Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Literatur und Sozialer Anspruch

Eine Untersuchung der kubanischen Gegenwartsliteratur

Title: Literatur und Sozialer Anspruch

Research Paper (undergraduate) , 2007 , 13 Pages , Grade: 2

Autor:in: Carsten Vogel (Author)

Romance Studies - Spanish Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit geht es um den sozialen Anspruch des Autors bzw. seiner Literatur. Wenn wir den Begriff „sozialer Anspruch“ verwenden, meinen wir den Anspruch des Autors, mit Hilfe seines geschriebenen Textes der Gesellschaft eines Landes - in diesem Fall die kubanische - oder einer darin beschriebenen Region gewissermaßen einen Spiegel vorzuhalten. In diesem Fall werden drei Texte der kubanischen Gegenwartsliteratur analysiert in Bezug auf den sozialen Anspruch des Autors/der Autorin.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept von Carlos Fuentes
  • 3. Die Frage der Marginalität
  • 4. Die Frage der Perspektive
  • 5. Die Frage der Autorintention
  • 6. Die Frage des Publikums
  • 7. Konklusion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den sozialen Anspruch kubanischer Gegenwartsliteratur. Ziel ist es, anhand ausgewählter Texte zu analysieren, wie Autor*innen mittels ihrer Werke ein Spiegelbild der Gesellschaft präsentieren und den Leser*innen zum Nachdenken anregen. Dabei werden verschiedene Interpretationsmodelle herangezogen, um den sozialen Appell der Literatur zu ergründen.

  • Sozialer Anspruch von Literatur
  • Konzept des Romans im Informationszeitalter (Carlos Fuentes)
  • Darstellung von Marginalität in der kubanischen Gegenwartsliteratur
  • Perspektiven und Autorintention in ausgewählten Texten
  • Rezeption und Publikumswirkung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung legt die Grundlage der Arbeit dar, indem sie den Begriff des "sozialen Anspruchs" in der Literatur definiert und die These aufstellt, dass jeder literarische Text ein Appell an den Leser ist. Jean-Paul Sartres Werk dient als theoretischer Ausgangspunkt, der die These untermauert, dass Schreiben immer auf den Leser ausgerichtet ist. Die Arbeit kündigt die Anwendung des Konzeptes von Carlos Fuentes auf ausgewählte kubanische Gegenwartstexte an, um den sozialen Anspruch dieser Literatur zu untersuchen.

2. Das Konzept von Carlos Fuentes: Dieses Kapitel präsentiert das Konzept des mexikanischen Schriftstellers Carlos Fuentes aus seinem Werk "Geografía de la novela". Fuentes analysiert den Roman im Kontext des Informationsüberflusses des 20. Jahrhunderts. Er argumentiert, dass der Roman trotz der Informationsflut nicht überflüssig geworden ist, sondern eine einzigartige Fähigkeit besitzt, neue Realitäten und Perspektiven zu schaffen. Die „neue Stimme“ des Romans entsteht aus der Konfrontation mit der Realität und der Ergänzung dieser durch Fantasie. Fuentes’ Analyse betont die Fähigkeit des Romans, Themen anzusprechen, die in anderen Medien nicht angemessen behandelt werden können, wie im Beispiel von Salman Rushdies "Die satanischen Verse" illustriert. Die Fähigkeit des Romans Fragen aufzuwerfen und nicht nur Antworten zu liefern wird hervorgehoben.

3. Die Frage der Marginalität: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels 3 einzufügen. Mindestens 75 Wörter, mit detaillierten Beispielen und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung umfassend behandeln.]

4. Die Frage der Perspektive: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels 4 einzufügen. Mindestens 75 Wörter, mit detaillierten Beispielen und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung umfassend behandeln.]

5. Die Frage der Autorintention: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels 5 einzufügen. Mindestens 75 Wörter, mit detaillierten Beispielen und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung umfassend behandeln.]

6. Die Frage des Publikums: [Hier wäre eine Zusammenfassung des Kapitels 6 einzufügen. Mindestens 75 Wörter, mit detaillierten Beispielen und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergeordneten Themen. Die Zusammenfassung sollte die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung umfassend behandeln.]

Schlüsselwörter

Kubanische Gegenwartsliteratur, sozialer Anspruch, Literatur und Gesellschaft, Carlos Fuentes, Roman, Marginalität, Perspektive, Autorintention, Leser, Rezeption, Informationszeitalter, Imagination, Realität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Sozialen Anspruchs Kubanischer Gegenwartsliteratur

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert den sozialen Anspruch kubanischer Gegenwartsliteratur. Sie untersucht, wie Autor*innen mittels ihrer Werke ein Spiegelbild der Gesellschaft präsentieren und den Leser*innen zum Nachdenken anregen.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit nutzt verschiedene Interpretationsmodelle, um den sozialen Appell der Literatur zu ergründen. Sie bezieht sich insbesondere auf das Konzept des Romans im Informationszeitalter von Carlos Fuentes ("Geografía de la novela") und untersucht die Aspekte von Marginalität, Perspektive, Autorintention und Publikumsrezeption in ausgewählten Texten.

Welche Themen werden behandelt?

Die zentralen Themen sind der soziale Anspruch von Literatur, die Darstellung von Marginalität in der kubanischen Gegenwartsliteratur, die Perspektive und Intention der Autor*innen, sowie die Rezeption und Wirkung der Texte auf das Publikum. Das Konzept von Carlos Fuentes zum Roman im Informationszeitalter dient als theoretischer Rahmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, das Konzept von Carlos Fuentes, die Frage der Marginalität, die Frage der Perspektive, die Frage der Autorintention, die Frage des Publikums und Konklusion. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Thematik.

Was ist die zentrale These der Arbeit?

Die zentrale These ist, dass jeder literarische Text ein Appell an den Leser darstellt und somit einen sozialen Anspruch besitzt. Die Arbeit untersucht diesen Anspruch anhand ausgewählter kubanischer Gegenwartstexte im Kontext des Informationszeitalters.

Welche Rolle spielt Carlos Fuentes in dieser Arbeit?

Das Konzept von Carlos Fuentes zum Roman im Informationszeitalter bildet den theoretischen Rahmen der Analyse. Seine Ideen zum Umgang des Romans mit Realität und Imagination im Kontext des Informationsüberflusses dienen als Grundlage für die Untersuchung des sozialen Anspruchs der ausgewählten Texte.

Welche Aspekte der kubanischen Gegenwartsliteratur werden untersucht?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung von Marginalität, die Perspektiven der Autor*innen und die Intentionen hinter den Texten. Weiterhin wird die Rezeption und die Wirkung der Texte auf das Publikum analysiert.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Kubanische Gegenwartsliteratur, sozialer Anspruch, Literatur und Gesellschaft, Carlos Fuentes, Roman, Marginalität, Perspektive, Autorintention, Leser, Rezeption, Informationszeitalter, Imagination, Realität.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Literatur und Sozialer Anspruch
Subtitle
Eine Untersuchung der kubanischen Gegenwartsliteratur
College
University of Salzburg
Grade
2
Author
Carsten Vogel (Author)
Publication Year
2007
Pages
13
Catalog Number
V191606
ISBN (eBook)
9783656165231
ISBN (Book)
9783656165774
Language
German
Tags
literatur sozialer anspruch eine untersuchung gegenwartsliteratur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carsten Vogel (Author), 2007, Literatur und Sozialer Anspruch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191606
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint