Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política del comercio internacional

Außenhandelspolitik in einem nicht-demokratischen Umfeld wie China

Título: Außenhandelspolitik in einem nicht-demokratischen Umfeld wie China

Trabajo de Seminario , 2011 , 24 Páginas , Calificación: 2,1

Autor:in: Jonathan Grothaus (Autor)

Economía - Teoría y política del comercio internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird die Wirtschaftspolitik der Volksrepublik (VR) Chinas und die damit einhergehende wirtschaftliche Entwicklung analysiert. Besonders wird hierbei hervorgehoben, wie die Regierung eines nicht-demokratischen Landes ihre wirtschaftspolitischen Entscheidungen trifft und welche Interessengruppen dabei besonders berücksichtigt oder vernachlässigt werden. Das Hauptaugenmerk zur Analyse liegt auf den Investitionen ausländischer Unternehmen im Land, sowie die Zollgebühren und Steuersätze welche die Regierung festsetzt.
Dabei treten zwei Umstände ganz besonders hervor. Zum einem, dass es für China sehr viel stärker als es in einer Demokratie möglich ist die Interessen der Konsumenten und damit deren Wähler zu vernachlässigen, um andere Interessengruppen wie die staatseigenen Unternehmen zu fördern und zu schützen. Zum anderen, auf wie vielen Wegen es der Regierung möglich ist ihren Markt, beziehungsweise gezielt spezielle Regionen, vor ausländischen Investoren zu schützen oder zu fördern. Obwohl China offiziell ihre Wirtschaft und vor allem den Marktzutritt liberalisieren und erleichtern will gibt es mehrere Instrumente wie sie solches indirekt verhindern können. Sei es zum Beispiel durch die Besteuerung oder Erlassung von Beschränkungen auf regionaler Ebene.
Erst seit dem Beitritt in die „World Trade Organisation“ (WTO) werden diese Mechanismen nach und nach abgebaut und der Markt auf internationalen Druck geöffnet. Dadurch verschiebt sich auch die Gewichtung der Interessengruppen. Während davor die staatseigenen Unternehmen noch sehr stark im Mittelpunkt standen hat sich durch den Beitritt das Kräfteverhältnis hin zu den Vorteilen eines weiter geöffneten Marktes verschoben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausländische Direktinvestitionen (FDI) in China
    • Entwicklung der Ausländische Direktinvestitionen (FDI)
    • Anteil der FDI am Gesamtoutput
    • Kleinbetriebe und Gewerbe (TVE)
    • Entwicklung des Handels zwischen einzelnen Provinzen
  • Das Modell
    • Regionen und Produkte
    • Konsum und Produktion
    • Interesse des Staates und der Staatsunternehmen
    • Multinationale Unternehmen
  • Überprüfung des Modells anhand empirischer Daten
    • Datenerhebung und Auswertung
    • Wahl des geeigneten Zollsatzes
    • Zollsatzkurve
    • Entwicklung Chinas durch den Beitritt in der World Trade Organisation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Wirtschaftspolitik der Volksrepublik (VR) Chinas und die damit einhergehende wirtschaftliche Entwicklung. Der Fokus liegt dabei auf den Investitionen ausländischer Unternehmen im Land sowie den Zollgebühren und Steuersätzen, die die Regierung festsetzt. Die Arbeit untersucht, wie die Regierung eines nicht-demokratischen Landes wirtschaftspolitische Entscheidungen trifft und welche Interessengruppen dabei besonders berücksichtigt oder vernachlässigt werden.

  • Analyse der chinesischen Wirtschaftspolitik im Kontext eines nicht-demokratischen Systems
  • Bedeutung von ausländischen Direktinvestitionen für die chinesische Wirtschaft
  • Rolle des Staates und staatseigener Unternehmen in der chinesischen Wirtschaft
  • Einfluss von Zollgebühren und Steuersätzen auf die Wirtschaft
  • Vergleich der Interessen von Konsumenten und staatlichen Unternehmen in China

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erklärt, welche Aspekte der chinesischen Wirtschaftspolitik im Mittelpunkt der Untersuchung stehen.
  • Ausländische Direktinvestitionen (FDI) in China: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung von ausländischen Direktinvestitionen in China, insbesondere in den Küstenregionen. Es beschreibt die Rolle von Sonderwirtschaftszonen und die Auswirkungen der Öffnung Chinas für ausländische Investoren.
  • Das Modell: Dieses Kapitel präsentiert ein Modell, das die Interaktionen zwischen verschiedenen Akteuren in der chinesischen Wirtschaft, wie zum Beispiel dem Staat, staatlichen Unternehmen und multinationalen Unternehmen, analysiert.
  • Überprüfung des Modells anhand empirischer Daten: In diesem Kapitel wird das Modell anhand von empirischen Daten überprüft, um die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik Chinas auf die Wirtschaft und die Interessen der verschiedenen Akteure zu quantifizieren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Außenwirtschaftstheorie, Außenhandelspolitik, China, nicht-demokratisches Umfeld, ausländische Direktinvestitionen (FDI), staatliche Unternehmen, Konsumenteninteressen, Zollgebühren, Steuersätze und World Trade Organisation (WTO).

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Außenhandelspolitik in einem nicht-demokratischen Umfeld wie China
Universidad
LMU Munich  (Volkswirtschaftlichte Fakultät)
Curso
Außenwirtschaftstheorie und -politik
Calificación
2,1
Autor
Jonathan Grothaus (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
24
No. de catálogo
V191684
ISBN (Ebook)
9783668017900
ISBN (Libro)
9783668017917
Idioma
Alemán
Etiqueta
LMU Economic volkswirtschaft volkswirtschaftslehre aussenhandel politik steuern zollsätze kommunismus china volksrepublik außenhandelspolitik außenwirtschaftstheorie wirtschaft entwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jonathan Grothaus (Autor), 2011, Außenhandelspolitik in einem nicht-demokratischen Umfeld wie China, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191684
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint