Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition

Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären?

Ein fachlicher Überblick über Effekte und Grenzen zum Doping

Title: Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären?

Elaboration , 2007 , 19 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Master of Education Bernd Sanders (Author)

Sport - Sport Medicine, Therapy, Nutrition
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Fitness, Wellness, Gesundheit und Schönheit sind Ideale, nach denen Jung und Alt gleichermaßen streben. Immer größer wird deshalb die Bereitschaft der Bevölkerung, Produkte zu konsumieren, die diese Wünsche unterstützen. Der Gesundheitsmarkt umfasst längst nicht mehr nur Arzneimittel zur Selbstmedikation. Functional Food, Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und andere Produktgruppen konkurrieren um die Gunst der Käufer. (vlg. Hahn 2001, Seite 7)
Aber auch Sportler zeigen zunehmend Interesse an NEM, verbunden mit der Hoffnung die eigene Leistung zu steigern oder zu erhalten. Häufig werden NEM leistungssteigernde Eigenschaften nachgesagt.

Der Markt für NEM ist groß und unübersichtlich, so dass es schwer fallen kann NEM in eine bestimmte Kategorie einzuordnen. Nicht nur die Vertriebsform, sondern auch die versprochenen Eigenschaften der Produkte lassen auf Arzneimittel schließen. Auch die Darreichungsform (z.B. Tabletten, Pulver, Gele, Flüssigkeiten) lassen den Konsumenten eher zu dem Schluss kommen, es würde sich um Arzneimittel handeln. Die gesetzliche Einordnung er NEM scheint aber klar reguliert zu sein. Die NEM gelten nach deutschem Recht als Lebensmittel und werden bei der Qualitätskontrollen, sowie bei der Versteuerung als Lebensmittel behandelt.
...
Natürlich ist der Bereich der NEM sehr umfangreich, daher bedarf es einer genaueren Auseinadersetzung mit der Materie. Daher behandelt diese Ausarbeitung die verschiedenen legalen und illegalen NEM. Zu Beginn möchte ich die rechtliche Situation in Deutschland vorstellen und damit die Gesetzeslage festhalten. Um dem Leser einen Überblick der Materie zu gewährleisten werde ich die zahlreichen NEM kategorisieren und jede Kategorie kurz vorstellen. Somit wird eine Grundlage geschaffen, auf der später aufgebaut werden kann. Da verschiedene Substanzen (z.B. BCAAs, Ginseng, Creatin etc.) regelmäßig in der Presse erwähnt und zum Teil hoch gepriesen werden, möchte ich die bekanntesten NEM-Stoffe zusätzlich vorstellen.
Besonderen Wert lege ich darauf, dem Leser nicht nur einen Überblick über die legalen und somit in Deutschland frei käuflichen Produkte zu verschaffen, sondern auch die in Deutschland verbotenen NEM möchte ich nicht unbeachtet lassen. Schließlich sind diese in vielen Nachbarländern (z.b. Holland, England) sowie in den USA frei verkäuflich. Außerdem besteht bei diesen Produkten besonderer Abgrenzungsbedarf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 NEM - Definition
    • 2.2 Rechtssituation in Deutschland
    • 2.3 Grundtypen der NEM
      • 2.3.1 Kohlenhydrate (KH)
      • 2.3.2 Proteine und Aminosäuren (AS)
      • 2.3.3 Fette
      • 2.3.4 Enzyme
      • 2.3.5 Antioxidantien und freie Radikale
      • 2.3.6 Vitamine
      • 2.3.7 Mineralstoffe
      • 2.3.8 Steroidähnliche pflanzliche Verbindungen
      • 2.3.9 Prohormone
    • 2.4 Abgrenzung von NEM zu Arzneimitteln
    • 2.5 Doping
      • 2.5.1 Doping-Definition des Deutschen Sportbundes (DSB)
      • 2.5.2 Doping-Definition der Medizinischen Kommission des IOC
      • 2.5.3 Doping-Definition der Welt Anti-Doping Agentur (WADA)
    • 2.6 Anabole Wirkstoffe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Welt der Nahrungsergänzungsmittel (NEM) und erforscht die Grenzen zum Doping. Dabei wird die rechtliche Situation in Deutschland sowie die verschiedenen Typen von NEM beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Unterscheidung zwischen legalen und illegalen NEM und der Problematik der Abgrenzung zwischen problematischen und unproblematischen Produkten.

  • Die rechtliche Einordnung von NEM in Deutschland
  • Die verschiedenen Arten von NEM und ihre Eigenschaften
  • Die Unterscheidung zwischen legalen und illegalen NEM
  • Die Abgrenzung von NEM zu Arzneimitteln und Dopingmitteln
  • Die Bedeutung des Gesundheitsmarktes und die Rolle von NEM darin

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die wachsende Bedeutung von NEM im Gesundheitsmarkt dar, besonders in Bezug auf die Ansprüche von Sportlern. Die Kapitel des Hauptteils befassen sich zunächst mit der Definition von NEM und der rechtlichen Situation in Deutschland. Anschließend werden verschiedene Grundtypen von NEM detailliert vorgestellt, darunter Kohlenhydrate, Proteine, Aminosäuren, Fette, Enzyme, Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, steroidähnliche pflanzliche Verbindungen und Prohormone. Die Kapitel behandeln außerdem die Abgrenzung von NEM zu Arzneimitteln und die Definition von Doping gemäß verschiedener internationaler Richtlinien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieses Textes sind: Nahrungsergänzungsmittel, Doping, Rechtssituation, Deutschland, Grundtypen, Kohlenhydrate, Proteine, Aminosäuren, Enzyme, Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, steroidähnliche pflanzliche Verbindungen, Prohormone, Abgrenzung, Arzneimittel, Sport, Leistungssteigerung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären?
Subtitle
Ein fachlicher Überblick über Effekte und Grenzen zum Doping
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Course
Grundlangen der Sportmedizin
Grade
2.0
Author
Master of Education Bernd Sanders (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V191692
ISBN (eBook)
9783656166122
ISBN (Book)
9783656166504
Language
German
Tags
Nahrungsergänzungsmittel Doping Sport Leistungssport Sport Leistungssport NEM Ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Education Bernd Sanders (Author), 2007, Nahrungsergänzungsmittel. Wie lässt sich die Leistungssteigerung durch Nahrungsergänzungsmittel bei Sportlern erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/191692
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint