Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsdefinition
3. Nutzen einer Währungsunion
3.1. Erweiterung der Geldfunktionen
3.2. Wegfall der Transaktionskosten
3.3. Beseitigung von Preisdiskriminierung
3.4. Wegfall der Wechselkursunsicherheit
4. Kosten einer Währungsunion
4.1. Umstellungskosten
4.2. Verlust von autonomer Geldpolitik und Wechselkursflexibilität
5. Die Theorie der optimalen Währungsräume
5.1. Arbeitskräftemobilität (Mundell)
5.2. Offenheitsgrad (McKinnon)
5.3. Produktionsdiversifizierung (Kenen)
6. Vergleich von Kosten und Nutzen
7. Die Anwendung auf Großbritannien
7.1. Konvergenz
7.2. Flexibilität
7.3. Investment
7.4. Finanzdienstleistungen
7.5. Wachstum, Stabilität und Beschäftigung
8. Fazit der fünf ökonomischen Tests
9. Schlussfolgerungen
Anhang
Literaturverzeichnis