I. Grundlagen der Aufsicht und Regulierung
A. Einleitung
Das Finanzsystem ist ein wichtiger Bestandteil des gesamten Wirtschaftssystems einer Volkswirtschaft. Aus diesem Grund unterliegen die Finanzsysteme weltweit einer strengen Regulierung und Aufsicht.Deren Ziel besteht darin, die Stabilität des Systems zu wahren. Wie wichtig Stabilität ist, hat sich in eklatanter Weise in der globalen Finanzkrise gezeigt, welche Mitte 2007 auf dem US-Immobilienmarkt begann und sich durch die Insolvenz der amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers im September 2008 noch verschärfte. Im weiteren Verlauf mussten große Finanzdienstleister mit staatlichen Mitteln gestützt werden, um so einen Zusammenbruch des Finanzsystems zu verhindern. Aufgrund dieser Ereignisse musste sich die Frage gestellt werden, ob eine solche Krise, durch eine bessere Regulierung und Aufsicht des gesamten Finanzsystems und der einzelnen Akteure, hätte verhindert oder zumindest in seinen Auswirkungen gedämpft werden können. Im europäischen Kontext wurde für diese Frage ein Expertenausschuss gebildet, bei dem Jacques de Larosière den Vorsitz übernahm. Dieser Ausschuss veröffentlichte im Februar 2009 den sogenannten de Larosière-Bericht, in dem detaillierte Empfehlungen für das europäische Aufsichtssystem als Lehren aus der Krise vorgelegt wurden.
Die vorliegende Arbeit beschreibt das neue europäische Finanzaufsichtssystem und untersucht, inwieweit die Empfehlungen der de Larosière-Gruppe durch die endgültigen Verordnungen der EU umgesetzt wurden. Es wird gezeigt, dass die formale Ausgestaltung der einzelnen Institutionen und des Gesamtsystems den Empfehlungen des de Larosière-Berichts in vollem Umfang Rechnung trägt. Gleichzeitig werden allerdings einige praktische Probleme identifiziert, für deren genaue Analyse jedoch noch keine Erfahrungswerte vorliegen.
In Kapitel I werden die theoretischen Grundlagen von Aufsicht und Regulierung erläutert.[...]
Kapitel II stellt die Ausgestaltung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems dar. Hierfür werden zunächst die einzelnen Institutionen dieses Systems hinsichtlich ihrer Ziele, ihrer Aufgaben und ihrer Organisation beschrieben. Danach werden die Besonderheiten des Gesamtsystems betrachtet.
Zum Abschluss gibt Kapitel III eine kritische Würdigung über das neue europäische Finanzaufsichtssystem.[...] Als Maßstab für die Zielerreichung dient hauptsächlich der de Laro-sière-Bericht.
Inhaltsverzeichnis
- I. GRUNDLAGEN DER AUFSICHT UND REGULIERUNG
- A. Einleitung
- B. Wichtigkeit der Aufsicht und Regulierung
- C. Ansteckungsgefahr innerhalb des Finanzsystems bei Schocks
- II. AUSGESTALTUNG DES NEUEN EUROPÄISCHEN FINANZAUFSICHTSSYSTEMS
- A. Der europäische Ausschuss für Systemrisiken – ESRB
- 1. Zweck und Aufgaben
- 2. Organisation und Stellung
- B. Die drei neuen Europäischen Aufsichtsbehörden
- 1. Zweck und Aufgaben
- 2. Befugnisse
- 3. Organisation
- C. Das Gesamtsystem
- III. KRITISCHE WÜRDIGUNG
- A. Das ESRB
- B. Die ESAS
- C. Das Gesamtsystem
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems. Das Hauptziel ist es, die Notwendigkeit der Aufsicht und Regulierung im Finanzwesen aufzuzeigen, die Ansteckungsgefahr von Schocks im Finanzsystem zu beleuchten und die Ausgestaltung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems zu analysieren.
- Die Bedeutung der Aufsicht und Regulierung im Finanzwesen
- Die Ansteckungsgefahr innerhalb des Finanzsystems bei Schocks
- Die Ausgestaltung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems
- Die Kritik am ESRB und den ESAS
- Die Analyse des Gesamtsystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Aufsicht und Regulierung im Finanzwesen. Es wird die Wichtigkeit von Aufsicht und Regulierung erläutert und die Ansteckungsgefahr innerhalb des Finanzsystems bei Schocks beleuchtet. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Ausgestaltung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems. Es werden der europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) und die drei neuen europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA, ESMA) vorgestellt und ihre Aufgaben, Befugnisse und Organisation beschrieben. Das dritte Kapitel bietet eine kritische Würdigung des neuen europäischen Finanzaufsichtssystems. Dabei werden die einzelnen Komponenten des Systems (ESRB, ESAS) und das Gesamtsystem kritisch betrachtet.
Schlüsselwörter
Finanzaufsicht, Regulierung, Finanzsystem, Ansteckungsgefahr, Schocks, ESRB, ESAS, EBA, EIOPA, ESMA, europäisches Aufsichtssystem, Kritik, Gesamtsystem
- Quote paper
- Christian Meinecke (Author), 2011, Das neue europäische Finanzaufsichtssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191570