Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie

Welchen Nutzen haben KlientInnen durch die Einbeziehung von Pferden?

Título: Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie

Tesis de Máster , 2012 , 119 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Robert Koch (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit untersucht, ob die Einbeziehung des Pferdes in die systemische Psychotherapie nachhaltige Wirksamkeit auf Patienten zeigt, die an Depressionen, Burnout und Panikattacken leiden und wenn ja, in welcher Weise.

22 Patienten, diagnostiziert nach ICD 10 (Diagnoseklassifikations- und Verschlüsselungssystem), von drei verschiedenen Psychotherapeuten wurden zu je einer 60-minütigen Pferdeeinheit eingeladen und zwei Monate später nach einem Leitfadeninterview (Merton & Kendall) befragt. Zuvor wurde Ihnen ein einminütiger Filmausschnitt Ihrer Pferdeeinheit per Email zugesandt. Der Fragebogen wurde mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Vier Experteninterviews und die Beschreibung tiergestützter Therapie geben Einblick in die Forschungsarbeit in diesem Bereich. Anhand von Fallbeispielen werden die Möglichkeiten aufgezeigt, Pferde in die systemische Psychotherapie einzubeziehen.

Als Schlussfolgerung kann gesagt werden, dass eine pferdegestützte Psychotherapieeinheit den Verlauf einer Therapie bereichert. Ressourcen und die Reflexion über Handlungen und innere Vorgänge werden gestärkt. Dies hat für Klienten eine nachhaltige Wirkung auf die psychische Gesundheit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Theoretischer Hintergrund
    • Einleitung
    • Pferde allgemein
  • Tiergestützte Therapie
    • Begriffsdefinition
  • Experteninterviews
    • Interview mit Dr. Kurt Kotrschal – 6. Juli 2011
    • Interview mit Mag. Norbert Trompisch, 22. Juli 2011
    • Interview mit Doris Gilli , 25. Juli 2011
    • Interview mit Lynn Thomas, 20. Jänner 2010
  • Pferde als „Co-Therapeuten“
    • Verschiedene Therapieformen mit dem Pferd
      • Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd
      • Hippotherapie
      • Reittherapie/Reitpädagogik
      • Pferde in der systemischen Arbeit
  • Das Spiegeln
    • Fallbeispiel 1:
      • Systemische Strukturaufstellung und Familienskulptur
    • Fallbeispiel 2:
    • Fallbeispiel 3
  • Qualitative Forschung
    • Erkenntnisinteresse und Fragestellung
    • Methodologische Positionierung
      • Die Grundsätze qualitativen Forschens
      • Forschungsperspektiven
    • Wahl der Erhebungsverfahren
      • Problemzentriertes Interview, Fokussiertes Interview
    • Wahl der Auswertungsmethoden
      • Zusammenfassung und induktive Kategorienbildung
  • Empirischer Teil
    • Forschungsfeld
    • Diagnostik – ICD10
      • Diagnose der Symptome bei Burnout Z 73.0 - Erschöpfungssyndrom
      • Panikstörung F 41.0
      • Andere Angststörungen F 41.-
      • Generalisierte Angststörung F 41.1
      • Angst und depressive Störung, gemischt F 41.2
      • Depressive Episode F 32.-
      • Mittelgradige depressive Episode F 32.1
      • Zwangsstörung F 42.-
    • Durchführung der Therapieeinheiten
    • Sondierung des Filmmaterials
    • Erstellung des Interviewleitfadens
    • Durchführung des Interviews
    • Auswertung der Fragebögen
  • Schlussfolgerungen
  • Kritische Reflexion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von pferdegestützten Therapieeinheiten auf die nachhaltige Wirksamkeit bei Patienten, die an Depressionen, Burnout und Panikattacken leiden.

  • Der Einsatz des Pferdes als "Co-Therapeut" in der systemischen Psychotherapie.
  • Die Rolle des "Spiegelns" in der Mensch-Pferd-Beziehung.
  • Die Veränderung der Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion durch den Kontakt mit Pferden.
  • Die Aktivierung innerer Ressourcen und die Förderung positiver Emotionalität.
  • Die Anwendung des lösungsorientierten Ansatzes in der pferdegestützten Therapie.

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Der theoretische Hintergrund beleuchtet die Geschichte des Mensch-Pferd-Kontakts und die Bedeutung des Pferdes in verschiedenen Therapieformen.

Die Experteninterviews mit Dr. Kurt Kotrschal, Mag. Norbert Trompisch, Doris Gilli und Lynn Thomas geben Einblicke in die Arbeit mit Wölfen, Delfinen und Pferden im therapeutischen Kontext und deren Auswirkungen auf den Menschen.

Die Kapitel über die "Pferde als ‚Co-Therapeuten‘" und "Das Spiegeln" beleuchten die besonderen Eigenschaften des Pferdes in der systemischen Arbeit und die Möglichkeit des Tieres, die Gefühle des Menschen zu spiegeln.

Die Fallbeispiele illustrieren den Einsatz des Pferdes in der Gruppen- und Einzeltherapie und veranschaulichen die Anwendung des "Spiegelns" in der Praxis.

Die qualitative Forschung beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die Wahl der Erhebungs- und Auswertungsmethoden und die Auswahl der Probanden.

Der empirische Teil zeigt die Durchführung der Therapieeinheiten mit 22 Patienten, die Auswertung des Filmmaterials und die Ergebnisse des Leitfadeninterviews.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit der pferdegestützten Psychotherapie, der systemischen Therapie, dem "Spiegeln", der Selbstwahrnehmung, der Selbstreflexion, den inneren Ressourcen, der positiven Emotionalität, dem lösungsorientierten Ansatz, Burnout, Depressionen und Panikattacken.

Final del extracto de 119 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie
Subtítulo
Welchen Nutzen haben KlientInnen durch die Einbeziehung von Pferden?
Universidad
ARGE Bildungsmanagement Wien
Calificación
2
Autor
Robert Koch (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
119
No. de catálogo
V191625
ISBN (Ebook)
9783656165576
ISBN (Libro)
9783656165392
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychotherapie Pferde Qualitative Umfrage Metaphern systemische Therapie Outdoorarbeit mit Pferden
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Robert Koch (Autor), 2012, Der Mensch-Tier-Kontakt als Teil der systemischen Therapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191625
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  119  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint