Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux

Messe- und Ausstellungskonzeptionen

Ein kurzer Überblick

Titre: Messe- und Ausstellungskonzeptionen

Notes (de cours) , 2003 , 15 Pages , Note: 1,3 (Prüfung)

Autor:in: Lars von Hugo (Auteur)

Médias / Communication - Relations publiques, Publicité, Marketing, Médias sociaux
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Literatur rekurrieren thematische Auseinandersetzungen im Kontext des Messe- und Ausstellungswesens immer wieder auf den Versuch einer Abgrenzung und Etablierung definitorischer Klarheit zwischen den Begriffen Ausstellung und Messe. So weist z. B. Tietz bereits in seiner 1960 vorgelegten Studie (vgl. Weißhäupl, „Die Messe als Kommunikationsmedium“) über 130 unterschiedliche Wortzeichen hierzu nach. Zwar besteht seit 1976 mit § 64 und § 65 der Gewerbeordnung über Messen, Ausstellungen und Märkte eine schriftliche Fixierung der Begriffe. Mit Blick auf die Praxis lässt sich aber die Problematik einer Trennschärfe erkennen, die mitunter dazu führt, dass die Begriffe teilweise synonym verwendet werden.

In § 65 ist die Ausstellung eher informationsorientiert fixiert. Das primäre Interesse gilt danach nicht dem Verkauf, Ausstellungen sollen vielmehr über den Stand der Ergebnisse gewerblicher, wissenschaftlicher, künstlerischer und anderer Tätigkeiten unterrichten. Der Veranstaltungsort wechselt, während Messen zumeist an einen Ort gebunden sind. Auf einer Ausstellung werden oftmals auch Sachgebiete im Ablauf einer vorgeschrieben Wegführung gezeigt. Das hat den Vorteil, dass sich die Besucher allmählich anhand von thematischen oder chronologischen Ordnungskriterien in das entsprechende Gebiet einarbeiten können.

Messen wird durch § 64 ein höherer Marktcharakter als Ausstellungen zugewiesen. Sie finden danach turnusmäßig statt und besitzen explizit eine Verkaufsfunktion. Es ist aber zu konstatieren, dass die Begriffsinhalte, wie sie in der Gewerbeordnung genannt sind, nicht überschneidungsfrei sind. So ist insbesondere die Kontakt- und Informationsfunktion, die als besonderes Wesensmerkmal der Ausstellung hervorgehoben wird, anstelle der Ordertätigkeit auch in den Fokus von Messen gerückt. Der reine Messezweck wird auch dadurch verwässert, wenn zeitgleich Sonderschauen durchgeführt werden.

In § 65 heißt es, dass auch Ausstellungen dem Verkauf dienen können. Damit wird jedoch gegen den Schaucharakter von Ausstellungen verstoßen, denn sie beinhalten so ein messemäßiges Element. Auch die Standortungebundenheit trifft bei Ausstellungen nicht uneingeschränkt zu. Demgegenüber beinhalten Messen, indem sie auch allgemeinem Publikum Zutritt gewähren, entgegen der Gesetzesfixierung zunehmend Schaucharakter und damit ein ausstellungsmäßiges Element. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zur definitorischen und typologischen Bestimmung des Messe- und Ausstellungswesens
  • Zur historischen Entwicklung von Messen
  • Exkurs: Inszenierung
  • Messefunktionen
  • Messeziele
  • Messekonzeption und Gestaltung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Gestaltung von Messen und Ausstellungen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die vielfältigen Aspekte dieses Bereichs zu entwickeln, von der historischen Entwicklung bis hin zu modernen Konzepten und medialen Ansätzen.

  • Definitorische und typologische Bestimmung des Messe- und Ausstellungswesens
  • Historische Entwicklung von Messen
  • Messefunktionen und -ziele
  • Messekonzeption und Gestaltung
  • Mediale Ansätze in Messe- und Ausstellungskonzeptionen

Zusammenfassung der Kapitel

Zur definitorischen und typologischen Bestimmung des Messe- und Ausstellungswesens

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Definitionen und Typologien des Messe- und Ausstellungswesens. Es werden die Unterschiede zwischen Ausstellungen und Messen im Detail betrachtet, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Abgrenzung aufgrund von Überschneidungen aufgezeigt werden. Die Arbeit greift auf verschiedene Definitionen aus der Literatur zurück und stellt die Problematik der Synonymität der Begriffe in der Praxis dar.

Zur historischen Entwicklung von Messen

Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung von Messen, beginnend im europäischen Mittelalter. Es beleuchtet die Entstehung von Tauschmessen und ihren Wandel hin zu Geldmessen. Die Entwicklung von wichtigen Messeplätzen in Deutschland wird dargestellt, sowie die Bedeutung von Schutzbriefen für die Förderung des Messewesens.

Exkurs: Inszenierung

Dieser Exkurs befasst sich mit dem Aspekt der Inszenierung in Messe- und Ausstellungskonzeptionen. Es werden verschiedene Inszenierungstechniken und -strategien vorgestellt, die zur Gestaltung von Erlebniswelten und zur Steigerung der Aufmerksamkeit und des Interesses der Besucher beitragen.

Messefunktionen

Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen von Messen. Es werden die wichtigsten Aufgaben und Ziele von Messen und Ausstellungen, wie z.B. Informationsvermittlung, Kontaktpflege, Geschäftsanbahnung und Verkaufsförderung, vorgestellt.

Messeziele

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Ziele, die mit Messe- und Ausstellungskonzeptionen verfolgt werden. Es werden verschiedene Ziele, wie z.B. die Steigerung des Bekanntheitsgrads, die Gewinnung neuer Kunden und die Generierung von Leads, analysiert.

Messekonzeption und Gestaltung

Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Messekonzeption und -gestaltung. Es werden verschiedene Konzepte, Designprinzipien und Gestaltungselemente vorgestellt, die für die erfolgreiche Planung und Durchführung von Messen und Ausstellungen von Bedeutung sind.

Schlüsselwörter

Messe, Ausstellung, Messewesen, Ausstellungswesen, Messekonzeption, Messegestaltung, Inszenierung, Messefunktionen, Messeziele, Historische Entwicklung, Definition, Typologie, Marketing, Kommunikation, Mediensysteme

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Messe- und Ausstellungskonzeptionen
Sous-titre
Ein kurzer Überblick
Université
University of Siegen  (Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung)
Cours
Konzeption einer Messeinstallation
Note
1,3 (Prüfung)
Auteur
Lars von Hugo (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
15
N° de catalogue
V19165
ISBN (ebook)
9783638233477
Langue
allemand
mots-clé
Messe- Ausstellungskonzeptionen Konzeption Messeinstallation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lars von Hugo (Auteur), 2003, Messe- und Ausstellungskonzeptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19165
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint