterien wie Lebensstil und Habitus horizontal geprägten Gesellschafts- und
Kommunikationsformen, resultiert dabei für die Autoren in vier zentralen Forderungen an
politische Bildung:
1. Politische Bildung muß sich dieser Ausdifferenzierungen und den daraus folgenden
Zugangsbarrieren zu den einzelnen Zielgruppen bewußt sein.
2. Danach müssen aus den milieuspezifisch unterschiedlichen Kommunikationsformen
Ansatzpunkte für politische Bildung gewonnen werden.
3. Die Ästhetisierung der Lebenswelt muß aufgrund ihrer Bedeutung selber ins Zentrum
politischer Bildung rücken.
4. Die durch eine sozialästhetische Partikularisierung der Gesellschaft entstehenden
Verständigungsprobleme über gesamtgesellschaftlich relevante Fragen müssen zur
zentralen Herausforderung von politischer Bildung werden.
Vor diesem Hintergrund soll zunächst auf Bedeutungen der Alltagsästhetik für politische
Kultur eingegangen werden. Nach einer Einführung in das Lebensweltmodell der Sinus-
Milieus werden Konturen einer hieraus abgeleiteten Alltagsästhetik skizziert, bevor daraus resultierende Folgen und Perspektiven für politische Bildung nachgezeichnet und in ihrer
Herleitung und Darstellung hinterfragt und diskutiert werden sollen.

1 Zur Fixierung des Begriffes Ästhetik im Zusammenhang mit Alltagsästhetik sei erwähnt, daß sie für die
Autoren den „Sinn eines qualitativen Bedeutungszuwachses von Sinnenorientierung, Bildlichkeit, Wahrnehmungszentrierung
im Gegensatz zu Sprachlichkeit, Diskursorientierung oder sozio-ökonomischen Kategorien
hat und nicht auf die Bedeutungsbereiche Kunst und Kunsttheorie angelegt ist.“ vgl. Flaig, Berthold Bodo,
Meyer, Thomas, Ueltzhöffer, Jörg. Alltagsästhetik und politische Kultur. Zur ästhetischen Dimension politischer
Bildung und politischer Kommunikation. Bonn, Dietz, 1993, S. 10

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Facetten einer Ästhetisierung
    • Ästhetisierung der Lebenswelt
    • Ästhetisierung der Politik
    • Ästhetisierung der Lebensweise
    • Die sozialästhetische Segmentierung
  • Das Sinus Milieu-Konzept
  • Alltagsästhetik
  • Ätherisierung und politische Bildung
  • Schlußfolgerungen und Perspektiven für eine politische Bildung
  • Kritische Reflexion
  • Literatur- und Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text „Alltagsästhetik und politische Kultur“ von Bert-hold Bodo Flaig, Thomas Meyer und Jörg Ueltzhöffer analysiert die Bedeutung von Alltagsästhetik im Kontext der politischen Bildung und Kommunikation. Die Autoren kritisieren die bisherige Ausblendung dieser Thematik in Forschungs- und Theorienbildung. Ihr Fokus liegt auf der zunehmenden Bedeutung von Alltagsästhetik als Faktor für soziale Differenzierung und Orientierungsprozesse.

  • Der Einfluss der Ästhetisierung der Lebenswelt auf politische Bildung und Kommunikation.
  • Die Auswirkungen des Wandels von einer ökonomisch determinierten Gesellschaft hin zu einer durch sozialästhetische Kriterien geprägten Gesellschaft.
  • Die Rolle der Sinus-Milieus als Modell zur Analyse der Alltagsästhetik und ihrer Implikationen für die politische Bildung.
  • Die Herausforderungen der politischen Bildung angesichts der zunehmenden Partikularisierung der Gesellschaft.
  • Die Folgen der Ästhetisierung der Lebenswelt für politische Kommunikation und die Urteilsfähigkeit des Bürgers.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Alltagsästhetik und deren Bedeutung für die politische Kultur ein. Die Autoren kritisieren die bisherige Ausblendung dieser Thematik in der politischen Bildung und stellen ihre zentralen Thesen vor.
  • Facetten einer Ästhetisierung: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Dimensionen der Ästhetisierung der Lebenswelt, der Politik und der Lebensweise. Es werden die Auswirkungen dieser Prozesse auf die politische Kultur und die Urteilsfähigkeit des Bürgers diskutiert.
  • Das Sinus Milieu-Konzept: Dieses Kapitel beschreibt das Lebensweltmodell der Sinus-Milieus und seine Bedeutung für die Analyse der Alltagsästhetik. Es werden die verschiedenen Milieus und ihre spezifischen Lebensentwürfe vorgestellt.
  • Alltagsästhetik: In diesem Kapitel werden die Konturen einer aus dem Sinus Milieu-Konzept abgeleiteten Alltagsästhetik skizziert. Die Autoren analysieren die Auswirkungen der Alltagsästhetik auf die soziale Differenzierung und Orientierung.
  • Ätherisierung und politische Bildung: Dieses Kapitel untersucht die Folgen der Ästhetisierung der Lebenswelt für die politische Bildung. Es werden Ansatzpunkte für eine politische Bildung in einer ästhetisch geprägten Gesellschaft aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Alltagsästhetik, politische Kultur, politische Bildung, Lebensweltmodell, Sinus-Milieus, Ästhetisierung, visuelle Logik, Symbolpolitik, Urteilsfähigkeit, soziale Differenzierung, Kommunikationsformen, politische Kommunikation.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Alltagsästhetik und politische Kultur
Université
University of Siegen  (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung)
Cours
HS "Politik und Unterhaltung: Weltbild- und Politikvermittlung durch unterhaltsame Medienformate"
Note
1,0
Auteur
Lars von Hugo (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
25
N° de catalogue
V19155
ISBN (ebook)
9783638233378
Langue
allemand
mots-clé
Alltagsästhetik Kultur Politik Unterhaltung Weltbild- Politikvermittlung Medienformate
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars von Hugo (Auteur), 2003, Alltagsästhetik und politische Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19155
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint