Der Begriff der sozialen Innovation ist schwammig und weit gefasst, die Inhalte sozialer Innovationen sind dabei je nach wissenschaftlicher Couleur breit ausdifferenziert, weswegen es an einer einheitlichen Definition der sozialen Innovation fehlt. So beschreibt Zapf in seinem Aufsatz „Über soziale Innovationen“ sieben Ansätze zur Einordnung sozialer Innovationen, u.a. aus dem betriebswirtschaftlichen, sozialtechnologischen und politischen Bereich (dazu Zapf 1989). Jeder dieser Ansätze setzt den Fokus der Betrachtung sozialer Innovationen auf ein disziplinspezifisches Spektrum. Häufig werden soziale Innovationen dabei als Rand oder Folgeerscheinungen technischer Innovationen verstanden und beleuchten so nur Ausschnitte des sozialen Geschehens (dazu Aderhold/John 2005).
Im Jahr 2000 hat Katrin Gillwald mit ihrer Arbeit „Konzepte sozialer Innovationen“ eine umfangreiche Literaturanalyse der Thematik unternommen und damit verschiedene Ansätze der Innovationsforschung vorgestellt und zusammengeführt und wichtige Merkmale sozialer Innovationen herausgearbeitet, um den Begriff der sozialen Innovation fassbar zu machen.
In dieser Arbeit „Der deutsche Sozialstaat als soziale Innovation“ soll der Frage nachgegangen werden, ob der deutsche Sozialstaat den Kriterien einer sozialen Innovation entspricht und somit als soziale Innovation bezeichnet werden kann. Dazu werden im Folgenden einige Merkmale Gillwalds Konzepts sozialer Innovationen mit Hilfe Zapfs Definition der sozialen Innovation genutzt, um zwei markante Strukturen des deutschen Sozialstaates hin auf sozial-innovatorisches Potential zu untersuchen.
Vorerst wird aber in die Begrifflichkeiten sozialer Innovationen eingeführt, um einen eigenen Merkmalskatalog sozialer Innovation aufzustellen. Sodann wird der deutsche Sozialstaat mit seinen Kernelementen der Sozialhilfe und der Sozialversicherung vorgestellt, um ihn im Folgenden mit dem Merkmalskatalog sozialer Innovationen zu untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Innovationen
- Merkmale sozialer Innovationen
- Der Sozialstaat
- Herleitung des Begriffs Sozialstaat
- Die Inhalte deutscher Sozialstaatlichkeit
- Betrachtung der Sozialhilfe
- Die Entwicklung der Sozialhilfe
- Merkmale sozialer Innovationen und die Sozialhilfe
- Betrachtung der Sozialversicherung
- Die Entwicklung der Sozialversicherung
- Merkmale sozialer Innovationen und die Sozialversicherungen
- Fazit
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob der deutsche Sozialstaat den Kriterien einer sozialen Innovation entspricht. Die zentrale Fragestellung ist, ob der Sozialstaat als soziale Innovation bezeichnet werden kann. Hierfür werden ausgewählte Merkmale des Konzepts sozialer Innovationen anhand von zwei zentralen Strukturen des deutschen Sozialstaates – Sozialhilfe und Sozialversicherung – analysiert.
- Definition und Merkmale sozialer Innovationen
- Entwicklung und Charakteristika des deutschen Sozialstaates
- Analyse der Sozialhilfe im Hinblick auf soziale Innovation
- Analyse der Sozialversicherung im Hinblick auf soziale Innovation
- Bewertung des deutschen Sozialstaates als soziale Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sozialen Innovation ein und erläutert die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs aufgrund seiner Vielschichtigkeit und der unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätze. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage, ob der deutsche Sozialstaat als soziale Innovation betrachtet werden kann, und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der auf der Analyse ausgewählter Merkmale sozialer Innovationen basiert und zwei zentrale Säulen des deutschen Sozialstaates (Sozialhilfe und Sozialversicherung) untersucht.
Soziale Innovationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der sozialen Innovation anhand der Arbeiten von Gillwald und Zapf. Es hebt die Unterscheidung zwischen sozialer Innovation und sozialem Wandel hervor und beschreibt soziale Innovationen als Abweichungen von etablierten Handlungsmustern, die neue Wege zur Problemlösung aufzeigen und durch Verbreitung und Institutionalisierung gesellschaftliche Wirksamkeit erlangen. Die Kapitel erläutert auch den Unterschied zwischen Reformen und der Neuschaffung von Problemlösungen. Die Definition von Zapf, die neue Wege zur Zielerreichung beschreibt, wird als analytisches Werkzeug vorgestellt.
Merkmale sozialer Innovationen: Aufbauend auf den Definitionen von Gillwald und Zapf werden vier zentrale Merkmale sozialer Innovationen herausgearbeitet: Andersartigkeit (Abweichung von Routinen), Verbreitung und Stabilisierung (wachsende Diffusion), Dauerhaftigkeit (langfristige Existenz und gesellschaftliche Verankerung) und gesellschaftliche Auswirkung (tiefgreifender Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen). Diese Merkmale dienen als Analyseinstrumentarium für die anschließende Untersuchung des deutschen Sozialstaates.
Der Sozialstaat: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Sozialstaat“ im Vergleich zum „Wohlfahrtsstaat“ und seine Verankerung im deutschen Grundgesetz. Es diskutiert die unterschiedlichen Interpretationen der Sozialstaatsklausel und deren Auswirkungen auf die Gestaltung sozialpolitischer Maßnahmen. Der Kapitel unterscheidet den Begriff „Sozialstaat“ von dem Begriff „Wohlfahrtsstaat“ und verdeutlicht die Bedeutung der Sozialstaatsklausel im deutschen Grundgesetz.
Die Inhalte deutscher Sozialstaatlichkeit: Dieses Kapitel beinhaltet die Betrachtung der Sozialhilfe und der Sozialversicherung. Es geht auf die Entwicklung dieser beiden Bereiche ein und analysiert sie im Hinblick auf die im vorherigen Kapitel definierten Merkmale sozialer Innovationen. Die Kapitel analysiert die historische Entwicklung und die aktuellen Merkmale der Sozialhilfe und der Sozialversicherung und prüft, inwieweit diese Strukturen die Merkmale einer sozialen Innovation erfüllen.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, soziale Innovation, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Grundgesetz, sozialer Wandel, Gillwald, Zapf, Deutschland, Sozialpolitik, soziale Sicherung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse des deutschen Sozialstaats als soziale Innovation
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob der deutsche Sozialstaat den Kriterien einer sozialen Innovation entspricht. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Kann der Sozialstaat als soziale Innovation bezeichnet werden?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Merkmale des Konzepts „soziale Innovationen“ anhand zweier zentraler Strukturen des deutschen Sozialstaates: Sozialhilfe und Sozialversicherung.
Wie wird der Begriff „Soziale Innovation“ definiert?
Der Begriff „Soziale Innovation“ wird anhand der Arbeiten von Gillwald und Zapf definiert. Soziale Innovationen werden als Abweichungen von etablierten Handlungsmustern beschrieben, die neue Wege zur Problemlösung aufzeigen und durch Verbreitung und Institutionalisierung gesellschaftliche Wirksamkeit erlangen. Der Unterschied zu sozialem Wandel und Reformen wird ebenfalls erläutert.
Welche Merkmale sozialer Innovationen werden untersucht?
Vier zentrale Merkmale werden herausgearbeitet: Andersartigkeit (Abweichung von Routinen), Verbreitung und Stabilisierung (wachsende Diffusion), Dauerhaftigkeit (langfristige Existenz und gesellschaftliche Verankerung) und gesellschaftliche Auswirkung (tiefgreifender Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen).
Wie wird der deutsche Sozialstaat in der Arbeit betrachtet?
Der Begriff „Sozialstaat“ wird im Vergleich zum „Wohlfahrtsstaat“ beleuchtet und seine Verankerung im deutschen Grundgesetz diskutiert. Unterschiedliche Interpretationen der Sozialstaatsklausel und deren Auswirkungen auf sozialpolitische Maßnahmen werden ebenfalls behandelt.
Welche Bereiche des deutschen Sozialstaates werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Sozialhilfe und die Sozialversicherung. Es wird deren historische Entwicklung und aktuelle Merkmale untersucht, um zu prüfen, inwieweit diese Strukturen die Merkmale einer sozialen Innovation erfüllen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu sozialen Innovationen (inkl. deren Merkmale), zum Sozialstaat, zu den Inhalten deutscher Sozialstaatlichkeit (Sozialhilfe und Sozialversicherung), ein Fazit und eine Kritik. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der relevanten Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Sozialstaat, soziale Innovation, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Grundgesetz, sozialer Wandel, Gillwald, Zapf, Deutschland, Sozialpolitik, soziale Sicherung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich Sozialpolitik und Sozialer Innovation.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Dokument enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen, welche eine umfassendere Auseinandersetzung mit den Themen ermöglichen.
- Quote paper
- Joel Eiglmeier (Author), 2011, Der deutsche Sozialstaat als soziale Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191599