Der Exils-Psalm 137 gehört in das fünfte Buch des Psalters 1 und verkörpert, zwischen Wallfahrtsliedern und einer kleinen Sammlung von Davidspsalmen positioniert, ein Einzelstück 2 . Aufgrund der zutiefst emotionalen Schilderung der Situation der jüdischen Exulanten in Babylon, die von der Sehnsucht nach ihrer verlorenen Heimat ergriffen sind, findet Psalm 137 noch heute großen Anklang in unserer Kultur. Da dieser Psalm sich überwiegend durch eine dichterische Ästhetik auszeichnet, rufen die grausamen Bilder der Schlussverse 7-9 zunächst Irritation und Unverständnis beim Leser hervor. Die christliche Sichtweise nimmt besonders an Vers 9 Anstoß und empfindet ihn als Widerspruch zum Neuen Testament, was zur Folge hat, dass in christlichen Gottesdiensten häufig auf die Verse 7-9 ganz verzichtet wird 3 .
Zudem scheint eine Gattungseinordnung dieses Liedes kompliziert: Die große Vielfalt an sprachlichen Elementen und Motiven lässt keine klare Klassifizierung zu. Schon allein diese Aspekte motivieren zu einer genaueren Auseinandersetzung mit Psalm 137 in Form einer historisch-kritischen Exegese. Dabei sollen der Text selbst, sein Werdegang und seine Voraussetzungen anhand passender Methodenschritte erarbeitet werden. Abschließend bildet eine theologische Reflexion ein Fazit aus den Ergebnissen der einzelnen Analysen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Text
- Übersetzungskritik
- Textkritik
- Textgliederung
- Entstehung des Textes
- Überlieferungsgeschichte
- Literarkritik
- Redaktionsgeschichte
- Hintergrund des Textes
- Formgeschichte
- Traditionsgeschichte
- Historischer Ort
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer historisch-kritischen Exegese des Exils-Psalms 137. Sie will den Text selbst, seinen Entstehungsprozess und seine Voraussetzungen anhand passender Methodenschritte analysieren. Ziel ist es, die Hintergründe und den historischen Kontext des Psalms zu beleuchten und seine komplexen literarischen und theologischen Aspekte zu verstehen.
- Übersetzungskritik: Analyse von Differenzen in Bibel-Editionen und Kommentaren
- Textkritik: Untersuchung von Fehlerquellen und Änderungen im Text
- Entstehung des Psalms: Erforschung der Überlieferung, Literarkritik und Redaktionsgeschichte
- Hintergrund des Psalms: Analyse der Formgeschichte, Traditionsgeschichte und des historischen Ortes
- Theologische Reflexion: Ein Fazit aus den Ergebnissen der einzelnen Analysen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Psalms 137 ein und stellt seine Bedeutung im Kontext der jüdischen Exilsgeschichte heraus. Sie stellt die besondere Relevanz des Psalms für unsere heutige Kultur heraus und zeigt die Schwierigkeiten einer klaren Gattungszuordnung auf.
Das Kapitel "Text" befasst sich mit der Übersetzungskritik des Psalms 137. Hier werden die wichtigsten Unterschiede zwischen verschiedenen Bibel-Editionen und Kommentaren anhand von Beispielen aus dem Text beleuchtet. Im Fokus stehen dabei die Übersetzungen der Septuaginta und der Neuen Zürcher Bibel.
Das Kapitel "Textkritik" beschäftigt sich mit den Problemen, die sich aus der Überlieferung des Psalms ergeben. Die Analyse von verschiedenen Übersetzungsvarianten soll helfen, die ursprüngliche Fassung des Textes zu rekonstruieren.
Das Kapitel "Entstehung des Textes" beleuchtet die Überlieferungsgeschichte des Psalms und geht auf die Frage der Autorschaft ein. Es werden außerdem wichtige Aspekte der Literarkritik und der Redaktionsgeschichte des Psalms behandelt.
Das Kapitel "Hintergrund des Textes" beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe des Psalms. Hier werden die Formgeschichte, die Traditionsgeschichte und der historische Ort des Psalms im Kontext der babylonischen Gefangenschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Psalm 137, Exil, Babylonien, Übersetzungskritik, Textkritik, Überlieferung, Literarkritik, Redaktionsgeschichte, Formgeschichte, Traditionsgeschichte, Historischer Ort, Theologische Reflexion, Bibelinterpretation
- Citar trabajo
- Nadine Stuke (Autor), 2010, Exegese des Psalms 137, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191569